News Archive Ehrliche Meinung zu Fitness Trackern, Sportuhren und Sportelektronik Mon, 09 Jun 2025 19:28:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/ https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/#respond Mon, 09 Jun 2025 19:11:51 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20992 Polar hat mit der Grit X2 eine kompakte Variante seiner Outdoor-Sportuhr Grit X2 Pro vorgestellt. Hier findest Du alle Informationen.

Der Beitrag Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Polar hat mit der Grit X2 dieser Tage ein kompakte Variante seiner seit März 2024 erhältlichen Outdoor-Sportuhr Grit X2 Pro vorgestellt. Abgesehen von einem kleineren Display und einem weniger leistungsstarken Akku ist die Grit X2 nicht weniger „pro“ als das große Modell.

Das finnische Unternehmen Polar bietet in zahlreichen Produktlinien Sportuhren für unterschiedlichste Ansprüche an. Produkte der Grit-X-Reihe richten sich aufgrund der hochwertigen Fertigung und des robusten Designs seither vor allem an Outdoor-Sportler und Abenteurer.

Polar Grit X2 | Quelle: Polar

Polar Grit X2 | Quelle: Polar

Das neuen Modell „Grit X2“ ist das bis dato kleinste Modell und misst als solches nur 44,7 x 44,7 x 12,5 mm bei einem Gewicht von 63 Gramm inkl. Armband. In Folge bietet die Grit X2 ein 1,28 Zoll großes AMOLED-Display, das mit 416 x 416 Pixeln auflöst.

Wasserdicht ist die Grit X2 bis zu einem Druck von 50 Meter Wassertiefe und erüllt zahlreiche Anforderungen des Militärstandards MIL-STD-810G. Sie ist damit bestens für den Einsatz in herausfordernden Umgebungen gewappnet.

Funktionen der Polar Grit X2

Die Funktionen der Grit X2 gleichen im Wesentlichen denen der Grit X2 bzw. der Vantage V3 / M3: Für die Erfassung und Verarbeitung von Vitaldaten zeichnet sich die im letzten Jahr eingeführte Elixir-Plattform verantwortlich. Diese ermöglicht die Erfassung von:

  • Herzfrequenz
  • Herzfrequenz (Ruhe)
  • Herzfrequenzvariabilität
  • Blutsauerstoffsättigung (SpO2)
  • EKG
  • nächtliche Hauttemperatur

Im Zusammenspiel mit den Bewegungssensoren kann die Grit X2 tagsüber die Schritte und die darauf basierende, zurückgelegte Strecke ermitteln. Nachts kann die Grit X2 die Schlafdauer und Schlafphasen erfassen. Auf den Daten basieren weiterführende Metriken, u.a. SleepWise und Nightly Recharge die Auskunft über die Auswirkungen des Schlafs bieten.

Auch wenn Polar die Uhr dem Outdoor-Segment zuschreibt, sie bietet dennoch alle Metriken, die für Sportarten in der Halle, auf der Straße oder der Tartanbahn wichtig sind. So ermöglicht z.B. die Funktion „Training Load Pro“ einen detaillierten Einblick in die Beanspruchung durch Training, die Funktion „Recovery Pro“ hingegen eine Einschätzung des Erholungsstatus. Beide Funktionen in Kombination sollen den langfristigen Trainingserfolg sicherstellen.

Zur Einschätzung der Leistung bietet die Grit X2 sechs verschiedene Tests an, die u.a. die Lauf- bzw. Radleistung zum Gegenstand haben.

Für ambitionierte Läufer dürfte die Ermittlung der Laufleistung direkt am Handgelenk von Interesse sein. Ausdauersportler profitieren vom intelligenten Assistenten „FuelWise“, der an das rechtzeitige Auffüllen von Energiespeichern erinnert.

Für Outdoor-Sportler bietet die Grit X2 detaillierte, topographische Offline-Karten, die kostenlos auf die Uhr übertragen und gemeinsam mit importieren Routen (z.B. von Komoot) genutzt werden können. Basis-Kartenmaterial für Europa und Nord-Amerika sind bereits auf der Uhr vorinstalliert.

Für eine genaue Standortbestimmung sorgt Multiband-GPS. Gleichzeitig unterstützt die Grit X2 auch GLONASS, Galileo und QZSS.

Die Uhr unterstützt Turn-by-Turn-Anweisungen und kann auf Point-of-Interests (POI) in der Umgebung hinweisen.

Bei Nutzung in bergiger Umgebung profitieren Nutzer von der Anzeige der Höhenprofil der Strecke und dank der Funktion „Hill Splitter“ der automatischen Unterteilung von An- und Abstiegen.

Funktionell unterscheiden sich die aktuellen Modelle der Grit X- und Vantage-Serie somit nicht.

Akkulaufzeit

Die Grit X2 verfügt über einen 310 mAh Akku dessen Kapazität etwa 36 Prozent geringer ist, als der des Pro-Modells. Die Akkulaufzeiten fallen daher trotz des kleineren Displays geringer aus.

Ohne Trainingsauszeichnungen treibt der Akku die Uhr für rund 7 Tage an. Bei Benutzung von GPS & Co. verringert sich die Laufzeit entsprechend: Bei maximaler Genauigkeit der Standortbestimmung bietet der Akku ausreichend Energie für bis zu 30 Stunden. Im Energiespar-Trainingsmodus sind es bis zu 90 Stunden.

Preise und Verfügbarkeit

Polar bietet die Grit X2 für knapp 480 € in den Farben Night Black und Brown Copper an. Die Uhr ist damit rund 270 € günstiger als das Pro-Modell.

Die Uhr ist ab sofort über die Webseite des Hersteller und den Einzelhandel erhältlich.

Der Beitrag Polar Grit X2 – Outdoor-Sportuhr mit kompakten Maßen vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/polar-grit-x2-outdoor-sportuhr/feed/ 0
Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/#respond Thu, 15 May 2025 07:56:58 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20936 Die Garmin Forerunner 570 richtet sich an ambitionierte Läufer, bietet viele neue Funktionen, verzichtet aber überraschend auf EKG und Offline-Karten – und konkurriert dabei direkt mit der besser ausgestatteten Forerunner 965.

Der Beitrag Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Garmin hat mit der Forerunner 570 eine neue Sportuhr vorgestellt, die sich vor allem an Läufer richtet und durch eine Reihe von Neuerungen die sie deutlich in die Nähe der Forerunner 965 rücken lässt. Gleichzeitig präsentiert Garmin mit der Forerunner 970 ein weiteres, neues Modell.

Die Forerunner-Serie richtet sich seither in erster Linie an Läufer und Ausdauersportler. Dabei ist es dem breiten Portfolio zu verdanken, dass sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Athleten und Profis ein passendes Modell finden, die sich im Wesentlichen durch die Anzahl an Funktionen und Metriken unterscheiden. Trotz der Fokussierung auf den Laufsport bieten die Sportuhren für viele Sportarten eine ausgezeichnete Unterstützung an.

Garmin Forerunner 570 | Quelle: Garmin

Garmin Forerunner 570 | Quelle: Garmin

Garmin Forerunner 570 im Vergleich

Mit der Forerunner 570 schafft Garmin eine Serie, die künfig offenbar Modelle zwischen der 2xx- und der 9xx-Serie beherbergen sollen. Vor diesem Hintergrund lohnt der Vergleich der wesentlichen Daten der neuen Sportuhr, die in einem kleinen Modell mit 42 mm und einem großen Modell mit 47 mm Durchmesser angeboten wird.

Forerunner 265 Forerunner 570 - 42 mm Forerunner 570 - 47 mm Forerunner 965
Display AMOLED AMOLED AMOLED AMOLED
Displaygröße 1,30" 1,20" 1,40" 1,40"
Auflösung | PPI 416 × 416 | 320 390 × 390 | 325 454 × 454 | 324 454 × 454 | 324
Abmessungen 46,1 × 46,1 × 12,9 mm 42,4 × 42,4 × 12,9 mm 47,0 × 47,0 × 12,9 mm 47,1 × 47,1 × 13,2 mm
Gewicht 47 g mit Armband 50 g mit Armband 50 g mit Armband 53 g mit Armband
Material (Gehäuse) Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer Titan
Material (Lünette) Faserverstärktes Polymer Aluminium (eloxiert) Aluminium (eloxiert) Faserverstärktes Polymer
Akkulaufzeit - Smartwatch 13 Tage 10 Tage 11 Tage 23 Tage
Akkulaufzeit - GPS 20 Stunden 18 Stunden 18 Stunden 31 Stunden
Akkulaufzeit - GPS (Multiband) k. A. 13 Stunden 14 Stunden 19 Stunden

Optisch orientiert sich das neuen Modell stark an der Forerunner 265, auch wenn die Lünette der Forerunner 570 mittlerweile aus Aluminium gefertigt ist. Gleichzeitig ist der ovale Knopf in der rechts oben wieder eine kreisrunden Variante gewichen. Ansonsten setzt Garmin auf das klassische 5-Button-Design der Garmin-Sportuhren.

Darüber hinaus scheint sich die kleinere Forerunner 570 mit dem 1,2 Zoll großen Display eher an der Forerunner 265 zu orientieren, das Modell mit dem größeren 1,4 Zoll Display an der Forerunner 965. Groß sind die Unterschiede weder beim Gewicht noch bei den Maßen.

Deutlicher fallen die unterschiedlichen Akkulaufzeiten zu den angrenzenden Modell auf. Teilweise sind die Werte leicht niedriger als bei der älteren Forerunner 265 und stets deutlich unterhalb der Laufzeiten der Forerunner 965.

Beim Speicherangebot liegt die Forerunner 570 mit 8 GByte auf Höhe der Forerunner 265. Der mit 32 GByte große Speicher für Karten, Apps und Musik bleibt der Forerunner 965 bzw. der Forerunner 970 vorbehalten.

