Fitness Tracker Test https://www.fitness-tracker-test.info/ Ehrliche Meinung zu Fitness Trackern, Sportuhren und Sportelektronik Tue, 29 Jul 2025 21:22:02 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Amazfit Helio Strap im Test – Displayloses Wearable mit sportlichen Ambitionen https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-helio-strap-test/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-helio-strap-test/#respond Tue, 29 Jul 2025 17:28:28 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=21005 Mit dem Amazfit Helio Strap hat Zepp das zweite Produkt seiner Helio-Serie vorgestellt. Wie sich das knapp 100 Euro teure und displaylose Armband in den letzten Wochen der Nutzung geschlagen hat, könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen. Unter der Marke „Amazfit“ hat das chinesische Unternehmen Zepp in den letzten Jahren zahlreiche Sportuhren und Smartwatches mit

Der Beitrag Amazfit Helio Strap im Test – Displayloses Wearable mit sportlichen Ambitionen erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Mit dem Amazfit Helio Strap hat Zepp das zweite Produkt seiner Helio-Serie vorgestellt. Wie sich das knapp 100 Euro teure und displaylose Armband in den letzten Wochen der Nutzung geschlagen hat, könnt ihr in diesem Testbericht nachlesen.

Unter der Marke „Amazfit“ hat das chinesische Unternehmen Zepp in den letzten Jahren zahlreiche Sportuhren und Smartwatches mit sportlichem Flair auf den Markt gebracht. Neben einem breiten Angebot an Funktionen, die den Alltag adressieren, bieten die Uhren viele Funktionen und Metriken für den Sport, die bei der Konkurrenz nur in oftmals deutlich teureren Modellen zu finden sind.

Verpackung des Amazfit Helio Strap

Verpackung des Amazfit Helio Strap

Helio Strap – Erster Eindruck

Der Helio Strap unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den Fitness Trackern und Sportuhren am Markt. Das deutlichste Merkmal ist das Fehlen eines Displays, denn der Helio Strap besteht im Wesentlichen aus der Sensor-Einheit und einem textilen Nylon-Armband, das per Klettverschluss geschlossen wird.

Helio Strap ohne Display

Helio Strap ohne Display

Damit reiht sich der Helio Strap in eine Gruppe von Wearables ein, die mitunter vom Whoop begründet und über Jahre angeführt wurde, in letzter Zeit jedoch Zuwendung durch andere Hersteller erfährt. Das von Polar für Anfang September angekündigte Produkt (ebenfalls ohne Display) dürfte in dieselbe Kategorie fallen.

Flexibles Klettarmband

Zurück zum Helio Strap: Das Armband hat eine Länge von 26 cm. Für mein Empfinden hätte es gerne ein wenig länger ausfallen dürfen. An Handgelenken mit größerem Umfang könnte die Länge schon recht knapp bemessen sein. Die Möglichkeit den Helio Strap am Oberarm zu tragen (wie es z.B. der Polar Verity Sense oder Scosche Rhythm anbieten) scheidet aufgrund der Kürze des mitgelieferten Armbands aus. Ein längeres Ersatzarmband soll offenbar noch in diesem Sommer folgen.

Relativ kurzes Armband

Relativ kurzes Armband

Wer es vorab schon ausprobieren mag: Das Armband bietet eine Standardbreite von 20 mm und kann dank eines Quick-Release-Mechanisum mit Federsteg gegen fast jedes Armband ausgetauchst werden.

Neben der Länge des Armbands fällt die kleine Klett-Fläche auf, die im Zusammenspiel mit einem trockenen Armband gute Dienste verrichtet, bei einem feuchten Armband aber weniger gut hält.

Rückseitig ist der PPG-Sensor verbaut, der optisch den Anschein erweckt, dass es sich um den gleichen Sensor handelt, der auch in der Balance 2 verbaut ist.

PPG-Sensor auf der Rückseite des Helio Strap

PPG-Sensor auf der Rückseite des Helio Strap

Ansonsten ist das schwarze Wearable ein stiller Begleiter im Alltag – optisch wie auch Aufmerksamkeit erhaschend.

USB-Ladeschale

Geladen wird der Helio Strap über eine kleine, magnetische Ladeschale – die vielleicht kleinste, die mir bisher begegnet ist. Das notwendige USB-C-Ladekabel legt Amazfit nicht bei. Gemessen an den vielen Kabeln, die mittlerweile meinen und den Haushalt vieler bereichern, ist das kein Problem.

Magnetische Ladeschale des Helio Strap

Magnetische Ladeschale des Helio Strap

Wenn wir schon beim Laden sind: Der Akku soll laut Hersteller den Helio Strap bis zu 10 Tagen mit Energie versorgen. Das Versprechen scheint im Alltag auch gehalten werden. Da ich aber jemand bin, der einen Akku niw wirklich richtig leer laufen lässt, geht der Strap auch schon mal nach acht oder neun Tagen an die Steckdose – je nachdem, wie es gerade gut in den Tag passt.

Last but not least, der Helio Strap ist mit 20 Gramm (inklusive Armband) ein Leichtgewicht und damit noch einmal 8 Gramm leichter als das Whoop Band, das Amazfit als wesentlichen Konkurrenten ausgemacht haben dürfte.

Tragekomfort

Das weiche und leichte Armband lassen den Helio Strap im Alltag weitestgehend vergessen. Da mag auch das Fehlen des Displays seinen Anteil zu beitragen. Gleichzeitig zieht er damit aber das Interesse vieler auf sich, die nachfragen, was es denn mit dem Armband auf sich hat – so ganz ohne Display und Knöpfe.

Die Interaktion mit dem Helio Strap beschränkt sich auf das doppelte Antippen, der die Vibration des kleinen verbauten Motors stoppt, wenn man sich einmal einen Alarm bemerkbar macht.

Ein bisschen mehr Bumms hätte der Vibrationsmotor gerne bieten können, dafür ist er jedoch fast unhörbar.

Funktionsumfang des Helio Strap

Der Helio Strap ist ein stiller Datensammler, der tags wie nachts sein Werk verrichtet und dafür vor allem auf die Daten des PPG- und des Bewegungssensors zurückgreift. Dabei ermittelt Daten, wie sie in vielen Produkten von Amazfit erhoben werden:

  • Herzfrequenz
  • Herzfrequenzvaribilität
  • Blutsauerstoffsättigung
  • Schlafdauer und -phasen (inkl. Nickerchen)
  • Risikoeinschätzung Schlafapnoe
  • Atemfrequenz / Atmungsqualität
  • Stress
Auswertung des Schlafs - Schlafindex Auswertung des Schlafs - Zusammenfassung der letzten Nacht Auswertung des Schlafs - Verlauf der letzten Tage Auswertung des Schlafs - Verlauf der letzten Tage

Darüber hinaus und im Folgenden näher beschrieben, erfässt der Helio Strap auch Metriken, die eher dem Sport als einem aktiven Lifestyle zuzuschreiben sind:

  • PAI
  • Biocharge
  • Anstrengung
  • Ermüdungsgrad
  • Fitnesslevel

Gänzlich neu ist die Biocharge-Metrik, die den bestehenden Bereitschaft-Score ablöst, in manchen bestehenden Produkten (z.B. Balance 2) noch ablösen wird.

BioCharge

Im Wesentlichen zeigt der Biocharge-Wert, wie viel Leistung euch am aktuellen Tag zum Abrufen noch zur Verfügung steht. Der Wert leitet sich aus den Anstrengungen und Erholungen der letzten Tage ab und ähnelt damit stark dem Konzept der „Body Battery“, das Garmin bereits seit ein paar Jahren auf seinen Uhren anbietet.

Dashboard der Zepp App mit BioCharge-Wert Verlauf der BioCharge-Metrik über einen Tag BioCharge-Wert am Morgen basierend aus unterschiedlichen Vital- und Erholungsdaten Verlauf unterschiedlicher Vitaldaten der letzten 7 Tage

In der Regel startet man nach dem Aufwachen mit dem höchsten Wert in den Tag. Je nach Belastung sinkt der Wert im Laufe des Tages mal schneller, mal langsamer. Nur beim Schlafen scheint sich der Wert zu erhöhen. Dabei ist es egal, ob es sich um den nächtlichen Schlaf oder eine Pause am Nachmittag handelt.

BioCharge - Unterschiedliche Metriken BioCharge - Unterschiedliche Metriken BioCharge - Unterschiedliche Metriken BioCharge - Unterschiedliche Metriken

Die Daten sind umfangreich und gut aufbereitet.

Anstrengung

Um das Konzept der Anstrengung zu verstehen, zäumen wir das Pferd am besten von hinten auf: Jeden Tag ermittelt Zepp ein Anstrengungsziel, das mitunter auf dem Biocharge- bzw. Bereitschaftswert, dem aktuellen Trainingsstatus und einem möglichen Training im Rahmen eines Zepp-Trainingsplans basiert.

Erreichungsgrad des Anstrengungsziels Statistiken zum Verlauf Statistiken zum Verlauf

Um dieses Anstrengungsziel zu erreichen, braucht es Momente erhöhter Herzfrequenz. Das kann im Rahmen sportlicher Aktivitäten, aber auch beim Hausputz, beim Spurt zur Bushaltestelle oder beim Familienstreit sein.