Neu und erwähnenswert

Funktionell bedient sich die Forerunner 570 deutlich beim Angebot der Forerunner 965. Das ist nicht weiter verwunderlich, bleiben doch die großen neuen Funktionen zunächst den Premium-Modellen vorbehalten. Zu den gänzlich neuen Funktionen zählen u.a.

  • Messung der Hauttemperatur
  • Abendbericht
  • Voice Control
  • Bluetooth-Telefonie (Lautsprecher + Mikrofon)
  • Garmin Triathlon Coach
  • Automatische Zeitlinie
  • Benutzerdefinierte Multisport-Workouts

Neben den neuen Funktionen bedient sich die Forerunner 570 großzügig aus dem Funktionsangebot bestehender Produkt und bietet neben zahlreichen Metriken zu Trainingsbereitschaft und -belastung, Trainingsdaten und Trainingspläne, Laufmetriken auch eine große Anzahl an Gesundheits- und Vitaldaten. Kleine Verbesserungen in den Oberflächen und der Funktionen für den Alltag runden das Bild ab.

Es sind unterm Strich jedoch vor allem die Funktionen im sportlichen Bereich, die die Forerunner 570 ausmachen. Insgesamt schrumpft der Abstand zur Forerunner 965 deutlich und doch hält Garmin die Forerunner 570 auf Distanz:

  • Elevate V5-Sensor ohne EKG-Fähigkeiten

    Verwunderung ruft die Verwendung einer neuen Variante des Elevate-V5-Sensors hervor, die auf metallische Kontaktflächen – und damit auf die Fähigkeit zur Erstellung von EKGs – verzichtet. Angesichts der zahlreichen Produkte, die mittlerweile für deutlich weniger Geld EKG-Funktionen bieten, ist das Fehlen dieser Funktion bei der Forerunner 570 überraschend. Besonders auffällig wird dies im Vergleich zur Venu 3 – einem hauseigenen Garmin-Produkt, das diese Funktionen bereits zu einem Straßenpreis von rund 370 € bietet.

  • Fehlende Offline-Karten

    Neben den fehlenden EKG-Fähigkeiten wirft auch die fehlende Unterstützung für Offline-Karten Fragen auf – zumal die Konkurrenz zeigt, dass dieses Feature in der Preis- und Geräteklasse der Forerunner 570 inzwischen zum Standard gehört. Dieser Eindruck wird noch verstärkt durch einen Blick auf Produkte von Amazfit, die bereits für unter 100 € Offline-Kartenmaterial auf die Uhr bringen. Fairerweise nicht in der Qualität wie bei Garmin, aber eben zu einem Bruchteil des Preises.

    In meinen Augen ist diese Entscheidung kaum nachvollziehbar – erst recht, wenn man bedenkt, dass sich die Forerunner 570 ausdrücklich an Freunde des Trailrunnings und Wanderns richtet.

Preise und Verfügbarkeit

Garmin hat die Forerunner 570 am 15. Mai offiziell vorgestellt. Sie ist ab dem 21. Mai in den folgenden Varianten erhältlich:

  • Schwarz, 42 mm
  • Weiß, 42 mm
  • Mango, 42 mm
  • Schwarz, 47 mm
  • Weiß, 47 mm
  • Violett, 47 mm

Neben den Standardfarben Schwarz und Weiß stechen die Modelle in Mango und Violett durch farbige, transluzente Armbänder und kontrastreiche Lünetten hervor. Angesichts des großen Funktionsumfangs überrascht der Preis von 549 € nicht. Vergleicht man jedoch die deutlich besseren Akkulaufzeiten, das Plus an Metriken, den größeren Speicher und die Unterstützung von Offline-Karten, fällt die Entscheidung zwischen der Forerunner 570 und der Forerunner 965 schwer – zumal letztere im Handel bereits für rund 510 € erhältlich ist.

Der Beitrag Garmin Forerunner 570 – Sportuhr mit Stärken, aber ohne EKG und Karten erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-forerunner-570/feed/ 0
Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/#respond Tue, 01 Apr 2025 12:39:46 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20923 Amazfit präsentiert mit der Bip 6 eine Smartwatch mit großartigem Preis-Leistungs-Verhältnis, denn wo bekommt man so viele Funktionen und Offline-Karten für knapp 80 €.

Der Beitrag Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Amazfit hat die Bip 6 vorgestellt und damit neue Maßstäbe im Bereich der günstigen Fitness-Uhren gesetzt. Das elegante Design, die umfassenden Gesundheits- und Fitnessfunktionen gepaart mit der Möglichkeit der Nutzung von Offline-Karten sind in dieser Preisklasse bislang unerreicht. Schauen wir und die Uhr einmal genauer an.

Amazfit Bip 6 | Quelle: Amazfit

Amazfit Bip 6 | Quelle: Amazfit

Die Modelle der Bip gehören bei Amazfit zur „Essential“-Serie, die den günstigen Einstieg in die Welt der Smartwatches und Fitness-Uhren bei Amazfit darstellt. Mit einer UVP von knapp 80 Euro ist das neue Modell nochmals günstiger, als die kürzlich vorgestellte Amazfit Active 2, die ab 100 Euro zu haben ist.

Wie bereits die Vorgänger misst und leitet die Bip 6 zahlreiche Vital-, Gesundheits- und Fitness-Metriken ab. Dazu gehören u.a. die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität, den Blutsauerstoffgehalt.

Dass sie die Schritte am Tag und den Schlaf in der Nacht aufzeichnet, muss eigentlich nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.

Vergleich mit dem Vorgängermodell Bip 5

Im Vergleich zum Vorgängermodell zeigt sich die Bip 6 in mehreren Bereichen verbessert.

Bip 6 Bip 5 Active 2
Display AMOLED LCD AMOLED
Displaygröße 1,97" 1,91" 1,32"
Displayform eckig eckig rund
Auflösung | PPI 390 × 450 | 302 320 × 380 | 260 466 × 466 | 353
max. Helligkeit 2.000 Nits 600 Nits 2.000 Nits
Abmessungen 46,3 × 40,2 × 10,5 mm 45,9 × 38,1 × 11,2 mm 43,9 × 43,9 × 9,9 mm
Akkulaufzeit - Typisch 14 Tage 10 Tage 10 Tage

Während Amazfit das Design der Bip 5 weitestgehend übernommen hat, bietet die Bip 6 das bessere Display. Dieses ist mit 1,97 Zoll nicht nur ein wenig größer, sondern dank AMOLED-Technologie auch kontrastreicher, farbenfroher und mit bis zu 2.000 Nits auch deutlich heller als das max. 600 Nits helle LCD-Display der Bip 5.

Weil die Auflösung der Bip 6 auf 390 x 450 Pixel steigt, ist auch die Pixeldichte mit 302 PPI ein gutes Stück höher: Inhalte stellt die Bip 6 nochmals schärfer dar. Zudem bietet die Bip 6 einen Always-On-Modus, den die Vorgänger vermissen lassen.

Der 340 mAh große Akku treibt die Uhr für bis zu 14 Tage an und sorgt für 4 Tage mehr Laufzeit als die Bip 5 zu bieten hatte.

Einen Aluminium-Rahmen hat man bei der Bip 5 noch vergeblich gesucht. Dieser sorgt bei der Bip 6 nun für ein edleres Erscheinungsbild.

Neue und erwähnenswerte Funktionen

Die Amazfit Bip 6 bietet eine Reihe von neuen Features, die sie zu einer der besten Smartwatches im Einsteigerbereich machen:

  • Erweitertes Fitness-Tracking

    Die Bip 6 bietet die Aufzeichnung von 140+ Sportarten an. Fairerweise muss gesagt werden, dass sich nicht alle Sport-Programme grundlegend unterscheiden oder andere Metriken anbieten. Die große Anzahl dient vor allem der Dokumentation und ist gleichzeitig natürlich ein geschickter Marketing-Aspekt.

    Deutlich verbessert ist die Bewegungserkennung beim Krafttraining, die nun 25 unterschiedliche Übungen erkennen kann. Die Bip 6 kann somit Wiederholungen und Sätze rechts sicher aufzeichnen.

    Wer der Trendsportart HYROX nachgeht, der wird sich über die speziellen Funktionen der Uhr zum Tracken freuen.

  • Offline-Karten

    Neben den Verbesserungen im sportlichen Bereich, dürfte für viele Wander- und Outdoor-Enthusiasten die Möglichkeit der Bip 6 zur Verwendung von Offline-Karten im Fokus stehen.

    Richtig, die Bip 6 ist aktuell die güstigste Smartwatch, die kostenlose Offline-Karten, d.h. ohne Verwendung des Smartphones, nutzen kann. Kartenausschnitte können über die Zepp App einfach ausgewählt und auf die Uhr übertragen werden.

    Die Karten können dann zur Anzeige und Navigation genutzt werden. Zwei Einschränkungen gibt es jedoch:

    • Die Karten werden ausschließlich genordet angezeigt. Eine Drehung in Bewegungsrichtung, wie sie die teureren Modelle von Amazfit bieten, bietet die Bip 6 aktuell nicht.
    • Die Karten können zwar zur Navigation, aber nicht zur Routenführung genutzt werden, d.h. die Bip 6 nutzt die Karten vornehmlich als Bilder, auf die zwar importierte Routen geblendet werden können, eine Neuplanung von Routen auf der Uhr ist aber nicht möglich. Die Bip 6 weiß mit den Inhalten des Kartenmaterials wenig anzufangen.

    Unterm Strich bleibt dennoch ein tolles Feature für eine Uhr in diesem Preissegment.

  • Zepp Coach / KI

    Die Bip 6 wird von Amazfits propriäteren Betriebssystem Zepp OS angetrieben, das mittlerweile mit vielen smarten Funktionen durchwachsen ist. Dazu zählt vor allem der KI-basierte Zepp Coach – eine Trainingsplattform, die personalisierte Trainingspläne für das Erreichen bestimmter Ziele zusammenstellt und sie entsprechend Fitness und Erschöpfung anpassen kann.

    Zudem bietet die Bip 6 die Funktionen von Zepp Flow an, d.h. die Uhr kann in vielen Belangen per Sprache bedient werden.

    Ist die Uhr mit dem Smartphone gekoppelt, kann Zepp Flow sogar große Sprachmodelle (ähnlich ChatGPT) nutzen und Fragen beantworten, die nicht zwingend etwas mit der Uhr bzw. ihrer Funktionen zu tun haben.

    Benachrichtigungen lassen sich mit Zepp Flow laut vorlesen und Antworten auf Kurznachrichten (z.B. WhatsApp) per Sprache diktieren.

    Einschätzung

    Die Amazfit Bip 6 ist aktuell eine großartige Wahl für all jene, die eine funktionale, gut ausgestattete Smartwatch suchen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen.

    Besonders Fitness-Fans und Gesundheitsbewusste profitieren von den erweiterten Sport-Funktionen und der präzisen Überwachung von Vitaldaten wie Herzfrequenz, Stress und Blutsauerstoff.

    Aufgrund ihrer langen Akkulaufzeit ist sie zudem für Nutzer geeignet, die die Uhr nicht ständig aufladen wollen und ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen.

    Auch für diejenigen, die eine Alltagsuhr mit zusätzlichen Smartwatch-Funktionen suchen, ohne auf eine teurere Premium-Option zurückgreifen zu müssen, ist die Amazfit Bip 6 eine überzeugende Wahl.

    Weil die Bip 6 auf einen barometrischen Höhenmesser und Multiband-GPS verzichten muss, sollten Outdoor-Enthusiasten mit gesteigerten Ansprüchen prüfen, ob der Umfang an Metriken bzw. die Genauigkeit der GNSS in schwieriger Umgebung ausreichend sind.

    Preis und Verfügbarkeit

    Die Amazfit Bip 6 ist zum Preis von knapp 80 Euro in vier Farben erhältlich und bietet in meinen Augen ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für den Preis kann man nicht viel falsch machen und erhält im Gegenzug ein feines Wearable.

    Amazfit Bip 6
    45
    Bewertungen
    79,90 €
    Aktueller Preis
    79,90
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Amazfit Bip 6 – Günstige Smartwatch mit Offline-Karten vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]> https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-bip-6/feed/ 0 Black Friday 2024: Die besten Angebote von Garmin, Fitbit, Polar, Huawei & Co. https://www.fitness-tracker-test.info/black-friday/ https://www.fitness-tracker-test.info/black-friday/#respond Thu, 21 Nov 2024 06:11:46 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=10437 Der Black Friday 2023 hält ein paar tolle Angebote für Sportuhren und Fitness Tracker bereit. Hier versuche ich alles für euch zusammenzutragen.

    Der Beitrag Black Friday 2024: Die besten Angebote von Garmin, Fitbit, Polar, Huawei & Co. erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Auch in 2024 verspricht der Black Friday und die begleitende Black Week bzw. Cyber Week tolle Angebote. Die Chance lassen sich Hersteller wie Garmin, Fitbit, Polar und Withings natürlich nicht entgehen. Auch Huawei, Amazfit und Suunto versuchen regelmäßig neue Käufer mit attraktiven Angeboten zu gewinnen.

    Wenn am 29. November 2024 der Black Friday 2024 begangen wird, dann werden auch vielen Schnäppchen für Sportuhren, Fitness Tracker und Smartwatches zu finden sein. Am 02.12. schließt sich der Cyber Monday an – erneut warten zahlreiche Deals.

    Ich versuche für euch den Überblick zu behalten und die besten Angebote im Umfeld von Wearables, Sportuhren und Fitness Trackern, sowie Sport-Elektronik zusammenzutragen.

    Diese Seite enthält Affiliate-Links*

    Die Angebote innerhalb der Black-Friday-Woche sind eher zurückhaltend, dafür gibt es manches Modell schon seit geraumer Zeit zum attraktiven Angebotspreis.
    Garmin Fenix 6 Pro Solar
    555,00 €
    Garmin Instinct 2 Solar Tactical
    263,99 €
    Garmin vívofit jr. 3
    63,99 €
    Garmin vívomove Trend
    270,99 €

    Was wäre ein Black Friday ohne Angebote von Polar. Bei den Funktionen konzentriert sich der finnische Hersteller aus den Sport und kann dort starke Akzente setzen.
    Polar Grit X Pro
    277,99 €
    Polar Grit X Pro Titan
    356,99 €
    Polar H10
    66,99 €
    Polar Ignite 2
    141,99 €
    Polar Ignite 3
    210,99 €
    Polar Pacer
    137,99 €
    Polar Vantage V3
    466,99 €

    Amazfit hat genießt mittlerweile einen sehr guten Ruf. Grund dafür sind die Smartwatches, mit großem Funktionsumfang, hervorragender Akkulaufzeit und tollem Preis-Leistungs-Verhältnis.
    Amazfit Active
    79,90 €
    Amazfit Active Edge
    89,90 €
    Amazfit Balance
    159,90 €
    Amazfit Bip 5
    59,90 €
    Amazfit Cheetah Pro
    179,90 €
    Amazfit Falcon
    419,97 €
    Amazfit GTR 3 Pro
    119,90 €
    Amazfit GTS 3
    79,90 €
    Amazfit Helio Ring
    144,40 €
    Amazfit Smartwatch GTR 3
    84,90 €
    Amazfit T-Rex 3
    254,90 €
    Amazfit T-Rex Ultra
    339,90 €

    DJI Osmo Action 4
    228,98 €

    Fitbit Ace 3
    49,95 €
    Fitbit Charge 6
    94,00 €
    Fitbit Inspire 3
    65,50 €
    Fitbit Sense 2
    160,55 €
    Fitbit Versa 4 Bundle
    129,99 €

    Ein bisschen etablierter, als Amazfit ist hierzulande Huawei. Sportuhren und Smartwatches gibt es für jeden Geldbeutel und gemessen am Preis sind alle Produkte aufgrund des Funktionsumfangs, des Displays und der Akkulaufzeit empfehlenswert.
    Huawei Band 8
    32,00 €
    Huawei Band 9
    44,00 €
    Huawei Watch FIT SE
    59,00 €

    Dass es nicht immer GoPro sein muss, zeigt eindrucksvoll Insta360 mit seinen Produkten. Schade, dass sich die GO 3 nicht in den Angeboten findet.
    Insta360 Ace
    215,99 €
    Insta360 Ace Pro
    329,99 €
    Insta360 GO 3S
    359,99 €
    Insta360 X4
    475,99 €

    Samsung Galaxy Watch6
    214,90 €
    Samsung Galaxy Watch7
    259,90 €

    SHOKZ OpenFit Air
    109,00 €
    SHOKZ OpenMove
    64,00 €
    SHOKZ OpenRun
    94,00 €
    SHOKZ OpenRun Pro
    129,00 €
    SHOKZ OpenSwim Pro
    159,00 €

    Suunto hat dieses Jahr recht aktuelle Produkte im Angebot. Vor allem die Suunto Race liegt nahe am Best-Price, die Knochenschall-Kopfhörer Suunto Wing sind aktuell nirgends günstiger zu bekommen.
    Suunto Core
    127,99 €
    Suunto Race
    349,00 €
    Suunto Sonic
    120,99 €
    Suunto Vertical
    439,99 €
    Suunto Wing
    139,99 €

    Mobvoi genießt hierzulande noch ein Schattendasein. Völlig grundlos, denn das Unternehmen bietet tolle Smartwatches, die auf WearOS basieren.
    TicWatch Atlas
    287,99 €

    Withings zählt zu den Pionieren bei den Wearables und bietet vor allem hybride Smartwatches - also solche mit analogen Ziffernblatt ggf. ergänzt um kleine Displays an. Die Funktionen fokussieren das Thema Gesundheit im Alltag, und genau dafür sind sie augrund ihres klassischen Aussehens auch bestens geeignet.
    Withings ScanWatch
    349,00 €

    Nachfolgend findest du noch ein paar Informationen und Tipps rund um die beiden Shopping-Ereignisse.

    Termine

    Black Friday29.11.2024
    Cyber Monday02.12.2024
    Black Week / Cyber Week21.11. - 02.12.2024

    Nützliche Infos

    • Was steckt hinter dem Black Friday?

      Der Black Friday bezeichnet traditionell den Freitag nach Thanksgiving. Das amerikanische Erntedankfest ist ein Feiertag, der genauso wie der sich anschließende Freitag mit der Familie begangen wird. Er leutet gleichzeitig die Einkaufszeit für das Weihnachtsfest ein.

    • Wann ist Black Friday?

      Black Friday ist immer am Freitag nach Thanksgiving, das auf den vierten Donnerstag im November fällt. In diesem Jahr ist das der 29.11.2024.

    • Wo gibt es die besten Angebote?

      Am „schwarzen Freitag“ finden sich im Internet – weniger im Einzelhandel – zahlreiche tolle Angebote mit teils erheblichen Preisnachlässen. Hier findest du die besten Angebote für Wearables, Sportuhren und Fitness Tracker. Spezielle Webseiten geben Angebote für z.B. Kleidung und Elektronik weiter.

    • Was ist der Cyber Monday?

      Kaum ist der Black Friday vorbei, schließt Amazon mit dem Cyber Monday ein weiteres Großereignis an, das Schnäppchen und Angebote im Staccato bietet. Er fällt in diesem Jahr auf den 02.12.2024 und beendet die Angebotswochen, die am 21.11.2024 starten.

    • Wie lange gelten die Angebote?

      Amazon unterscheidet zwischen Tages- und Blitzangeboten. Tagesangebote gelten in der Regel 24 Stunden – sollte das Kontingent rabattierter Produkte erschöpft sein, endet ein Tagesangebot auch schon vorher.

      Blitzangebote hingegen beginnen zu einer bestimmten Tageszeit und sind zeitlich deutlich enger beschränkt. Auch hier endet das Angebot, wenn das Kontingent erschöpft ist. Hier heißt es in der Regel schnell zugreifen.