Diese Belastung zahlt also auf das Anstrengungsziel ein. Die Anstrengung in Prozent gibt den Grad der Zielerreichung an.

Dass Zepp den Wert bei 100% deckelt mag zunächst irritieren, denn die Anstrengung mag in Bezug auf das Anstrengungsziel ja übererfüllt sein. Zepp beschreibt diese Umstand aber deutlich in der App und weist darauf hin, dass die Übererfüllung im Training-Status abgebildet wird.

Ermüdungsgrad und Fitnesslevel

Viele Hersteller bieten Metriken, die Auskunft über die kurz- und langfristigen Trainingsbelastungen geben. Insbesondere bei der Eindeutschung der Apps tauchen dann Begriffe auf, die die Funktionen des einen oder anderen Herstellers gänzlich neu erscheinen lassen. Bei Amazfit tragen diese Konzepte gerade den Namen „Ermüdungsgrad“ und „Fitnesslevel“, dabei handelt es sich aber um die in der Fachwelt bekannten Größen

  • CTL – Chronic Training Load
  • ATL – Acute Training Load
  • TSB – Training Stress Balance

Die Chronic Training Load (CTL) gibt Auskunft über die Trainingsbelastung der letzten 42 Tage. Analog funktioniert die Acute Training Load (ATL), allerdings mit dem Unterschied, dass nur die letzten 7 Tagen berücksichtigt werden.

Im Grunde erhält man so Auskunft über die Fitness (CTL), eben weil sie sich über einen längeren Zeitraum erstreckt und die Ermüdung (ATL), weil die Trainingsbelastung über einen deutlich kürzeren Zeitraum in die Metrik eingeht.

CTL, ATL und TSB in einer Grafik

CTL, ATL und TSB in einer Grafik

Die Training Stress Balance (TSB) beschreibt dann die Differenz zwischen langfristiger und kurzfristiger Belastung. Positive Werte geben an, dass die Trainingsbelastung im Vergleich zum Niveau der letzten 42 Tage geringer ist. Mäßig negative Werte (-30 <= TSB <= -5) indizieren eine optimale Trainingsbelastung, die für die Entwicklung der Gesamtfitness förderlich ist, wohingegen kleine Werte auf eine relative Überbelastung, einhergehend mit einem höheren Verletzungsrisiko hinweisen.

PAI

Zu guter Letzt gehört der Personal Activity Index (PAI) zu einem Alleinstellungsmerkmalen von Zepp. In diese Metrik fließen wie bei der Anstrengung alle Aktivitäten mit erhöhtem Puls ein. Das mögen sportlichen Aktivitäten oder der Hausputz sein.

Laut der HUNT Fitness-Studie reduziert ein steter Wert von mind. 100 die Risiken kardiovaskulärer Erkrankungen.

Die ersten Punkte sind in der Regel schnell verdient, für das Erreichen der 100 Punkte braucht es schon sportliche Anstrengung. Höhere Punktzahlen erfordern zunehmen mehr Anstrengung.

Damit das ganze System funktioniert, verfallen gesammelte Punkte nach sieben Tagen und müssen erneut „verdient“ werden.

Amazfit Helio beim Sport

Wie sich das Helio-Armband beim Sport schlägt, werde ich euch nachliefern müssen. Eine Knieverletzung lässt gerade keinen Sport zu und bis da nicht Sicherheit herrscht, halte ich mich zurück.

Ungeachtet der Sportpause unterstützt das Armband aber zwei Modus für die Aufzeichnung von sportlichen Aktivitäten:

  • manueller Modus
  • automatische Erkennung

Beides recht unspannende Themen, wenn der automatische Modus in einem anderen Testbericht nicht so schlecht abgeschnitten hätte. Was war passiert? Die automatische Erkennung meinte sportliche Aktivitäten erkannt zu haben, wo keine waren. In Folge war die eigene Trainingshistorie und mitunter die Push-Nachrichten des Smartphone mit dubiosen Einträgen geflutet.

Um es ganz deutlich zu sagen: Mir ist im Test davon nichts begegnet. Die Empfindlichkeit der Erkennung lässt sich in drei Stufen regeln und selbst auf der empfindlichsten Stufen sind keine Aktivitäten erkannt worden, die es nicht gab. Möglich, dass ein Vorserien-Modell im Test war, denn die Beobachtungen sind ja nicht ausgedacht. Ich kann jedenfalls für mein Modell Entwarnung geben.

Automatische Trainingserkennung Automatische Trainingserkennung - Empfindlichkeit Mit AI gekennzeichnete, automatisch erkannte Aktivitäten

Wer sich auf die automatische Erkennung nicht verlassen möchte, der steuert die Aufzeichnung über die Zepp App.

Hinweis: Die Auswertungen zur Genauigkeit der Herzfrequenzmessung liefere ich so schnell wie möglich nach, wenn das Knie sinnvollen Sport wieder zulässt.

Ergebnis des Amazfit Helio Strap Tests

Vorteile
  • keine Ablenkung
  • schmales Profil
  • zahlreiche Sport-Metriken
  • kein Abo-Modell
Nachteile
  • schwacher Vibrationsmotor
  • kurzes Armband

Ein kleines, aber feines Wearable hat Zepp mit dem Amazfit Helio auf den Markt geworfen. Natürlich orientiert sich der Funktionsumfang an bestehenden Produkten, bringt mit der BioCharge-Metrik eine Neuerung mit, so dass das Angebot an Funktionen und Metriken unterm Strich sehr solide ist.

Das Helio-Armband ist deutlich mehr ein Sammler von Vital- und Fitnessdaten, weniger der smarte Begleiter der Funktionen in der Breite und für den Alltag anbietet. Dafür ist er mit 99 € auch deutlich günstiger, fast schon verführerisch günstig, wenn man daran denkt, dass man sich in ein gesundes Ökosystem einkauft und keine Folgekosten, wie beim Whoop berücksichtigen muss.

Gleichzeitig ist der Amazfit Helio auch kein echter Whoop-Konkurrent, weil Zepp mit der Fokussierung auf BioCharge, Schlaf und Anstrengung den Kern-Konzepten von Whoop aus den Weg geht. Zudem hat der Whoop ein paar Metriken im Angebot (u.a. EKG, Zyklus- und Blutdruck-Tracking), die dem Amazfit Helio fehlen. Dafür bezahlt man aber auch mind. 199 € pro Jahr, für EKG- und Blutdruckdaten sogar 399 € pro Jahr.

Für alle, die ein Wearable suchen, dass im Alltag nicht die Aufmerksamkeit auf sich zieht und ablenkt und vor allem Trainings- und Erholungsdaten im Auge hat, dem sei der Amazfit Helio Strap ans Herz gelegt.


Offenlegung / Werbung: Das Produkt wurde mir auf meine Anfrage hin für den Test der/des Amazfit Helio Strap von Zepp kostenlos zur Verfügung gestellt. An den Inhalt des Testberichts wurden keine Bedingungen geknüpft. Der Inhalt des Testberichts spiegelt somit vollständig meine eigene, unvoreingenommene Meinung und Erfahrung mit dem Produkt wider.

Warum der Beitrag dennoch als 'Werbung' gekennzeichnet ist, könnt ihr unter Kennzeichnungspflicht nachlesen.

Inhaltsverzeichnis

Der Beitrag Amazfit Helio Strap im Test – Displayloses Wearable mit sportlichen Ambitionen erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-helio-strap-test/feed/ 0
Alternative zu Whoop? Polar teasert neues Wearable https://www.fitness-tracker-test.info/alternative-zu-whoop-polar-teasert-neues-wearable/ https://www.fitness-tracker-test.info/alternative-zu-whoop-polar-teasert-neues-wearable/#respond Tue, 17 Jun 2025 18:55:26 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20999 Erst kürzlich hat Polar mit der Grit X2 ein neues Produkt in sein Portfolio aufgenommen, schon folgt die Ankündigung eines neuen Wearables – ohne Display und womöglich eine Alternative zum Armband von Whoop. Viel ist über da neue Wearable von Polar nicht bekannt und dennoch lohnt es einen ersten Blick darauf zu werfen: Wearable ohne

Der Beitrag Alternative zu Whoop? Polar teasert neues Wearable erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Erst kürzlich hat Polar mit der Grit X2 ein neues Produkt in sein Portfolio aufgenommen, schon folgt die Ankündigung eines neuen Wearables – ohne Display und womöglich eine Alternative zum Armband von Whoop.

Viel ist über da neue Wearable von Polar nicht bekannt und dennoch lohnt es einen ersten Blick darauf zu werfen:

  • Wearable ohne Display

    Nicht noch ein weiterer Bildschirm – das ist das Versprechen, mit dem Polar das neue Produkt angeteasert hat. Folglich dürfen wir ein Wearable erwarten, das ohne Display, wahrscheinlich auch ohne Status-LED auskommen wird. Aller Voraussicht nach auf alle Interaktionsmöglichkeiten verzichtet.