    • Wie sichere ich mir Angebote?

      Schnelligkeit ist das Gebot der Stunde. Bei den Blitzangeboten kann man sich einen kleinen Vorteil verschaffen, denn die Blitzangebot starten für Prime-Mitglieder 30 Minuten früher. Wer sich die Chance nicht entgehen lassen möchte, der sichert sich zuvor eine kostenloses Probe-Mitgliedschaft für 30 Tage.

    Auf dem Laufenden bleiben

    Folge mir einfach auf Twitter oder Facebook und erhalte dort die besten Schnäppchen von Black Friday, Cyber Week und Cyber Monday – aber auch abseits dieser großen Deal-Events.

    Stand: 21.11.2424

    Der Beitrag Black Friday 2024: Die besten Angebote von Garmin, Fitbit, Polar, Huawei & Co. erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/black-friday/feed/ 0
    Garmin Instinct 3 – Erste Hinweise bei Garmin aufgetaucht https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-instinct-3-erste-hinweise-aufgetaucht/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-instinct-3-erste-hinweise-aufgetaucht/#respond Sun, 17 Nov 2024 14:08:38 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20778 Garmin listet die Instinct 3 auf seinen spanischen Support-Seiten. Ein paar Infos hält die Listung bereit.

    Der Beitrag Garmin Instinct 3 – Erste Hinweise bei Garmin aufgetaucht erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Anfang Juli geisterten erstmals Gerüchte zur Garmin Instinct 3 durchs Netz. Auf Reddit gab es bis auf ein Foto eines unbekannte Instinct-Modells gab es allerdings wenig zu sehen. In Folge wurde es recht ruhig um die Instinct 3 bzw. genoss die Fenix 8 die Aufmerksamkeit. Neue Informationen lassen auf einen baldigen Marktstart hoffen.

    Die Instinct-Serie kann mittlerweile auf eine sechsjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken: Das Licht der Welt erblickt die robuste Sportuhr im Oktober 2018. Ihr folgten im Sommer 2020 die Modelle mit Solar-Technologie, bevor im Frühjahr 2022 die Instinct 2 folgte. Zuletzt erschien im November 2022 mit der Instinct Crossover eine hybride Sportuhr.

    Folgte Garmin dem 2-Jahres-Rythmus dürfte die Instinct 3 nicht mehr lange auf sich warten lassen.

    Listung bei Garmin Spanien

    Deutliche Hinweise darauf liefert spanische Web-Präzens von Garmin, die in den Support-Seiten die Instinct 3 erstmals auf der Seite mit den Reparaturpreisen listet. Dort findet sich der Eintrag „INSTINCT 3,SOLAR,45MM,NEGRO“ mit dem vermerkten Reparaturpreis von 133,33 €.

    Garmin Instinct 3 | Quelle: Garmin Spanien

    Garmin Instinct 3 | Quelle: Garmin Spanien

    Daraus lassen sich natürlich ein paar Informationen ziehen, auch wenn davon nichts wirklich neu ist:

    • Solar-Technologie

      Die Instinct 3 erscheint mindestens in einer Solar-Version. Allein das ist keine Überraschung – die Instinct 2 gibt es in allen drei Größen als Solar-Variante. Gleichzeitig nährt die Angabe die Hoffnung, dass die Instinct 3 weiterhin mit einem transflektiven MIP-Display ausgestattet sein wird.

    • Größe 45 mm

      Auch die Größe ist keine Überraschung, denn die Instinct 2 wird aktuell in den Größen 40 mm, 45 mm und 50 mm angeboten. Da scheint das mittelgroße Modell den Erwartungen gerecht zu werden. Dass weder das Modell in 40 mm, noch das Modell mit 50 mm Breite gelistet ist, würde ich nicht als maßgeblich dafür ansehen, dass es diese Modelle nicht geben wird.

    Mein Gefühl ist, dass die Liste nicht vollständig ist und mindestens ein 50-mm-Modell dort fehlt. Zudem würde es mich nicht überraschen, wenn Garmin auch der Instinct 3 ein Modell mit AMOLED-Display spendiert. Die Kombination AMOLED + Solar werden wir jedoch auch bei der Instinct 3 nicht sehen bekommen. Das wäre etwas, was perspektivisch bei einer Fenix 8 mit MicroLED-Technik deutlich mehr Sinn ergeben würde.

    Schaut man sich die Produktpolitik der Fenix 8 an, dann liegt auch eine Instinct E im Rahmen des Möglichen, die auf ein paar Features bzw. modernste Sensorik verzichten müsste.

    Preise der Garmin Instinct 3

    Die voraussichtlichen Preise der Instinct 3 lassen sich ganz gut am Preisgefüge der Instinct 2, kürzlich erschienener Uhren und natürlich der Reparaturkosten festmachen:

    Zur Markteinführung hat Garmin für die Instinct 2 einen Verkaufspreis von 349,99 € ohne Solar bzw. 449,99 € mit Solar empfohlen. Diese UVP galt für beide Größen, denn Garmin macht schon seit geraumer Zeit keine preislichen Unterschied zwischen den kleinen und mittelgroßen Modellen mehr.

    Die Instinct 2X Solar folgte im April 2023 für eine UVP von 449,99 €;

    Weil die verbaute Solar-Technologie mittlerweile betriebsbewährt ist, die Fertigsprozesse optimiert sein dürften und der Bonus für Bleeding-Edge-Technologie nicht mehr aufrufbar ist, denke ich, dass sich die Instinct 3 mit folgenden Preisen einsortieren wird:

    • Instinct 3 Solar (50 mm) – ca. 450 €
    • Instinct 3 Solar (45 mm) – ca. 400 €

    Sollte eine Instinct 3 (40 mm) erscheinen, dann ebenfalls für eine UVP von knapp 400 €.

    Verfügbarkeit der Instinct 3

    Deutlich schwieriger gestaltet sich die Einschätzung für einen möglichen Release-Termin. Dass die Instinct 3 auf einer Garmin-eigenen Seite auftaucht erlaubt wenig Rückschlüsse. Oft sind es Listungen bei Retailern, die eine realistische Einschätzung zulassen und da herrscht momentan Schweigen im Walde.

    Für das anlaufende Weihnachtsgeschäft erschiene mir ein Release in den kommenden Wochen auch deutlich zu spät. Ich würde eher davon ausgehen, dass wir die Instinct 3 im Februar / März des kommenden Jahres sehen werden.

    Mal abgesehen von den Infos, die direkt von Garmins Webseite gezogen werden können, sind hier alle anderen Angaben mit Vorsicht zu genießen. Termine mögen sich verschieben, Preise neu gestaltet werden und über Features und Inhalte sprechen wir dann, wenn das Internet ein bisschen mehr Details preisgibt. Ich werde in den kommenden Wochen Augen und Ohren offenzuhalten. Sobald es Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr es hier oder auf X (@fttest_de / @fttest_en).

    Der Beitrag Garmin Instinct 3 – Erste Hinweise bei Garmin aufgetaucht erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-instinct-3-erste-hinweise-aufgetaucht/feed/ 0
    Coros Pace Pro – GPS-Sportuhr mit hellem AMOLED-Display im Detail https://www.fitness-tracker-test.info/coros-pace-pro/ https://www.fitness-tracker-test.info/coros-pace-pro/#respond Thu, 31 Oct 2024 18:38:42 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20691 Die Coros Pace Pro ist die neueste GPS-Sportuhr des Herstellers Coros und wendet sich ambitionierten Läufern, Triathleten und Outdoor-Enthusiasten zu. Die größte Neuerung ist das 1,3″ AMOLED-Display, denn ansonsten baut die Pace Pro auf den Erfolgen ihrer Vorgängermodelle auf. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Coros Pace Pro, insbesondere im Vergleich

    Der Beitrag Coros Pace Pro – GPS-Sportuhr mit hellem AMOLED-Display im Detail erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Die Coros Pace Pro ist die neueste GPS-Sportuhr des Herstellers Coros und wendet sich ambitionierten Läufern, Triathleten und Outdoor-Enthusiasten zu. Die größte Neuerung ist das 1,3″ AMOLED-Display, denn ansonsten baut die Pace Pro auf den Erfolgen ihrer Vorgängermodelle auf. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Coros Pace Pro, insbesondere im Vergleich zum populären Vorgängermodell, der Pace 3 (Testbericht).

    Coros Pace Pro Lineup | Quelle: Coros

    Coros Pace Pro Lineup | Quelle: Coros

    Coros Pace Pro – Im Vergleich

    Pace Pro Pace 3 Apex 2 Pro
    Display AMOLED LCD LCD
    Displaygröße 1,30" 1,20" 1,30"
    Auflösung | PPI 416 × 416 | 320 240 × 240 | 200 260 × 260 | 200
    max. Helligkeit 1.500 Nits k. A. k. A.
    Abmessungen 46,0 × 46,0 × 12,3 mm 41,9 × 41,9 × 11,7 mm 50,3 × 50,3 × 15,7 mm
    Gewicht 37 g mit Armband 30 g mit Armband 72 g mit Armband
    Armband 22 mm 22 mm 22 mm
    Akkulaufzeit - Smartwatch 20 Tage 24 Tage 30 Tage
    Akkulaufzeit - GPS (Multiband) 31 Stunden 15 Stunden 26 Stunden

    Die groben Eckdaten machen vor allem den Unterschied beim Display deutlich: Apex 2 Pro und Pace 3 verfügen über ein vergleichsweise niedrig auflösendes MIP-Display, das aufgrund seiner transflektiven Eigenschaften nicht selbstleuchtend ist, dafür aber hohe Akkulaufzeiten garantiert.

    Neu und nennenswert

    Die Pace Pro bietet einige spannende neue Funktionen und Erweiterungen bestehender Features:

    • Hochauflösendes 1,3″ AMOLED-Display

      Das auffälligste Update der Pace Pro ist das 1,3 Zoll große AMOLED-Display mit einer Auflösung von 416 x 416 Pixeln, die zu einer Pixeldichte von 320 PPI führt. Das sorgt für eine gestochen scharfe Darstellung und selbst bei direkter Sonneneinstrahlung soll die max. Helligkeit von 1.500 Nits für gute Ablesbarkeit sorgen.