    Das Wearable befände sich dann in bester Gesellschaft des Whoop, des Helio Strap von Amazfit und des Index Sleep Monitor von Garmin. Die beiden zuletzt genannten Produkte werfen bereits ihre Schatten voraus, sind hierzulande aber noch nicht offiziell vorgestellt worden.

  • Wearable mit flexiblem Textilarmband

    Auch ein paar Bilder kündigen das Produkt an, ohne wirklich konkret zu werden. Erkennbar ist das am Armband befestigte Gehäuse, ohne einen Blick auf die PPG-Einheit preiszugeben. Ich kann mir gut vorstellen, dass Polar auf seine Elixir-Plattform zurückgreifen, auf die EKG-Fähigkeiten aber verzichten wird. Womöglich erlebt der weiterhin gute Precision Prime Sensor einen zweiten Frühling.

  • Erscheinungstermin am 3. September

    Offiziell stellt Polar das neue Wearable offenbar am 3. September vor. Auch das lässt sich aus dem Mailing des finnischen Herstellers ablesen.

Mehr Informationen hat Polar noch nicht preisgegeben, doch eine Blaupause könnte bereits im Portfolio von Polar zu finden sein: Polar 360.

Polar 360 – Whitelabel Fitness Tracker powered by Polar

Der Polar 360 ist im Grunde ein Fitness Tracker ohne Display, der neben Vitaldaten, auch Aktivitätsdaten aufzeichnen kann. Das alleine wäre nichts Besonderes, denn vergleichbare Geräte gibt es wie Sand am Meer.

Das Alleinstellungsmerkmal des Polar 360 ist das zur Verfügung gestellte Software Development Kit (Polar SDK) bzw. die Programmierschnittstellen (Polar API), um direkt auf die Daten des Geräts zugreifen zu können. So lassen sich eigene Apps entwerfen oder die Daten tief in bestehende Apps integrieren. Zu den verfügbaren Daten gehören:

  • Herzfrequenz
  • Herzfrequenzvariabilität (basieren auf Puls-zu-Puls-Intervallen)
  • Aktivitätsdaten (u.a. Schritte, aber auch Rohdaten der Bewegungssensoren)
  • Hauttemperatur
  • Schlaf-Tracking (u.a. Nightly Recharge und Sleep Stages Plus)

Im Grunde sind das alle die Metriken, die Geräte von Polar ohne explizite, sportliche Aktivitäten selbständig ermittelt.
Zeitgleich bietet Polar zahlreiche Möglichkeiten, um das Produkt zu individualisieren – aktuell aber nur für Unternehmen.

Gut vorstellbar, dass Polar mit dem neuen Produkt ein Wearable unter dem Motto „Back-to-the-Roots“ vorbereitet und dabei auf die Möglichkeiten der Individualisierung verzichtet. Auffällig groß war das Interesse von Einzelpersonen am Polar 360, nachdem Informationen über das Produkt an die Öffentlichkeit gelangt sind.

Schaut man sich die Produktseite des Polar 360 an, so erkennt man wenigstens visuell viele Ähnlichkeiten zu den wenigen Bildern des angeteaserten Produkts.

Ohne Abo-Zwang

Mittlerweile kommen immer mehr Unternehmen auf die Idee, die Kunden für den Zugriff auf die eigenen Daten in Form eines Abo-Modells noch einmal Geld in die Hand nehmen zu lassen.

In etwas abgewandelter Form, nämlich als personalisiertes Fitness-Programm, beschreitet auch Polar diesen Weg. Gleichzeitig bleiben alle gewohnten Funktionen (auch das Smart Coaching) kostenfrei.

Polar würde dem neuen Produkt zu einem denkbar schweren Marktstart verhelfen, wenn die Daten oder auch nur ein Teil davon hinter einer Paywall versteckt sind. Deutlich attraktiver dürfte der Ansatz ohne Folgekosten sein. Und genau diesen Weg scheint Polar gewählt zu haben, schenkt man den ausdrücklichen Hinweisen im ein oder anderen Mailing Glauben. Eine willkommene Abwechslung…

Der Beitrag Alternative zu Whoop? Polar teasert neues Wearable erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/alternative-zu-whoop-polar-teasert-neues-wearable/feed/ 0
Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/ https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/#respond Mon, 09 Jun 2025 19:11:51 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20992 Polar hat mit der Grit X2 eine kompakte Variante seiner Outdoor-Sportuhr Grit X2 Pro vorgestellt. Hier findest Du alle Informationen.

Der Beitrag Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Polar hat mit der Grit X2 dieser Tage ein kompakte Variante seiner seit März 2024 erhältlichen Outdoor-Sportuhr Grit X2 Pro vorgestellt. Abgesehen von einem kleineren Display und einem weniger leistungsstarken Akku ist die Grit X2 nicht weniger „pro“ als das große Modell.

Das finnische Unternehmen Polar bietet in zahlreichen Produktlinien Sportuhren für unterschiedlichste Ansprüche an. Produkte der Grit-X-Reihe richten sich aufgrund der hochwertigen Fertigung und des robusten Designs seither vor allem an Outdoor-Sportler und Abenteurer.

Polar Grit X2 | Quelle: Polar

Polar Grit X2 | Quelle: Polar

Das neuen Modell „Grit X2“ ist das bis dato kleinste Modell und misst als solches nur 44,7 x 44,7 x 12,5 mm bei einem Gewicht von 63 Gramm inkl. Armband. In Folge bietet die Grit X2 ein 1,28 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 416 x 416 Pixeln auflöst.

Wasserdicht ist die Grit X2 bis zu einem Druck von 50 Meter Wassertiefe und erüllt zahlreiche Anforderungen des Militärstandards MIL-STD-810G. Sie ist damit bestens für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen gewappnet.

Funktionen der Polar Grit X2

Die Funktionen der Grit X2 gleichen im Wesentlichen denen der Grit X2 bzw. der Vantage V3 / M3: Für die Erfassung und Verarbeitung von Vitaldaten zeichnet sich die im letzten Jahr eingeführte Elixir-Plattform verantwortlich. Diese ermöglicht die Erfassung von:

  • Herzfrequenz
  • Herzfrequenz (Ruhe)
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
  • EKG
  • nächtliche Hauttemperatur

Im Zusammenspiel mit den Bewegungssensoren kann die Grit X2 tagsüber die Schritte und die darauf basierende, zurückgelegte Strecke ermitteln. Nachts kann die Grit X2 die Schlafdauer und Schlafphasen erfassen. Auf den Daten basieren weiterführende Metriken, u.a. SleepWise und Nightly Recharge die Auskunft über die Auswirkungen des Schlafs bieten.

Auch wenn Polar die Uhr dem Outdoor-Segment zuschreibt, sie bietet dennoch alle Metriken, die für Sportarten in der Halle, auf der Straße oder der Tartanbahn wichtig sind. So ermöglicht z.B. die Funktion „Training Load Pro“ einen detaillierten Einblick in die Beanspruchung durch Training, die Funktion „Recovery Pro“ hingegen eine Einschätzung des Erholungsstatus. Beide Funktionen in Kombination sollen den langfristigen Trainingserfolg sicherstellen.

Zur Einschätzung der Leistung bietet die Grit X2 sechs verschiedene Tests an, die u.a. die Lauf- bzw. Radleistung zum Gegenstand haben.

Für ambitionierte Läufer dürfte die Ermittlung der Laufleistung direkt am Handgelenk von Interesse sein. Ausdauersportler profitieren vom intelligenten Assistenten „FuelWise“, der an das rechtzeitige Auffüllen von Energiespeichern erinnert.

Für Outdoor-Sportler bietet die Grit X2 detaillierte, topographische Offline-Karten, die kostenlos auf die Uhr übertragen und gemeinsam mit importieren Routen (z.B. von Komoot) genutzt werden können. Basis-Kartenmaterial für Europa und Nord-Amerika sind bereits auf der Uhr vorinstalliert.

Für eine genaue Standortbestimmung sorgt Multiband-GPS. Gleichzeitig unterstützt die Grit X2 auch GLONASS, Galileo und QZSS.

Die Uhr unterstützt Turn-by-Turn-Anweisungen und kann auf Point-of-Interests (POI) in der Umgebung hinweisen.

Bei Nutzung in bergiger Umgebung profitieren Nutzer von der Anzeige der Höhenprofil der Strecke und dank der Funktion „Hill Splitter“ der automatischen Unterteilung von An- und Abstiegen.

Funktionell unterscheiden sich die aktuellen Modelle der Grit X- und Vantage-Serie somit nicht.

Akkulaufzeit

Die Grit X2 verfügt über einen 310 mAh Akku dessen Kapazität etwa 36 Prozent geringer ist, als der des Pro-Modells. Die Akkulaufzeiten fallen daher trotz des kleineren Displays geringer aus.

Ohne Trainingsauszeichnungen treibt der Akku die Uhr für rund 7 Tage an. Bei Benutzung von GPS & Co. verringert sich die Laufzeit entsprechend: Bei maximaler Genauigkeit der Standortbestimmung bietet der Akku ausreichend Energie für bis zu 30 Stunden. Im Energiespar-Trainingsmodus sind es bis zu 90 Stunden.