      Mit dem Display wachsen auch die Abmessungen der Uhr: Die Pace Pro ist nun 46 x 46 x 12,3 mm groß und wiegt mit dem Nylonarmband nur 37 Gramm.

    • Größere digitale Krone

      Neben dem Display haben auch die digitale Krone und der Zurück-Button an Größe gewonnen. Die Krone erinnert ein wenig an die der Apex 2 Pro und soll für ein besseres Nutzererlebnis sorgen. Gerade mit klammen Fingern oder Handschuhen dürfte der Zugewinn groß sein.

    • 32 GByte Speicher / Offline-Karten

      Noch ein Wachstum verzeichnet die Pace Pro beim Speicher, der von 4 GByte auf 32 GByte anwächst. Vor allem für die Verwendung umfangreichen Offline-Karten-Materials war der Schritt notwendig. Damit wird das Navigieren ohne Smartphone möglich, was die Uhr besonders attraktiv für Wanderer und Abenteurer macht.

      Weiterhin lässt sich der Speicher zur Ablage von MP3-Dateien nutzen, die die Pace Pro über gekoppelte Bluetooth-Kopfhörer wiedergeben kann.

    • Verbesserte Sensoren / GPS

      Verbesserungen verspricht Coros beim PPG-Sensor, der vornehmlich die Herzfrequenz bzw. Herzfrequenzvariabilität vermisst, aber auch für das Schlaf-Monitoring genutzt wird. Zusätzlich ist die Pace Pro EKG-fähig, lässt aber die entsprechenden Zertifizierungen vermissen und kann nicht zur Afib-Erkennung genutzt werden.

      Laut Coros sollen auch der GPS-Chip und das Antennen-Design überarbeitet worden sein und für genauere Ergebnisse bei der Standortbestimmung sorgen.

    Ähnlichkeiten mit der Coros Pace 3

    Trotz der zahlreichen Verbesserungen ist die Ähnlichkeit zur Pace 3 nicht zu übersehen. Auch die Pace Pro ist aus leichtem, aber relativ einfachem Kunststoff gefertigt. Das gibt ihr ein geringes Gewicht, aber nicht immer ein hochwertiges Erscheinungsbild.

    Betrachtet man die Funktionen und lässt einmal die Offline-Karten außen vor, sind die beiden Modelle nahezu funktionsgleich.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die Coros Pace Pro ab sofort erhältlich und kann direkt über die Webseite von Coros sowie bei autorisierten Händlern bezogen werden. Die UVP ist gegenüber der Pace 3 von 249,99 € auf 399,99 € gewachsen. Der Preissprung ist nicht ungewöhnlich schaut man sich vergleichbare Wechsel von MIP-Displays zu AMOLED-Display bei der Konkurrenz an.

    Die Pace Pro verlässt damit das ungemein attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis der Pace 3 und dennoch ist das Gesamtpaket für knapp 400 € nicht teuer.

    Einschätzung

    Für alle, die bereits mit der Coros Pace 3 zufrieden sind und Wert auf die Sport-Metriken legen, ist das Upgrade auf die Pace Pro keine zwingende Notwendigkeit. Für diejenigen, die sich noch mehr Präzision, Offline-Karten und ein hochauflösendes AMOLED-Display wünschen, stellt die Pace Pro eine lohnenswerte Option dar.

    Coros Pace Pro - Fakten

    1,30 Zoll
    AMOLED
    416 × 416 Pixel
    320 PPI
    max. 1.500 Nits
    20Tage (Smartwatch)
    38Stunden (GNSS alle)
    31Stunden (GPS - Multi)
    12Stunden (GPS + Musik)
    46,0 × 46,0 × 12,3 mm
    37 g (mit Armband)
    Funktionen
    Display / Bedienung
    Akkulaufzeit
    Gesamt

    Bewertung

    Funktionsumfang

    Aktivität Gesundheit Sport Smarte Funktionen Konnektivität Standort Musik 100 75 91 33 33 75 20
    • Funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sportprogramme / -funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sensoren

      Klicke für mehr Informationen
    • Ortungsdienste

      Klicke für mehr Informationen
    • Konnektivität

      Klicke für mehr Informationen
    • Sonstiges

      Klicke für mehr Informationen
    Coros Pace Pro
    0
    Bewertungen
    399,00 €
    Aktueller Preis
    399,00
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Coros Pace Pro – GPS-Sportuhr mit hellem AMOLED-Display im Detail erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/coros-pace-pro/feed/ 0
    Polar Vantage M3 – Kleine Schwester der Vantage V3 vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/polar-vantage-m3/ https://www.fitness-tracker-test.info/polar-vantage-m3/#respond Tue, 29 Oct 2024 19:04:33 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20675 Polar stellt mit der Vantage M3 eine neue Sportuhr vor, die in vielen Aspekten der Vantage V3 gleicht, aber 200 € günstiger ist.

    Der Beitrag Polar Vantage M3 – Kleine Schwester der Vantage V3 vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Polar hat mit der Vantage M3 eine neue Sportuhr vorgestellt, die mit knapp 400 Euro noch als günstig durchgeht, auch weil sie in vielen Aspekten der großen Vantage V3 (Testbericht) stark ähnelt.

    Polar Vantage M3 | Quelle: Polar

    Polar Vantage M3 | Quelle: Polar

    Vantage M3 Vantage M2 Vantage V3 Grit X2 Pro
    Display AMOLED LCD AMOLED AMOLED
    Displaygröße 1,28" 1,20" 1,39" 1,39"
    Displayform rund rund rund rund
    Auflösung | PPI 416 × 416 | 325 240 × 240 | 200 454 × 454 | 327 454 × 454 | 327
    Touchscreen + - + +
    Abmessungen 44,7 × 44,7 × 12,2 mm 46,0 × 46,0 × 12,5 mm 47,0 × 50,8 × 14,5 mm 48,6 × 48,6 × 13,4 mm
    Gewicht 35 g ohne Armband 45 g mit Armband 39 g ohne Armband 57 g ohne Armband
    Akkulaufzeit - Smartwatch 7 Tage 7 Tage 10 Tage 10 Tage
    Akkulaufzeit - GPS (Multiband) 30 Stunden k. A. 43 Stunden 43 Stunden

    Display und Design

    Die Vantage M3 ist eine Multisport-Uhr mit einem 1,28″ großen AMOLED-Display, das eine Auflösung von 416 x 416 Pixeln bietet. Polar verwendet Gorilla Glas, um das Display vor Kratzern und Stößen zu schützen. Während das Uhrengehäuse aus leichtem Kunststoff besteht, ist die Lünette aus Edelstahl gefertigt und verleiht der Uhr ein hochwertiges Aussehen.

    Navigation und Offline-Karten

    Erstmals erlaubt die Vantage M3 die Nutzung von Offline-Karten, die kostenlos über die Webseite von Polar heruntergeladen werden und auf dem 32 GByte großen Speicher der Uhr abgelegt werden können. Weil Polar bereits eine große Anzahl an Basis-Karten installiert hat, kann das Kartenmaterial sofort genutzt werden. Wer sich dennoch die Mühe macht, die Daten von der Webseite herunterzuladen und per USB-Kabel auf die Uhr zu übertragen, erhält detaillierte Karten.

    In Kombination mit den Offline-Karten sind die Routen zu sehen, die u.a. direkt von Komoot genutzt werden können und entlang derer die Vantage M3 per Turn-by-Turn-Navigation führen kann.

    Elixir-Plattform: Sensoren und Algorithmen

    Hinter dem Begriff „Elixir“ steckt eine ganze Plattform von Sensoren und Algorithmen, die erstmals mit der Vantage V3 eingeführt wurden und vollständig den Weg auf die Vantage M3 gefunden haben. Dazu gehören u.a. die Messung von Puls, Blutsauerstoffsättigung und EKG. Auch die Hauttemperatur kann die Vantage M3 ermitteln. Beschleunigungssensoren vermessen zusätzlichen Aktivitäten im Alltag und den Schlaf in der Nacht.

    Umfangreiche Sportfunktionen und zurückhaltend smart

    Zahlreiche Sportprofile und Einstellungen zeigen deutlich, welche Zielgruppe Polar mit der Vantage M3 adressiert. Mit ihrer Wasserdichtigkeit bis zu einem Druck von 50 Meter Wassersäule ist die Uhr auch für den Schwimmsport, nicht jedoch für das Tauchen geeignet.

    Eben weil es sich um eine Sportuhr handelt, fallen die smarten Funktionen ein bisschen zurückhaltender aus. Nichtsdestotrotz kann die Uhr Nachrichten anzeigen, die Musikwiedergabe auf einem gekoppelten Smartphone steuern und integriert einen Kompass und eine Wettervorhersage.

    Akkulaufzeit

    Dank eines größeren Akkus hält die Vantage M3 bis zu sieben Tage bei normaler Nutzung durch. Die Aktivierung des Always-On-Modus dürfte die Akkulaufzeit halbieren.

    Zu den Besonderheiten der Vantage M3 gehört die Möglichkeit den Akku zu tauschen. Dafür muss die Uhr zwar zum Hersteller eingeschickt werden, es ist jedoch ein nachhaltiger Ansatz, denn oftmals sind Sportuhren und Smartwatches mit defektem Akku ein Fall für die Rundablage.

    Für das Frühjahr 2025 hat Polar bereits ein Update angekündigt (das auch andere Modelle treffen soll) und einem neuen Watchface auch Point-of-Interest für die Offline-Karten und eine Telefon-Suchen-Funktion enthält.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die Polar Vantage M3 ist ab sofort in den Farben „Greige Sand“ und „Night Black“ erhältlich. Mit der UVP von 399,90 € ist die Vantage M3 200 € günstiger als das große Modell Vantage V3. Weil sich abgesehen vom Materialmix und der Displaygröße die Uhren funktionell nicht unterscheiden, ist die Vantage M3 eine verlockende Alternative, wenn die Displaygröße keine Rolle spielt.