Preise und Verfügbarkeit

Polar bietet die Grit X2 für knapp 480 € in den Farben Night Black und Brown Copper an. Die Uhr ist damit rund 270 € günstiger als das Pro-Modell.

Die Uhr ist ab sofort über die Webseite des Hersteller und den Einzelhandel erhältlich.

Der Beitrag Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/feed/ 0
Garmin Index Sleep Monitor – Wearable zum Schlaftracking im Anmarsch https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-index-sleep-monitor/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-index-sleep-monitor/#respond Sat, 31 May 2025 17:12:34 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20979 Die Gerüchteküche brodelt und sieht Garmin vor der Einführung des „Index Sleep Monitor“, eines neuen Schlaf-Tracking-Wearables.

Der Beitrag Garmin Index Sleep Monitor – Wearable zum Schlaftracking im Anmarsch erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Vor etwa einer Woche hat the5krunner auf seiner Webseite erste Informationen zu einem neuen Wearable von Garmin veröffentlicht. Auch wenn das neue Gerät zunächst wie ein Konkurrent zum Armband von Whoop wirken mag, sprechen ergänzende Informationen die mich erreicht haben eher für ein weniger umfangreiches Produkt.

Was ist bisher bekannt?

Garmin bereitet offenbar den Launch eines Produkts unter dem Namen „Index Sleep Monitor“ vor. Dabei soll es sich um ein komfortables und flexibles Wearable handeln, das mit einem Klettverschluss am Oberarm getragen wird und während des Schlafs Vitaldaten erheben soll – quasi wie eine von Garmins Sportuhren mit PPG-Sensor, aber eben für den Oberarm.

Der optische Sensor bildet eine eigene Einheit und wird in einer kleinen Tasche des Armbands untergebracht bzw. dort eingeschoben. Rückseitig zeigt das Gerät den bekannten Aufbau von Garmins aktuellem Elevate-Sensor. Metallische Elektroden sind nicht erkennbar, was nahelegt, dass damit verbundene EKG-Funktionen nicht vorgesehen sind.

Ein Display oder Tasten fehlen vollständig. Lediglich eine kleine LED neben dem PPG-Sensor informiert über den Akkustand. Sie dürfte aber in der Praxis kaum die Nachtruhe stören, sobald das Gerät korrekt anliegt. Aufgeladen wird der Monitor über das standardisierte Ladekabel von Garmin.

Bei einer Schlafdauer von täglich acht Stunden soll der verbaute Akku für ca. sieben Tage die notwendig Energie liefern.

Das vorwiegend passiv arbeitende Gerät kann offenbar nur über Vibration auf sich aufmerksam machen – etwa um als Wecker zu dienen. Um einen Weckruf zu pausieren (Snooze-Funktion) oder zu beenden, muss das Antippen des Armbands genügen.

Erwartete Funktionen des Index Sleep Monitor

Selten könnte der Name eines Garmin-Geräts treffender sein: Der Index Sleep Monitor scheint sich konsequent der Erfassung und Analyse des Schlafverhaltens zu widmen.

Sollte es sich tatsächlich um ein reines Schlaf-Tracking-Gerät handeln, wäre die Einordnung in die Index-Serie – zu der bislang die smarte Körperwaage Index S2 und das Blutdruckmessgerät Index BPM zählen – durchaus schlüssig. Die Geräte fokussieren sich erkennbar auf „passive“ Gesundheitsmetriken, statt auf Aktivitäts- oder Leistungsdaten.

Vor diesem Hintergrund und gemessen an dem, was der Elevate-Sensor leistet, ist davon auszugehen, dass der Index Sleep Monitor unter anderem folgende Metriken erfasst:

  • Sleep Score
  • Schlafdauer
  • Schlafphasen
  • Ruhe- / Herzfrequenz
  • Blutsauerstoffsättigung (SpO₂)
  • Atemfrequenz
  • Body Battery
  • Haut-Temperatur
  • Frauen-Gesundheit
  • Wecker / Schlafphasen-Wecker

Trotz thematischer Nähe zum Armband von Whoop scheint der Index Sleep Monitor auf den Schlaf fokussiert zu bleiben. Das Whoop-Gerät hingegen erhebt rund um die Uhr Gesundheitsdaten und hat somit einen breiteren Anwendungsbereich.

Preise und Verfügbarkeit

Bislang hat Garmin den Index Sleep Monitor nicht offiziell angekündigt. Dennoch scheint die Markteinführung eines entsprechenden Geräts in den kommenden Wochen nahezu sicher.

the5krunner geht von einer Veröffentlichung innerhalb der nächsten zwei Monate aus – ich persönlich wäre sogar etwas optimistischer und halte eine Präsentation in einem kürzeren Zeitraum für möglich.

Der Index Sleep Monitor wird wahrscheinlich in den Größen S-M und L-XL für einen Preis von rund 170 € angeboten.

Einordnung

Mich haben bisher sehr wenigen Informationen zum Index Sleep Monitor erreicht und solange das Gerät nicht von offizieller Seite bestätigt ist, sind alle Informationen hier mit dem notwendigen Maß an Ungewisstheit zu genießen. Bestenfalls bieten sie eine ersten Blick auf eine neue Produktfamilie, die Garmin in den nächsten Wochen vorstellen wird.

Was das Produkt angeht, werfen der Preis gepaart mit den zu erwartenden Funktionen einige Fragen auf: Sollte Garmin zum Marktstart nicht noch weitere Funktionen präsentieren, stellt sich die Frage nach der Positionierung im Markt und – insbesondere im Vergleich zu bestehenden Garmin-Uhren, die ebenfalls Schlaftracking bieten, darüber hinaus jedoch deutlich umfangreicher ausgestattet sind.

Der Beitrag Garmin Index Sleep Monitor – Wearable zum Schlaftracking im Anmarsch erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-index-sleep-monitor/feed/ 0
Polar kündigt neue Sportuhr an – Fokus offenbar auf Outdoor-Abenteuer https://www.fitness-tracker-test.info/polar-kuendigt-neue-sportuhr-an-fokus-offenbar-auf-outdoor-abenteuer/ https://www.fitness-tracker-test.info/polar-kuendigt-neue-sportuhr-an-fokus-offenbar-auf-outdoor-abenteuer/#respond Thu, 29 May 2025 17:20:43 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20968 Polar hat ein neues Produkt für den Outdoor-Bereich angekündigt. Aller Voraussicht nach handelt es sich um eine Sportuhr, die Anfang Juni auf den Markt kommt.

Der Beitrag Polar kündigt neue Sportuhr an – Fokus offenbar auf Outdoor-Abenteuer erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Polar hat eine neue Sportuhr in Aussicht gestellt – und nachdem zuletzt die Vantage-Serie um ein weiteres Modell ergänzt wurde, scheint sich die Neuankündigung gezielt an Outdoor-Enthusiasten und Abenteuerlustige zu richten.

Produktankündigung | Quelle: Polar

Produktankündigung | Quelle: Polar

Viel ist über die von Polar angekündigte Uhr noch nicht bekannt. Die wenige Informationen habe ich einmal zusammengetragen und versucht einzuordnen:

  • Polar hat die neue Uhr nicht nur angeteasert, sondern verrät jeden Tag ein paar mehr Informationen und gibt präsentiert offenbar ein immer deutlicheres Bild. Wer neugierig ist, kann den aktuellen Stand der Ankündigung auf der offiziellen Produktseite verfolgen: https://www.polar.com/de/comingout

  • Aus den Teilnahmebedingungen des parallel laufenden Gewinnspiels geht hervor, dass die neue Uhr eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 479 € haben soll. Damit würde sie preislich im oberen Mittelfeld von Polars Produktsortiment liegen – oberhalb der Einstiegsmodelle, aber unter den High-End-Geräten Grit X2 und Vantage V3.

  • Interessant ist auch der zeitliche Rahmen: Das Gewinnspiel läuft bis zum 4. Juni – dem Global Running Day. Ob dieser Zusammenhang rein zufällig ist oder bewusst gewählt wurde, bleibt offen. Es ist jedenfalls denkbar, dass Polar die Uhr genau an diesem Tag offiziell vorstellen wird.

Auf den ersten Blick erinnert die Ankündigung an die Vantage M3 – eine funktional weitgehend identische, aber etwas günstigere Version der Vantage V3. Ich kann mir vorstellen, dass es sich bei dem neuen Modell somit um ein preisgünstigere Variante der Grit X2-Serie handeln könnte – eventuell mit einem stärkeren Fokus auf Trailrunning und Outdoor-Features.

Ob und in welchem Umfang die neue Uhr tatsächlich erweiterte Funktionen für Läuferinnen und Läufer oder Trailrunner bietet, wird sich wohl in den nächsten Tagen zeigen. Bis dahin bleibt es spannend.

Der Beitrag Polar kündigt neue Sportuhr an – Fokus offenbar auf Outdoor-Abenteuer erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/polar-kuendigt-neue-sportuhr-an-fokus-offenbar-auf-outdoor-abenteuer/feed/ 0
Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/#respond Thu, 15 May 2025 07:56:58 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20936 Die Garmin Forerunner 570 richtet sich an ambitionierte Läufer, bietet viele neue Funktionen, verzichtet aber überraschend auf EKG und Offline-Karten – und konkurriert dabei direkt mit der besser ausgestatteten Forerunner 965.

Der Beitrag Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Garmin hat mit der Forerunner 570 eine neue Sportuhr vorgestellt, die sich vor allem an Läufer richtet und durch eine Reihe von Neuerungen die sie deutlich in die Nähe der Forerunner 965 rücken lässt. Gleichzeitig präsentiert Garmin mit der Forerunner 970 ein weiteres, neues Modell.

Die Forerunner-Serie richtet sich seither in erster Linie an Läufer und Ausdauersportler. Dabei ist es dem breiten Portfolio zu verdanken, dass sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Athleten und Profis ein passendes Modell finden, die sich im Wesentlichen durch die Anzahl an Funktionen und Metriken unterscheiden. Trotz der Fokussierung auf den Laufsport bieten die Sportuhren für viele Sportarten eine ausgezeichnete Unterstützung an.

Garmin Forerunner 570 | Quelle: Garmin

Garmin Forerunner 570 | Quelle: Garmin

Garmin Forerunner 570 im Vergleich

Mit der Forerunner 570 schafft Garmin eine Serie, die künfig offenbar Modelle zwischen der 2xx- und der 9xx-Serie beherbergen sollen. Vor diesem Hintergrund lohnt der Vergleich der wesentlichen Daten der neuen Sportuhr, die in einem kleinen Modell mit 42 mm und einem großen Modell mit 47 mm Durchmesser angeboten wird.

Forerunner 265 Forerunner 570 - 42 mm Forerunner 570 - 47 mm Forerunner 965
Display AMOLED AMOLED AMOLED AMOLED
Displaygröße 1,30" 1,20" 1,40" 1,40"
Auflösung | PPI 416 × 416 | 320 390 × 390 | 325 454 × 454 | 324 454 × 454 | 324
Abmessungen 46,1 × 46,1 × 12,9 mm 42,4 × 42,4 × 12,9 mm 47,0 × 47,0 × 12,9 mm 47,1 × 47,1 × 13,2 mm
Gewicht 47 g mit Armband 50 g mit Armband 50 g mit Armband 53 g mit Armband
Material (Gehäuse) Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Titan
Material (Lünette) Faserverstärktes Polymer Aluminium (eloxiert) Aluminium (eloxiert) Faserverstärktes Polymer
Akkulaufzeit - Smartwatch 13 Tage 10 Tage 11 Tage 23 Tage
Akkulaufzeit - GPS 20 Stunden 18 Stunden 18 Stunden 31 Stunden
Akkulaufzeit - GPS (Multiband) k. A. 13 Stunden 14 Stunden 19 Stunden

Optisch orientiert sich das neuen Modell stark an der Forerunner 265, auch wenn die Lünette der Forerunner 570 mittlerweile aus Aluminium gefertigt ist. Gleichzeitig ist der ovale Knopf in der rechts oben wieder eine kreisrunden Variante gewichen. Ansonsten setzt Garmin auf das klassische 5-Button-Design der Garmin-Sportuhren.

Darüber hinaus scheint sich die kleinere Forerunner 570 mit dem 1,2 Zoll großen Display eher an der Forerunner 265 zu orientieren, das Modell mit dem größeren 1,4 Zoll Display an der Forerunner 965. Groß sind die Unterschiede weder beim Gewicht noch bei den Maßen.

Deutlicher fallen die unterschiedlichen Akkulaufzeiten zu den angrenzenden Modell auf. Teilweise sind die Werte leicht niedriger als bei der älteren Forerunner 265 und stets deutlich unterhalb der Laufzeiten der Forerunner 965.

Beim Speicherangebot liegt die Forerunner 570 mit 8 GByte auf Höhe der Forerunner 265. Der mit 32 GByte große Speicher für Karten, Apps und Musik bleibt der Forerunner 965 bzw. der Forerunner 970 vorbehalten.

Neu und erwähnenswert

Funktionell bedient sich die Forerunner 570 deutlich beim Angebot der Forerunner 965. Das ist nicht weiter verwunderlich, bleiben doch die großen neuen Funktionen zunächst den Premium-Modellen vorbehalten. Zu den gänzlich neuen Funktionen zählen u.a.

  • Messung der Hauttemperatur
  • Abendbericht
  • Voice Control
  • Bluetooth-Telefonie (Lautsprecher + Mikrofon)
  • Garmin Triathlon Coach
  • Automatische Zeitlinie
  • Benutzerdefinierte Multisport-Workouts

Neben den neuen Funktionen bedient sich die Forerunner 570 großzügig aus dem Funktionsangebot bestehender Produkt und bietet neben zahlreichen Metriken zu Trainingsbereitschaft und -belastung, Trainingsdaten und Trainingspläne, Laufmetriken auch eine große Anzahl an Gesundheits- und Vitaldaten. Kleine Verbesserungen in den Oberflächen und der Funktionen für den Alltag runden das Bild ab.

Es sind unterm Strich jedoch vor allem die Funktionen im sportlichen Bereich, die die Forerunner 570 ausmachen. Insgesamt schrumpft der Abstand zur Forerunner 965 deutlich und doch hält Garmin die Forerunner 570 auf Distanz:

  • Elevate V5-Sensor ohne EKG-Fähigkeiten

    Verwunderung ruft die Verwendung einer neuen Variante des Elevate-V5-Sensors hervor, die auf metallische Kontaktflächen – und damit auf die Fähigkeit zur Erstellung von EKGs – verzichtet. Angesichts der zahlreichen Produkte, die mittlerweile für deutlich weniger Geld EKG-Funktionen bieten, ist das Fehlen dieser Funktion bei der Forerunner 570 überraschend. Besonders auffällig wird dies im Vergleich zur Venu 3 – einem hauseigenen Garmin-Produkt, das diese Funktionen bereits zu einem Straßenpreis von rund 370 € bietet.

  • Fehlende Offline-Karten

    Neben den fehlenden EKG-Fähigkeiten wirft auch die fehlende Unterstützung für Offline-Karten Fragen auf – zumal die Konkurrenz zeigt, dass dieses Feature in der Preis- und Geräteklasse der Forerunner 570 inzwischen zum Standard gehört. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch einen Blick auf Produkte von Amazfit, die bereits für unter 100 € Offline-Kartenmaterial auf die Uhr bringen. Fairerweise nicht in der Qualität wie bei Garmin, aber eben zu einem Bruchteil des Preises.

    In meinen Augen ist diese Entscheidung kaum nachvollziehbar – erst recht, wenn man bedenkt, dass sich die Forerunner 570 ausdrücklich an Freunde des Trailrunnings und Wanderns richtet.

Preise und Verfügbarkeit

Garmin hat die Forerunner 570 am 15. Mai offiziell vorgestellt. Sie ist ab dem 21. Mai in den folgenden Varianten erhältlich:

  • Schwarz, 42 mm
  • Weiß, 42 mm
  • Mango, 42 mm
  • Schwarz, 47 mm
  • Weiß, 47 mm
  • Violett, 47 mm

Neben den Standardfarben Schwarz und Weiß stechen die Modelle in Mango und Violett durch farbige, transluzente Armbänder und kontrastreiche Lünetten hervor. Angesichts des großen Funktionsumfangs überrascht der Preis von 549 € nicht. Vergleicht man jedoch die deutlich besseren Akkulaufzeiten, das Plus an Metriken, den größeren Speicher und die Unterstützung von Offline-Karten, fällt die Entscheidung zwischen der Forerunner 570 und der Forerunner 965 schwer – zumal letztere im Handel bereits für rund 510 € erhältlich ist.

Der Beitrag Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/feed/ 0
Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/#respond Tue, 01 Apr 2025 12:39:46 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20923 Amazfit präsentiert mit der Bip 6 eine Smartwatch mit großartigem Preis-Leistungs-Verhältnis, denn wo bekommt man so viele Funktionen und Offline-Karten für knapp 80 €.

Der Beitrag Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Amazfit hat die Bip 6 vorgestellt und damit neue Maßstäbe im Bereich der günstigen Fitness-Uhren gesetzt. Das elegante Design, die umfassenden Gesundheits- und Fitnessfunktionen gepaart mit der Möglichkeit der Nutzung von Offline-Karten sind in dieser Preisklasse bislang unerreicht. Schauen wir und die Uhr einmal genauer an.

Amazfit Bip 6 | Quelle: Amazfit

Amazfit Bip 6 | Quelle: Amazfit

Die Modelle der Bip gehören bei Amazfit zur „Essential“-Serie, die den günstigen Einstieg in die Welt der Smartwatches und Fitness-Uhren bei Amazfit darstellt. Mit einer UVP von knapp 80 Euro ist das neue Modell nochmals günstiger, als die kürzlich vorgestellte Amazfit Active 2, die ab 100 Euro zu haben ist.