    Polar Vantage M3 - Fakten

    1,28 Zoll
    AMOLED
    416 × 416 Pixel
    325 PPI
    max. 1.500 Nits
    7Tage (Smartwatch)
    30Stunden (GPS - Multi)
    44,7 × 44,7 × 12,2 mm
    35 g (ohne Armband)
    53 g (mit Armband)
    Funktionen
    Display / Bedienung
    Akkulaufzeit
    Gesamt

    Bewertung

    Funktionsumfang

    Aktivität Gesundheit Sport Smarte Funktionen Konnektivität Standort Musik 80 75 94 33 17 75 20
    • Funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sportprogramme / -funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sensoren

      Klicke für mehr Informationen
    • Ortungsdienste

      Klicke für mehr Informationen
    • Konnektivität

      Klicke für mehr Informationen
    • Sonstiges

      Klicke für mehr Informationen

    Der Beitrag Polar Vantage M3 – Kleine Schwester der Vantage V3 vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/polar-vantage-m3/feed/ 0
    Amazfit T-Rex 3: Meine Erfahrungen nach dem 6-Wochen-Test https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-test/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-test/#comments Fri, 25 Oct 2024 08:38:28 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20606 Mit der T-Rex 3 hat Amazfit im Rahmen der IFA eine neue Version seiner robusten Outdoor-Smartwatch vorgestellt. In diesem Review erfährst du alles über die neuen Funktionen, Licht- aber auch Schattenseiten der Uhr. Der chinesische Hersteller Amazfit hat sich in den letzten Jahren hierzulande einen Namen gemacht. Das mitunter an den vergleichsweise überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis der

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Meine Erfahrungen nach dem 6-Wochen-Test erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Mit der T-Rex 3 hat Amazfit im Rahmen der IFA eine neue Version seiner robusten Outdoor-Smartwatch vorgestellt. In diesem Review erfährst du alles über die neuen Funktionen, Licht- aber auch Schattenseiten der Uhr.

    Amazfit T-Rex 3 – Verpackung

    Amazfit T-Rex 3 – Verpackung

    Der chinesische Hersteller Amazfit hat sich in den letzten Jahren hierzulande einen Namen gemacht. Das mitunter an den vergleichsweise überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis der Uhren, denn Unterschiede zum Platzhirsch Garmin muss man abgesehen vom Preis im Detail suchen.

    Ein weiterer Umstand eint die beiden Hersteller und das ist die große Anzahl unterschiedlicher Modelle, die es nicht immer ganz leicht machen, das passende Modell zu finden. Auch dazu soll dieser Testbericht beitragen.

    Amazfit T-Rex 3 im Überblick

    Der Name verrät bereit, dass es sich bei der T-Rex 3 um die dritte Generation der Outdoor-Smartwatch handelt. Auch weil der Release der Vorgängers im Mai 2022 schon eine Weile zurückliegt, soll die folgende Tabelle die Eckdaten der T-Rex 3 in den Kontext des Wettbewerbs setzen:

    T-Rex 3 Grit X2 Pro fenix 8 - 51 mm Race
    Display AMOLED AMOLED AMOLED AMOLED
    Displaygröße 1,50" 1,39" 1,40" 1,43"
    Displayform rund rund rund rund
    Auflösung | PPI 480 × 480 | 320 454 × 454 | 327 454 × 454 | 324 466 × 466 | 326
    Abmessungen 48,5 × 48,5 × 13,7 mm 48,6 × 48,6 × 13,4 mm 51,0 × 51,0 × 14,7 mm 49,0 × 49,0 × 13,3 mm
    Gewicht 68 g mit Armband 57 g ohne Armband 74 g ohne Armband 83 g mit Armband
    Material (Lünette) Edelstahl Edelstahl Edelstahl Edelstahl
    Material (Gehäuse) Kunststoff (ohne weitere Angaben) Edelstahl Faserverstärktes Polymer Faserverstärktes Polymer

    Gemessen an den bloßen Eckdaten, ähneln sich die Produkte, die das Outdoor-Segment bespielen. Herausstechen tut die T-Rex 3 vor allem durch ihr 1,5″ großes AMOLED-Display, dass mit seiner 480 x 480 Pixel Auflösung eine zu den anderen Uhren vergleichbare Pixeldichte von 320 PPI bietet. Da Display stellt die Inhalte in Folge genauso gestochen scharf dar, wie die Uhren von Garmin, Suunto und Polar bietet aber ein klein bisschen mehr Fläche.

    Neu und nennenswert

    Bevor wir uns die T-Rex 3 im Detail anschauen, finden sich hier die wichtigsten Neuerungen der Uhr.

    • 1,5″ AMOLED-Display
    • max. 2.000 Nits Helligkeit
    • Lünette aus Edelstahl
    • längere Akkulaufzeiten
    • Readiness Score
    • Herzfrequenzvariabilität
    • 177+ Sportprofile
    • Offline-Maps (inkl. Kontur- und Ski-Karten)
    • Turn-by-Turn Navigation
    • GPS-Datenschutz-Einstellungen
    • AI Integration / Mikrofon + Voice Control
    • 26 GB Speicher
    • Kontaktloses Bezahlen / NFC
    • Eignung zum Freitauchen

    Zur Erinnerung: Der Vorgänger T-Rex 2 ist im Mai 2022 gestartet, so dass alle hier genannten Aspekte neu für die T-Rex-Serie sind, aber nicht zwingend brandneue Funktionen sind. Ein guter Teil wurde bereits mit anderen Produkten eingeführt und wird nun auch der T-Rex 3 zuteil.

    Unboxing und erster Eindruck

    Noch immer gehört für mich das Auspacken der Uhren zu den spannendsten Momenten. Weil Amazfit jedoch an der Umverpackung und Aufmachung seiner Uhren meist keine Änderungen vornimmt, fällt das Öffnen des weißen Kartons der T-Rex 3 relativ gediegen aus.

    Amazfit T-Rex 3 in der geöffneten Verpackung

    Amazfit T-Rex 3 in der geöffneten Verpackung

    In der Verpackung präsentiert sich zunächst die T-Rex 3, deren Display mit einer Schutzfolie vor Kratzern geschützt ist. Das bräuchte es in meinen Augen nicht, denn die Uhr sitzt recht fest in der Verpackung.

    Amazfit T-Rex 3 mit Schutzfolie

    Amazfit T-Rex 3 mit Schutzfolie

    Die Schutzfolie ist übrigens das einzige Stück Plastik, das man in der Verpackung findet und das für die Rundablage gedacht ist. Auf Kabelbinder und Plastiktütchen verzichten mittlerweile fast alle Hersteller.

    Neben der Uhr finden sich noch die kleine USB-Ladeschale, Adapter für Standard-Armbänder und das passende Werkzeug in der Box.

    Zubehör und Kurzanleitung

    Zubehör und Kurzanleitung

    Apropos USB-Ladeschale: Es findet sich auch wirklich nur noch diese im Lieferumfang. Auf das Kabel der sonst baugleiche Ladeschale der Amazfit Balance verzichtet Amazfit.

    Wie kommt der Strom nun vom Netzteil zur Uhr? Über ein USB-C-Kabel, das in den seitlichen Port der Ladeschale gesteckt wird, das man aber selber beisteuern muss. Wenn ich mir anschaue, wieviele USB-Kabel hier im Haushalt vorhanden sind, sollte das kein Problem sein.

    Der kleine Magnet, der die Ladeschale beim Laden der Uhr an Ort und Stelle halten soll, hätte gerne etwas stärker ausfallen dürfen. Sie verrutscht häufiger als bei der Balance, was vor allem am starren Armband der T-Rex 3 liegen dürfte, das in einem Winkel von ca. 60 Grad vom Uhrenhäuse wegführt.

    Wer das Fluorelastomer-Armband gegen ein anderes Armband tauschen möchte, der muss aufgrund des proprietären Anschlusses zunächst die beiden Adapter montieren, die Amazfit der Uhr beilegt. Anschließend lassen sich Standard-Armbänder mit Springsteg und 22 mm Breite nutzen.

    Die Uhr selbst fällt durch ihr 1,5″ großes Display und die achteckig-runde Lünette auf. Achteckig-rund ergibt keine Sinn?! Doch, macht es. Die äußere Form der Lünette ist achteckig, die innere Form kreisrund, um das ebenfalls kreisrunde Display einzufassen.

    Achteckig-runde Lünette der T-Rex 3

    Achteckig-runde Lünette der T-Rex 3

    Die Lünette aus Edelstahl sorgt ein hochwertigeres Auftreten als es noch bei der T-Rex 2 der Fall war.

    Die Fertigungsqualität ist gewohnt hoch und gibt keinen Anlass zur Kritik.

    Auffällig ist das etwas höhere Gewicht der T-Rex 3, die für die letzten Wochen den Platz der Polar Vantage V3 eingenommen hat. Keine Frage, die Zielgruppen sind unterschiedlich, die Aufmachung der Uhr und damit das Gewicht der T-Rex 3 präsenter. Nach einem kurzen Moment des Umgewöhnens ist das nicht störend.

    Optisch präsentes Auftreten

    Optisch präsentes Auftreten

    Neben dem Gewicht tritt die T-Rex 3 auch optisch präsent auf. Ein möglichst schlankes Profil und schmale Ränder sind nachrangig und damit befindet sich die Uhr in bester Gesellschaft zu Polar Grit X2 Pro, Suunto Vertical oder Fenix 8.

    Grundlegende Bedienung

    Die T-Rex 3 wird im Wesentlichen über das Touch-Display und die vier Buttons bedient, die sich gleichmäßig auf beide Seiten des Gehäuses verteilen.