Wie bereits die Vorgänger misst und leitet die Bip 6 zahlreiche Vital-, Gesundheits- und Fitness-Metriken ab. Dazu gehören u.a. die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität, den Blutsauerstoffgehalt.

Dass sie die Schritte am Tag und den Schlaf in der Nacht aufzeichnet, muss eigentlich nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Vergleich mit dem Vorgängermodell Bip 5

Im Vergleich zum Vorgängermodell zeigt sich die Bip 6 in mehreren Bereichen verbessert.

Bip 6 Bip 5 Active 2
Display AMOLED LCD AMOLED
Displaygröße 1,97" 1,91" 1,32"
Displayform eckig eckig rund
Auflösung | PPI 390 × 450 | 302 320 × 380 | 260 466 × 466 | 353
max. Helligkeit 2.000 Nits 600 Nits 2.000 Nits
Abmessungen 46,3 × 40,2 × 10,5 mm 45,9 × 38,1 × 11,2 mm 43,9 × 43,9 × 9,9 mm
Akkulaufzeit - Typisch 14 Tage 10 Tage 10 Tage

Während Amazfit das Design der Bip 5 weitestgehend übernommen hat, bietet die Bip 6 das bessere Display. Dieses ist mit 1,97 Zoll nicht nur ein wenig größer, sondern dank AMOLED-Technologie auch kontrastreicher, farbenfroher und mit bis zu 2.000 Nits auch deutlich heller als das max. 600 Nits helle LCD-Display der Bip 5.

Weil die Auflösung der Bip 6 auf 390 x 450 Pixel steigt, ist auch die Pixeldichte mit 302 PPI ein gutes Stück höher: Inhalte stellt die Bip 6 nochmals schärfer dar. Zudem bietet die Bip 6 einen Always-On-Modus, den die Vorgänger vermissen lassen.

Der 340 mAh große Akku treibt die Uhr für bis zu 14 Tage an und sorgt für 4 Tage mehr Laufzeit als die Bip 5 zu bieten hatte.

Einen Aluminium-Rahmen hat man bei der Bip 5 noch vergeblich gesucht. Dieser sorgt bei der Bip 6 nun für ein edleres Erscheinungsbild.

Neue und erwähnenswerte Funktionen

Die Amazfit Bip 6 bietet eine Reihe von neuen Features, die sie zu einer der besten Smartwatches im Einsteigerbereich machen:

  • Erweitertes Fitness-Tracking

    Die Bip 6 bietet die Aufzeichnung von 140+ Sportarten an. Fairerweise muss gesagt werden, dass sich nicht alle Sport-Programme grundlegend unterscheiden oder andere Metriken anbieten. Die große Anzahl dient vor allem der Dokumentation und ist gleichzeitig natürlich ein geschickter Marketing-Aspekt.

    Deutlich verbessert ist die Bewegungserkennung beim Krafttraining, die nun 25 unterschiedliche Übungen erkennen kann. Die Bip 6 kann somit Wiederholungen und Sätze rechts sicher aufzeichnen.

    Wer der Trendsportart HYROX nachgeht, der wird sich über die speziellen Funktionen der Uhr zum Tracken freuen.

  • Offline-Karten

    Neben den Verbesserungen im sportlichen Bereich, dürfte für viele Wander- und Outdoor-Enthusiasten die Möglichkeit der Bip 6 zur Verwendung von Offline-Karten im Fokus stehen.

    Richtig, die Bip 6 ist aktuell die güstigste Smartwatch, die kostenlose Offline-Karten, d.h. ohne Verwendung des Smartphones, nutzen kann. Kartenausschnitte können über die Zepp App einfach ausgewählt und auf die Uhr übertragen werden.

    Die Karten können dann zur Anzeige und Navigation genutzt werden. Zwei Einschränkungen gibt es jedoch:

    • Die Karten werden ausschließlich genordet angezeigt. Eine Drehung in Bewegungsrichtung, wie sie die teureren Modelle von Amazfit bieten, bietet die Bip 6 aktuell nicht.
    • Die Karten können zwar zur Navigation, aber nicht zur Routenführung genutzt werden, d.h. die Bip 6 nutzt die Karten vornehmlich als Bilder, auf die zwar importierte Routen geblendet werden können, eine Neuplanung von Routen auf der Uhr ist aber nicht möglich. Die Bip 6 weiß mit den Inhalten des Kartenmaterials wenig anzufangen.

    Unterm Strich bleibt dennoch ein tolles Feature für eine Uhr in diesem Preissegment.

  • Zepp Coach / KI

    Die Bip 6 wird von Amazfits propriäteren Betriebssystem Zepp OS angetrieben, das mittlerweile mit vielen smarten Funktionen durchwachsen ist. Dazu zählt vor allem der KI-basierte Zepp Coach – eine Trainingsplattform, die personalisierte Trainingspläne für das Erreichen bestimmter Ziele zusammenstellt und sie entsprechend Fitness und Erschöpfung anpassen kann.

    Zudem bietet die Bip 6 die Funktionen von Zepp Flow an, d.h. die Uhr kann in vielen Belangen per Sprache bedient werden.

    Ist die Uhr mit dem Smartphone gekoppelt, kann Zepp Flow sogar große Sprachmodelle (ähnlich ChatGPT) nutzen und Fragen beantworten, die nicht zwingend etwas mit der Uhr bzw. ihrer Funktionen zu tun haben.

    Benachrichtigungen lassen sich mit Zepp Flow laut vorlesen und Antworten auf Kurznachrichten (z.B. WhatsApp) per Sprache diktieren.

    Einschätzung

    Die Amazfit Bip 6 ist aktuell eine großartige Wahl für all jene, die eine funktionale, gut ausgestattete Smartwatch suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

    Besonders Fitness-Fans und Gesundheitsbewusste profitieren von den erweiterten Sport-Funktionen und der präzisen Überwachung von Vitaldaten wie Herzfrequenz, Stress und Blutsauerstoff.

    Aufgrund ihrer langen Akkulaufzeit ist sie zudem für Nutzer geeignet, die die Uhr nicht ständig aufladen wollen und ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen.

    Auch für diejenigen, die eine Alltagsuhr mit zusätzlichen Smartwatch-Funktionen suchen, ohne auf eine teurere Premium-Option zurückgreifen zu müssen, ist die Amazfit Bip 6 eine überzeugende Wahl.

    Weil die Bip 6 auf einen barometrischen Höhenmesser und Multiband-GPS verzichten muss, sollten Outdoor-Enthusiasten mit gesteigerten Ansprüchen prüfen, ob der Umfang an Metriken bzw. die Genauigkeit der GNSS in schwieriger Umgebung ausreichend sind.

    Preis und Verfügbarkeit

    Die Amazfit Bip 6 ist zum Preis von knapp 80 Euro in vier Farben erhältlich und bietet in meinen Augen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den Preis kann man nicht viel falsch machen und erhält im Gegenzug ein feines Wearable.

    Amazfit Bip 6
    45
    Bewertungen
    79,90 €
    Aktueller Preis
    79,90
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]> https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/feed/ 0 Garmin vivoactive 6 – Sportliche Smartwatch wird sportlicher https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-vivoactive-6/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-vivoactive-6/#respond Sun, 30 Mar 2025 13:34:53 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20886 Mit der vívoactive 6 hat Garmin die nächsten Generation der sportlichen Smartwatch im mittelpreisigen Segment vorgestellt. Neben mehr Speicher für Musik und Apps bietet die vivoactive vor allem Sportlern mehr – mehr Laufmetriken und Sportarten. Garmin hat mit der vivoactive eine Serie geschaffen, deren Modelle sich nie so recht ausschließlich dem Sport- noch dem Lifestyle-Segment

    Der Beitrag Garmin vivoactive 6 – Sportliche Smartwatch wird sportlicher erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Mit der vívoactive 6 hat Garmin die nächsten Generation der sportlichen Smartwatch im mittelpreisigen Segment vorgestellt. Neben mehr Speicher für Musik und Apps bietet die vivoactive vor allem Sportlern mehr – mehr Laufmetriken und Sportarten.

    Garmin vívoactive 6 | Quelle: Garmin

    Garmin vívoactive 6 | Quelle: Garmin

    Garmin hat mit der vivoactive eine Serie geschaffen, deren Modelle sich nie so recht ausschließlich dem Sport- noch dem Lifestyle-Segment zurechnen ließen. Sie versuchen vielmehr den Ansprüchen beider Zielgruppen – zumindest zum Teil – gerecht zu werden. Einen aktiven Lebensstil zu unterstützen, trägt die vivoactive-Serie immerhin bereits im Namen.

    Knapp 1,5 Jahre nach dem Release der vivoactive 5 hat Garmin mit der vívoactive 6 die nächste Generation vorgestellt. Während sich am Aussehen der vívoactive 6 im Vergleich zum Vorgänger wenig ändern, sollen neue innere Werte der Uhr zu Glanz verhelfen.

    Garmin vívoactive 6 – Vergleich zum Vorgänger

    vivoactive 6 vivoactive 5 Forerunner 165 Music
    Display AMOLED AMOLED AMOLED
    Displaygröße 1,20" 1,20" 1,20"
    Auflösung | PPI 390 × 390 | 325 390 × 390 | 325 390 × 390 | 325
    Abmessungen 42,2 × 42,2 × 10,9 mm 42,2 × 42,2 × 11,1 mm 43,0 × 43,0 × 11,6 mm
    Gewicht 26 g ohne Armband 26 g ohne Armband 29 g ohne Armband
    Material (Lünette) Aluminium (eloxiert) Aluminium (eloxiert) Faserverstärktes Polymer
    Material (Gehäuse) Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer
    Material (Backplate) Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer

    Die Gegenüberstellung zeigt, dass sich das neue Modell und der Vorgänger nur marginal voneinander unterscheiden. Der optisch größte Unterschied ist wohl der Neugestaltung des oberen der beide Buttons geschuldet, die Garmin an der rechten Gehäuseseite untergebracht hat. Anders als bei der vivoactive 5 steht beim Modell der sechsten Generation der Button deutlicher hervor.

    Garmin vívoactive 6 – Neu und erwähnenswert

    Garmin bedient sich bei den Verbesserungen der vívoactive 6 weitestgehend aus dem Funktionsangebot neuerer Modelle. Bei den mittelpreisigen Modellen sind komplett neue Features in der Regel auch nicht zu erwarten. Folglich ist der Zuwachs an Funktionen evolutionär und vor allem in den sportlichen Fähigkeiten der Uhr zu sehen:

    • Onboard-Speicher verdoppelt

      Garmin verdoppelt den Onboard-Speicher der vívoactive 6 von 4 GByte auf 8 GByte. Der größere Speicher kommt vor allem den musikalischen Fähigkeiten der Uhr zugute, denn alleinig zur Ablage von MP3-Dateien und Offline-Streaming-Inhalten dürfte der Speicher gedacht sein. Auch die Apps bedienen sich dieses Speichers, sind in der Regel aber deutlich platzsparender als Mediendaten.

    • Unterstützung von QSZZ und BeiDou

      Mit QZSS und Beidou wird der vívoactive 6 die Unterstützung der beiden asiatischen Satelliten-Positionierungssysteme zuteil. Diese ergänzen die bekannten GNSS GPS, Galileo und GLONASS. Ende letzten Jahres hatte Garmin die Unterstützung bereits der Fenix 8 und Enduro 3 zur Verfügung gestellt. Multiband-Fähigkeiten bietet die vívoactive 6 hingegen genauso wenig wie SatIQ.

    • Schlafphasen-Wecker

      Mit der vívoactive 6 integriert Garmin erstmals einen Schlafphasen-Wecker in eines seiner Wearables. Zwar ist diese Funktion im Marktumfeld bereits etabliert – viele Mitbewerber setzen seit Jahren darauf –, für Garmin-Nutzer stellt sie jedoch eine willkommene Neuerung dar. Der Wecker orientiert sich an der individuellen Schlafphase, um ein möglichst sanftes und natürliches Aufwachen bereits vor dem eigentlichen Zeitpunkt des Alarms zu ermöglichen.

    • Unterstützung von Garmin Share

      Mit Garmin Share ermöglicht der Hersteller einen unkomplizierten Datenaustausch zwischen kompatiblen Geräten – ganz ohne Smartphone oder Connect-App. Positionen, Strecken und Trainingsdaten lassen sich direkt von Gerät zu Gerät übertragen. Voraussetzung: Die Geräte befinden sich in einem Umkreis von maximal drei Metern und die Datenfreigabe wurde aktiviert.

    • Laufmetriken und animierte Workouts

      Der größte Funktionszuwachs der vívoactive 6 zeigt sich im sportlichen Bereich. Erstmals stehen Nutzern die erweiterten Laufmetriken zur Verfügung, die Garmin unter dem Begriff „Running Dynamics“ zusammenfasst. Dazu zählen unter anderem die vertikale Oszillation, die Schrittlänge, das vertikale Verhältnis, die Bodenkontaktzeit, die Kadenz sowie die Laufleistung. Diese Daten sind vor allem für ambitionierte Läuferinnen und Läufer relevant, die ihren Laufstil effizienter gestalten und Verletzungsrisiken minimieren möchten. Das Laufen nach Leistung bietet dabei eine interessante Alternative zur herkömmlichen Trainingssteuerung über die Herzfrequenz.

      Ergänzend zu den Laufmetriken bietet die vívoactive 6 auch animierte Workouts – ein bereits bekanntes Garmin-Feature, das auf der vívoactive 5 noch nicht verfügbar war. Nutzer profitieren hier von visuell geführten Übungen direkt am Handgelenk.

    Überraschend ist, dass Garmin in der vívoactive 6 weiterhin auf den bereits in die Jahre gekommenen Elevate V4-Sensor setzt. Dadurch fehlen der Uhr sowohl die EKG-Funktion als auch die algorithmische Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) – Features, die in vergleichbaren Modellen anderer Hersteller inzwischen zum Standard gehören.

    Fast nachrangig wirkt da der ebenfalls fehlende barometrische Höhenmesser. Dennoch ist seine Abwesenheit spürbar: Ohne diese Sensorik lassen sich weder erklommene Etagen zuverlässig erfassen noch präzise Höhenprofile bei sportlichen Aktivitäten in hügeligem oder bergigem Gelände darstellen. Für Nutzer mit Fokus auf Outdoor-Aktivitäten oder strukturiertes Höhenmeter-Tracking könnte das ein Nachteil sein.

    Gleichbleibende Akkulaufzeiten

    Bei der Akkulaufzeit bietet die vívoactive 6 keine nennenswerte Veränderung im Vergleich zum Vorgängermodell. Da sowohl Display als auch Akku unverändert geblieben sind und viele der neuen Funktionen auf bereits vorhandener Sensorik basieren, erscheinen die vergleichbaren Laufzeiten plausibel. Für Nutzer bedeutet das: bewährte Ausdauer, aber auch keine signifikanten Fortschritte in puncto Energieeffizienz.

    Preise und Verfügbarkeit

    Wie bereits der Vorgänger ist die vívoactive 6 in vier Farbvarianten erhältlich:

    • Black / Slate
    • Bone / Lunar Gold
    • Jasper Green / Jasper Green Metallic
    • Pink Dawn / Pink Dawn Metallic

    Die Smartwatch ist ab sofort sowohl online als auch im Einzelhandel zum Preis von 329,99 € verfügbar.

    Garmin vivoactive 6
    13
    Bewertungen
    285,00 €
    Aktueller Preis
    329,99
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Garmin vivoactive 6 – Sportliche Smartwatch wird sportlicher erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-vivoactive-6/feed/ 0
    Amazfit Active 2: Smartwatch zum Kampfpreis vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-active-2/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-active-2/#respond Tue, 18 Feb 2025 19:23:54 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20873 Zepp hat die Amazfit Active 2 vorgestellt und mehr Smartwatch für einen derart attraktiven Preis gibt es aktuell nirgends woanders.

    Der Beitrag Amazfit Active 2: Smartwatch zum Kampfpreis vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Zepp hat die Verfügbarkeit seiner smarten Sportuhr Amazfit Active 2 auf dem europäischen Markt vorgestellt. Mit einem Preis von nur 99 € bietet die Uhr das aktuell vielleicht beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

    Amazfit Active 2 | Quelle: Amazfit

    Amazfit Active 2 | Quelle: Amazfit

    Die Amazfit Active 2 ist der Nachfolger der im 1. Quartal 2024 vorgestellten Amazfit Active. Die Sport-Smartwatch bietet ein 1,32 Zoll großen, diesmal aber rundes Display, das über 466 x 466 Pixel verfügt. Daraus resultiert eine Pixeldichte von 353 PPI, die für eine knackig-scharfe Darstellung von Schrift und Bildern. Dank der AMOLED-Technologie sind ist die Darstellung kontrastreich und die max. Helligkeit von 2.000 Nits sorgt dafür, dass auch unter freiem Himmel das Display jederzeit ablesbar ist.

    In der Standard-Version wird das Display durch ein chemisch gehärtetes Glas geschützt. Die Premium-Version, die Zepp ebenfalls vorgestellt hat, bietet hingegen mit Saphirglas das hochwertigere und beständigere Material.

    Amazfit Active 2 im Vergleich

    Active 2 Active Balance
    Display AMOLED AMOLED AMOLED
    Displaygröße 1,32" 1,75" 1,50"
    Displayform rund eckig rund
    Auflösung | PPI 466 × 466 | 353 390 × 450 | 340 480 × 480 | 320
    Abmessungen 43,9 × 43,9 × 9,9 mm 42,4 × 35,9 × 10,8 mm 46,0 × 46,0 × 10,6 mm
    Gewicht 30 g ohne Armband 24 g ohne Armband 35 g ohne Armband
    Armband 20 mm 20 mm 22 mm
    Akkulaufzeit - Typisch 10 Tage 14 Tage 14 Tage
    Akkulaufzeit - GPS 21 Stunden 16 Stunden 47 Stunden

    Nicht nur optisch orientiert sich die Active 2 deutlich an der Amazfit Balance bzw. der GTR-Serie. Funktionell liegen die unterschiedlichen Modelle von Amazfit traditionell eng beieinander. Interessant ist die geringere Akkulaufzeit bei typischer Nutzung, wohingegen beim GPS-Chip offenbar ein weniger stromhungriges Modell Verwendung findet.