    4-Button-Design

    4-Button-Design

    Dabei dienen die Buttons auf der linken Seite zum Wechsel zwischen Ansichten und Funktionen, die Buttons auf der rechten Seite zur Auswahl und Bestätigung bzw. dem Zurückspringen zum vorherigen Menüpunkt.

    Standard-Watchface

    Standard-Watchface

    Ausgehend vom Watchface kann man sich über die Hoch- und Runter-Tasten durch die Widgets hangeln. Sie ähneln den Widget Glances von Garmin und zeigen für ausgewählte Funktionen die wichtigsten Metriken im Überblick. Durch Antippen oder Drücken des Select-Buttons können mehr Details aufgerufen werden.

    Widgets auf der T-Rex 3 Detailansicht der Schritte des Tages

    Das gleiche Ziel erreicht man ausgehend vom Watchface durch Drücken der rechten unteren Taste. Diese ruft das Funktionsmenü auf, über die sich alles Funktionen und Metriken der Uhr ansteuern lassen.

    Funktionsmenü mit allen Funktionen der T-Rex 3

    Funktionsmenü mit allen Funktionen der T-Rex 3

    Das Drücken der Zurück-Taste sorgt in der Regel dafür, dass zur vorherigen Ansicht zurückgesprungen wird.

    Weil die T-Rex 3 über ein schnell reagierendes Touch-Display verfügt, funktioniert die Bedienung mittels Berührung ebenfalls sehr gut. Wartezeiten beim Wechsel von Ansichten gibt es quasi nicht.

    Hin und wieder finden sich jedoch Funktionen, die nur über das Display vollständig genutzt werden können, z.B. weil Elemente angetippt werden müssen, für die es keine Entsprechung bei den Buttons gibt.

    Alles in Allem kein Problem und das Displayglas bleibt trotz Touch-Bedienung recht frei von Tapsen und Schlieren.

    Funktionen der Amazfit T-Rex 3

    Immer, wenn ich mir Sportuhren oder Smartwatches anschaue, dann lässt sich deren Funktionsumfang ganz gut in die Aspekte

    • Funktionen für den Alltag
    • Funktionen für die Gesundheit
    • Funktionen für den Sport

    unterteilen. Entsprechend werde ich das auch in diesem Testbericht genauso handhaben. Anfangen möchte ich jedoch mit einem Blick in die fast vollständig überarbeitete App. Auf geht’s…

    Zepp Health App in neuem Design

    Zepp hat im September Besitzer der Amazfit Balance eingeladen, am Beta-Programm für die runderneuerte Version der Zepp Health App teilzunehmen. Mittlerweile ist die App in der finalen Version erschienen und auch über die Stores von Google und Apple beziehbar.

    Dashboard der Zepp Health App Dashboard der Zepp Health App Dashboard der Zepp Health App

    Den Einstieg bietet weiterhin das Dashboard, das neben den drei Kern-Aspekten Schlaf, Bereitschaft und Anstrengung, zahlreiche Metriken des aktuellen bzw. vergangenen Tages bereithält. Die Verwendung von Kacheln ist deutlich reduziert, was in meinen Augen für mehr Übersichtlichkeit sorgt. Natürlich lassen sich Werte ein- und ausblenden – so, wie es jeder braucht.

    Schnell lässt sich die Ansicht wechseln, um die Details zum Schlaf, der Bereitschaft oder Anstrengung angezeigt zu bekommen.

    Metriken zur Bereitschaft im Dashboard Metriken zur Bereitschaft im Dashboard Metriken zur Anstrengung im Dashboard Metriken zur Anstrengung im Dashboard Metriken zum Schlaf im Dashboard Metriken zum Schlaf im Dashboard Metriken zum Schlaf im Dashboard Metriken zum Schlaf im Dashboard

    Die Einstellungen, die Ziffernblatt-Theke und den App Store für die gekoppelten Uhren hat Zepp in der App weitgehend beibehalten.
    Dabei mangelt es dem App Store immer noch an wirklichen Zugpferden. Zwar wächst das Angebot an Apps, aber so richtig ist da für mich nichts dabei.

    Die Ziffernblatt-Theke hingegen bietet zahlreiche kostenlose, mittlerweile aber auch kostenpflichtige Ziffernblätter an.

    Funktionen für den Alltag

    Jedes Modell aus dem Portfolio von Amazfit wendet sich an die ein oder andere Zielgruppe. Trotz der unterschiedlichen Zielgruppen handelt es sich doch im Großen und Ganzen um sehr ähnliche Smartwatches. Entsprechend viele Funktionen bieten sie für die Unterstützung im Alltag an. Das trifft für die T-Rex 3 im gleichen Maße zu, wie z.B. bei der Amazfit Balance.

    Sprachsteuerung und Zepp Flow

    Nicht brandneu, aber eben neu im Rahmen der T-Rex-Serie ist die Integration von Zepp Flow. Dabei handelt es sich um die Möglichkeit die Uhr mit Sprache zu steuern. Dank generativer KI funktioniert das ganze ohne vordefinierte Schlüsselwörter, sondern in ganz natürlicher Sprache.

    Zepp Flow – Textuelle Antwort auf gesprochene Frage

    Zepp Flow – Textuelle Antwort auf gesprochene Frage

    Das funktioniert meiner Erfahrung nach ausgesprochen gut. Das coole dabei ist, dass damit nicht nur Funktionen der Uhr genutzt werden können, sondern auch allgemeine Fragen (z.B. die Frage nach der Anzahl Brückentage im April 2025) durch die Uhr beantwortet werden.

    Dabei gibt es zwei kleine Kritikpunkte:

    • Für die Verarbeitung umfangreicher Sprachbefehle muss ein gekoppeltes Smartphone in der Nähe sein. Für eine überschaubare Anzahl von Kommados (z.B. Start + Workout Name, Open Music) funktioniert das ganze für Chinesisch, English, Deutsch und Spanisch auch ohne die Unterstützung durchs Smartphone.
    • Ohne gekoppelte Kopfhörer werden die Antworten nur in Textform präsentiert, da die T-Rex 3 einen Lautsprecher vermissen lässt.

    Unterm Strich muss jeder für sich selbst herausfinden, in welchem Rahmen Zepp Flow eingesetzt wird. Ich täte mich z.B. schwer mit der Uhr zu sprechen, wenn ich im ÖPNV sitze. Und dennoch ist es ein Ansatz mit viel Potential, den es nach und nach zu erschließen gilt.

    Kontaktloses Bezahlen

    Ebenfalls neu in der T-Rex-Reihe ist das kontaktlose Bezahlen per NFC, das Amazfit Zepp Pay nennt. Dabei beschreitet Amazfit zwei Wege:

    • direkte Anbindung bestimmer Banken

      Bei der direkten Anbindung kämpft Amazfit mit den gleichen Problemen wie viele andere Hersteller: Die Anzahl der Banken ist überschaubar und bekannte Banken oder Sparkassen sucht man vergebens. Zudem unterstützt Zepp Pay aktuell nur Mastercards. VISA- oder Debitkarten werden nicht unterstützt.

    • Anbindung über Curve

      Einfacher, weil unabhängig von der Hausbank, funktioniert die Anbindung über die virtuelle Kreditkarte von Curve. Die wird nämlich anstandlos von Amazfit unterstützt. Abgerechnet werden die Transaktionen über die in der dazugehörigen App hinterlegten Karten und Konten.

    Musik: Speicher und Wiedergabe

    Musik in Form von MP3-Dateien auf der Uhr zu speichern und über diese abzuspielen, bietet Amazfit schon seit geraumer Zeit an. Für die T-Rex 3 ist auch das eine Neuerung.

    Leider fristet das Feature weiterhin ein Schattendasein, das verschiedene Gründe hat:

    • Fehlende Unterstützung von Streaming-Diensten

      In Zeiten in denen Streaming-Dienste den wesentlichen Zugang zu Musik bieten, vermisse ich die Unterstützung von Anbietern wie Spotify, Amazon Prime Music oder Youtube Music schmerzlich.

    • Umständlicher Datentransfer

      Bleibt also nicht anderes übrig, als die Musik in Form von MP3-Dateien zunächst auf das Smartphone und dann über die Zepp App auf die Uhr zu übertragen. Das Aufspannen eines eignen WLAN zwischen Uhr und App ist frickelig, denn immer wieder entscheidet das Smartphone, das „bessere“ WLAN mit Internetzugang zu wählen und damit den Upload der MP3-Dateien zu beenden.

      Erst das Deaktivieren der automatischen Verbindung des Heim-Netzwerks führt zum gewünschten Ziel.

    • Fehlende Strukturierungsmöglichkeiten

      Ist die Musik erst einmal auf die Uhr gelangt, fehlen mir Möglichkeiten um die Inhalte zu strukturieren. Weder Verzeichnisse noch Playlisten lassen sich anlegen. Die beiden vordefinierten Playlisten „Favoriten“ und „Jogging-Musik“ zeigen, dass die Möglichkeiten prinzipiell gegeben sind, durch Uhr und App jedoch nur sehr begrenzt genutzt werden können.

      Musik auf der T-Rex 3: Im Grunde nur zwei Playlisten

      Musik auf der T-Rex 3: Im Grunde nur zwei Playlisten

    Einen großen Schritt vorwärts würde das Feature machen, wenn bereits in der App sichtbar ist, welche Inhalte sich auf der Uhr befinden und dort auch Ordner und Playlisten angelegt werden können.

    So richtig ist die Funktion als weder Fisch noch Fleisch. Hoffnungsvoll stimmt, dass wenigstens die sinnvolle Handhabung von MP3-Dateien „nur“ ein App-Update braucht.

    Nachtmodus – Display in Rot, Orange oder Grün

    Ein bisschen scheint sich Amazfit bei der Konkurrenz umgetan zu haben und hat der T-Rex 3 einen Nachtmodus spendiert, der das Display in Rot-, Orange- oder Grün-Töne einfärbt. Was ein bisschen nach Spielerei klingt, hat für mich einen großen Nutzen, denn nachts ist die Darstellung deutlich augen- und beziehungsfreundlicher als die helleren Varianten ohne Tönung.