    Amazfit Active im Überblick

    Bedient wird die Active 2 über das reaktive Touch-Display und zwei Buttons, die die rechte Seite des Displays flankieren. Auf eine Krone verzichtet Zepp bei der Active 2.

    Wer die Hände nicht frei hat, kann den Sprachassistent Zepp Flow nutzen. Damit lassen sich nicht nur wesentliche Aspekte der Uhr steuern, sondern auch eingehende Benachrichtigungen per Speech-To-Text beantworten.

    • BioTracker 6.0 erfässt zahlreiche Vitalwerte

      Für die Vermessung von Vitaldaten ist der von Zepp „BioTracker 6.0“ getaufte PPG-Sensor verantwortlich. Dieser erfässt und analysiert u.a. die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität, den Ruhepuls, das Stressniveau und die Blutsauerstoffsättigung.

      Aus den Vitaldaten und den Erhebungen zu Schlafdauer und -qualität berechnet Zepp den Readiness Score – eine Metrik, die Auskunft gibt, wieviel Kraft und Ausdauer für den kommenden Tag zur Verfügung stehen.

    • Sportfunktionen für 160+ Sportarten

      Als sportlicher Begleiter kann die Amazfit Active 2 über 160 verschiedene Sportarten dokumentieren. Dazu gehören auch Trend-Sportarten, wie Padel und verschiedene HYROX-Formate und Fitness Tests.

      Wer ein bisschen Unterstützung in der Trainingsstruktur benötigt, der kann auf den Zepp Coach zurückgreifen. Der KI-basierte Assistent erstellt nicht nur Trainingspläne für unterschiedliche Trainingsziele, sondern passt diese auch je nach Leistung und Erschöpfung an.

      Externe Sensoren lassen sich per Bluetooth mit der Uhr koppeln, so dass z.B. auf HF-Brustgurte oder Trittfrequenz-Sensoren Dritter zurückgegriffen werden kann.

      Neben der direkten Auswertung in der Zepp Health App lassen sich die Trainings- und Gesundheitsdaten auch mit den folgenden Plattformen teilen:

      • Strava
      • Komoot
      • Apple Health
      • Google Fit
      • Health Connect
      • Relive

      Selbst das Importieren von Routen aus Komoot wird mittlerweile von Zepp über die App unterstützt.

    • Offline-Karten und Navigation

      In dieser Preisklasse einzigartig ist die Unterstützung von Offline-Kartenmaterial, das über die App auf die Uhr geladen werden kann und zusammen mit importierten Routen die Navigation, selbst in unbekannten Gelände, vereinfacht. Für die genaue Ortsbestimmung sorgt die Unterstüzung von fünf GNSS, u.a. GPS, GLONASS und Galileo.

    • Bluetooth-Telefonie

      Gekoppelt mit einem Smartphone ermöglichen der kleine Lautsprecher und das verbaute Mikrofon, dass über die Uhr telefoniert werden kann.

    • Kontaktloses Bezahlen per NFC und Zepp Pay

      Und selbst kontaktloses Bezahlen per NFC erlaubt die Active 2. Weil hierzulande die direkte Unterstützung durch Banken eher mau ist, greift Zepp auf das Angebot des Dienstleister Curve zurück, der virtuelle Kreditkarten zur Verfügung stellt.

    Akkulaufzeit

    Bei normaler Nutzung versorgt der 270 mAh große Akku die Uhr bis zu 10 Tage mit Strom. Selbst bei intensiver Nutzung soll die Active 2 erst nach 5 Tagen wieder geladen werden. Wer ununterbrochen das GPS-Signal nutzen möchte, kommt auf eine Laufzeit von bis zu 21 Stunden. Ein leerer Akku ist in der Regel in 2 Stunden wieder vollständig geladen.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die Amazfit Active 2 ist mit dem heutigen Tag in Europa erhältlich. Die Premium-Version für 129 € bietet neben dem Saphirglas ein zusätzliches Lederarmband, auf das die Standard-Version für 99 € verzichten muss.

    Gemessen am Preis und den Funktionen bietet Zepp mit der Amazfit Active 2 ein unglaublich attraktives Gesamtpaket für den schmalen Geldbeutel.

    Ich hoffe euch in den nächsten Wochen ein Test der Uhr nachreichen zu können.

    Amazfit Active 2 - Fakten

    1,32 Zoll
    AMOLED
    466 × 466 Pixel
    353 PPI
    max. 2.000 Nits
    19Tage (Energiesparmodus)
    10Tage (typisch)
    21Stunden (GPS)
    43,9 × 43,9 × 9,9 mm
    30 g (ohne Armband)
    Funktionen
    Display / Bedienung
    Akkulaufzeit
    Gesamt

    Bewertung

    Funktionsumfang

    Aktivität Gesundheit Sport Smarte Funktionen Konnektivität Standort Musik 80 75 89 83 50 75 20
    • Funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sportprogramme / -funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sensoren

      Klicke für mehr Informationen
    • Ortungsdienste

      Klicke für mehr Informationen
    • Konnektivität

      Klicke für mehr Informationen
    • Sonstiges

      Klicke für mehr Informationen
    Amazfit Active 2
    9
    Bewertungen
    93,43 €
    Aktueller Preis
    99,90
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Amazfit Active 2: Smartwatch zum Kampfpreis vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-active-2/feed/ 0
    Amazfit T-Rex 3: Zepp OS-Update bringt zahlreiche Verbesserungen https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-zepp-os-audiosteuerung/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-zepp-os-audiosteuerung/#respond Sun, 16 Feb 2025 11:08:54 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20862 Zepp hat der T-Rex 3 kürzlich ein Zepp OS-Update spendiert, das nicht nur Verbesserungen im sportlichen Bereich bietet, sondern die Steuerung der Musikwiedergabe auf der Uhr und dem Smartphone in vollem Umfang ermöglicht.

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Zepp OS-Update bringt zahlreiche Verbesserungen erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Zepp hat der T-Rex 3 kürzlich ein Firmware-Update spendiert, das nicht nur Verbesserungen im sportlichen Bereich bietet, sondern die Steuerung der Musikwiedergabe auf der Uhr und dem Smartphone in vollem Umfang ermöglicht.

    Nach dem Release der Amazfit T-Rex 3 (Testbericht) im September 2024 steht mit der Version 3.5.4.8 mittlerweile ein weiteres, großes Update von Zepp OS für die robuste Outdoor-Smartwatch zur Verfügung. Mit einer Größe von ca. 13,5 MByte ist das Update mit Hilfe der Zepp App schnell und problemlos auf die Uhr übertragen und installiert. Unterm Strich dauert die ganze Aktualisierung keine 10 Minuten.

    Audiosteuerung-App

    Audiosteuerung-App

    Amazfit T-Rex 3: Neuerungen in der Version 3.5.4.8

    Nach dem Update finden sich eine Reihe von Neuerungen auf der Uhr, die sich in zwei Bereiche unterteilen lassen:

    • Sportliche Funktionen

      Bereits das vorherige Update hat die sportlichen Fähigkeiten der T-Rex 3 um einen speziellen Hyrox PFT-Modus und die Aktivität „Schneeschieben“ erweitert. Das aktuelle Update fügt der Uhr einen Modus für Indoor-Ski-Trainings hinzu. Wem im Fitness-Studio ein entsprechendes Gerät zur Verfügung steht, findet auf der Uhr den passenden Sportmodus. Beim Kraft-Training hat Zepp die Anzeige zwischen den Sätzen überarbeitet, um schneller das Gewicht und die Anzahl der Wiederholungen erfassen zu können.

    • Music-Control-App

      Die neue App „Audiosteuerung“ dürfte für die meisten Nutzer deutlich interessanter sein. Sie ersetzt im Prinzip die (weiterhin vorhandenen) Musik-App. Beide Apps erlauben die Steuerung der Wiedergabe von MP3-Dateien, die vorab auf den internen Speicher der T-Rex 3 übertragen wurden. Dank der neuen App kann jetzt zusätzlich die Musikwiedergabe auf einem verbundenen Smartphone gesteuert werden. Neben dem Starten und Pausieren von Tracks, kann zu bestimmen Tracks vor- oder zurückgesprungen werden. Zusätzlich lässt sich die Lautstärke über die Uhr anpassen.

      Steuerung der Wiedergabe Auswahl der Audio-Quelle

      Zwischen der Steuerung der Wiedergabe auf der Uhr und der Steuerung der Wiedergabe auf dem Smartphone lässt sich problemlos wechseln.

    Während Zepp mit den punktuellen Verbesserungen im Sportlichen nur spezielle Segmente anspricht, zeigt die Einführung der Audiosteuerung, dass Zepp die Wünschen der Community wahrnimmt und adressiert.

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Zepp OS-Update bringt zahlreiche Verbesserungen erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-zepp-os-audiosteuerung/feed/ 0