    Darstellung für die Nacht: Red-Shift-Modus

    Darstellung für die Nacht: Red-Shift-Modus

    Nachtansicht: Orange Nachtansicht: Grün

    Sonstige Funktionen für den Alltag

    Neben den vorab genannten Funktionen bietet die T-Rex 3 natürlich weitere Funktionen für den Alltag, die mittlerweile zum Standard-Repotoire von Smartwatches gehören und auf deren Vorstellung im Detail ich hier verzichte.

    Wetter-App: Vorhersage Luftdruck Kompass
    • Kompass
    • Barometer
    • Wetter
    • Alarm
    • Kalender
    • Mitgliedskarten
    • Sonnenauf- / -untergang / Gezeiten
    • Zyklus-Tracking
    • Stoppuhr / Countdown
    • Aufgaben
    • Sprachnotizen
    • Weltzeituhr
    • Pomodoro-Timer

    Funktionen für die Gesundheit

    Die Amazfit T-Rex 3 ist aber nicht nur eine robuste Smartwatch, sondern bietet auch eine Reihe an Funktionen, die Einblicke in die Gesundheit und das Wohlbefinden ermöglichen sollen. Dazu gehören u.a. Metriken, wie der Readiness Score, die Herzfrequenzvariabilität und PAI (Personal Activity Intelligence). Diese Funktionen sind darauf ausgelegt, Aktivitäten besser zu planen, die persönliche Gesundheit zu überwachen und tägliche Entscheidungen zu unterstützen, die das langfristige Wohlbefinden fördern.

    Readiness Score

    Seit dem Sommer letzten Jahres bietet Amazfit auf unterschiedlichen Uhren die Bereitschaft-Metrik (oder den Readiness Score) an. Dieser bewertet verschiedene Aspekte der Erholung innerhalb der vorangegangen Nacht und fasst diese zu einem Wert zwischen 0 und 100 zusammen. Die Zahl soll somit ausdrücken, wie gut man für bevorstehende Aktivitäten gerüstet ist.

    Readiness Score / Bereitschaft
    Teil-Aspekte des Readiness Score Teil-Aspekte des Readiness Score Teil-Aspekte des Readiness Score

    Der Readiness Score ist grundsätzlich eine nützliche Funktion, um einen schnellen Überblick über den aktuellen Erholungszustand zu erhalten. Hilfreich finde ich, dass Amazfit Einblick in die unterschiedlichen Aspekte gibt, die zum Gesamtwert führen.

    Da gibt es in der App sogar noch ein paar detaillierte Informationen. Wen es interessiert, der findet hier zusätzliche Hintergrund-Informationen zu den einzelnen Aspekten.

    Metriken zur Bereitschaft auf dem Dashboard Metriken zur Bereitschaft auf dem Dashboard Metriken zur körperlichen Erholung Ruhepuls

    Kritisch stehe ich der oft sehr hohen Gesamtpunktzahl gegenüber, auch wenn mein Schlaf oder meine Erholung suboptimal waren. Werte über 80 sind keine Seltenheit, aber nicht immer fühlt sich ein Tag nach „80“ an. Da hoffe ich, dass Amazfit mit der Zeit lernt und die Werte deutlicher ausschlagen lässt.

    Herzfrequenzvariabilität

    Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) misst die Schwankungen in der Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen und ist ein wichtiger Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand sowie das Stressniveau. Eine hohe HRV deutet darauf hin, dass der Körper gut in der Lage ist, sich an unterschiedliche Belastungen anzupassen, während eine niedrige HRV auf Stress oder Erschöpfung hinweisen kann.

    Mittlere Herzfrequenzvariabilität der letzten Nacht
    Verlauf der Herzfrequenzvariabilität während der letzten Nacht Verlauf der Herzfrequenzvaribilität während der letzten Tage

    In der Amazfit T-Rex 3 wird die HRV nachts kontinuierlich überwacht und liefert wertvolle Einblicke in das autonome Nervensystem. Die Auswertung der HRV hilft dabei, besser zu verstehen, wie gut sich der Körper von körperlicher Anstrengung oder psychischem Stress erholt. Besonders praktisch ist, dass die HRV-Daten in verschiedene Funktionen wie den Readiness Score einfließen, um ein umfassenderes Bild der Erholung und Leistungsbereitschaft zu liefern. Dadurch ist die Herzfrequenzvariabilität ein nützliches Tool, um die eigene Gesundheit langfristig zu optimieren und Training sowie Erholung besser zu steuern.

    PAI – Personal Activity Intelligence

    PAI (oder: Personal Activity Intelligence) ist ein Fitness-Metriksystem, das auf der Herzfrequenz basiert und darauf abzielt, die langfristige Gesundheit zu fördern. Anstatt sich nur auf Schritte oder Kalorien zu konzentrieren, berechnet PAI die Herzfrequenzbelastung bei verschiedenen Aktivitäten und ermittelt daraus eine Punktzahl aus. Dabei gilt: Je höher und länger die Anstrengung, desto mehr Punkte sammelt man. Ziel ist es dauerhaft eine PAI von 100 oder darüber zu erreichen, um langfristig das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern.

    Die ersten Punkte lassen sich dabei recht einfach einheimsen. Je höher die Punktzahl, desto schwieriger wird es hohe Punktzahlen zu erreichen und damit die Motiviation hoch bleibt, verfallen die Punkte von Aktivitäten nach sieben Tagen.

    PAI: Zugewinn am heutigen Tag
    PAI: Verlauf der letzten Tage PAI: Pulsverlauf

    Ich hab mich ein bisschen an PAI gewöhnen müssen, nachdem viele Hersteller andere Metriken als zentrales Instrument für einen aktiven Lebenstil nutzen. Positiv finde ich, dass Amazfit nicht nur intensive Sporteinheiten berücksichtigt, sondern auch moderaten Aktivitäten (z.B. zügiges Gehen, Wandern) und manchmal auch alltägliche Bewegungen anerkennt. Das macht die Ausgestaltung eines aktives Tages sehr flexibel und motivierender als wenn stets nur ein Schritte-Ziel am Horizont prangt.

    PAI auf dem Dashboard der Zepp App PAI: Belohnung für das Erreichen eines Ziels PAI: Entwicklung der vergangenen Tage

    Kritik gibt es dennoch, denn wenn bei einem 10-km-Spaziergang der Puls nicht ausreichend in die Höhe schnellt, dann trägt diese Aktivität nicht zur Steigerung des PAI bei – auch wenn die Bewegung an sich der Gesundheit förderlich gewesen sein sollte.

    Funktionen für den Sport

    Bei Uhren von Amazfit kann man sicher stets darüber streiten, ob es sich um sportliche Smartwatches oder smarten Sportuhren handelt. Ich glaube, die Wahrheit liegt in der Mitte. Auf jeden Fall ist das Angebot an sportlichen Funktionen groß.

    Zu den neuen Funktionen der T-Rex 3 gehören:

    • Offline-Karten

      Wer in unbekanntem Terrain unterwegs ist, der wird die Offline-Karten der T-Rex 3 begrüßen. Um diese nutzen zu können, muss der entsprechende Kartenauschnitt in der App zunächst ausgewählt und auf die Uhr übertragen werden.

      Kartenmanagement in den Einstellungen min. Kartenausschnitt max. Kartenausschnitt

      Das funktioniert problemlos und je nach Größe des Ausschnitts auch rechts schnell. Die Uhr muss in diesem Moment mit einem WLAN verbunden sein.

      Zwei Einschränkungen gilt es zu berücksichtigen:

      • nur max. ein Kartenausschnitt
      • max. Ausmaßen 400 x 675 km

      Dass nur ein Kartenausschnitt auf die Uhr übertragen werden kann, ist für mich allenfalls eine Einschränkung auf dem Papier. Wer allerdings durch mehrere Länder reist und keine Möglichkeit hat, den einen Kartenausschnitt durch einen anderen zu ersetzen, der wird bei Garmin und Polar die passendere Lösung finden.

      Vorschau der Route Vorschau des Streckenprofils

      Während der Detailgrad in der Stadt recht gut ist, habe ich in den Bergen ein bisschen mehr topografische Informationen vermisst. Die Wanderwege waren alle vorhanden und auch die Konturkarten leisten ihren Dienst, ein bisschen mehr Hinweise auf die geografischen Gegebenheiten der Umgebung wären noch besser.

    • Navigation

      Offline-Karten alleine sind schon toll, gewinnen aber noch einmal an Nutzen, wenn sie mit den Routen- und Navigationsmöglichkeiten der T-Rex 3 kombiniert werden.

      Routen finden entweder als GPX-Daten oder über die Anbindung von Komoot den Weg auf die Uhr. Eine Anbindung von Strava zum Routen-Import funktioniert weiterhin nicht.

      Verknüpfung mit externen Diensten Verknüpfung mit Komoot Import von Routen aus Komoot

      Vor dem Starten einer Aktivität (z.B. Outdoor-Laufen, Wandern) kann eine Route zur Verwendung ausgewählt werden. Für die Route lässt sich:

      • ein Streckprofil anzeigen
      • ein Höhenprofil anzeigen
      • Informationen zu Ski-Pisten
      • die Ausrichtung der Karte festlegen (Karte zeigt immer nach Norden vs. Karte zeigt im in Bewegungsrichtung)
      • die Richtung der Route (von A nach B oder von B nach A) festlegen

      Wie genau die T-Rex 3 zu den Informationen zu Ski-Pisten kommt, bleibt mir ein Rätsel. Bei vielen Routen sind überhaupt keine Ski-Gebiete in unmittelbarer Umgebung und manchmal wirkt es auf mich, als ob Amazfit Abfahrtsstrecken aufgrund von längeren, abwärtsverlaufenden Teilstrecken ermittelt. Als Informationen zur Piste erhält man im Grunde nur ein Höhenprofil, nicht jedoch eine Darstellung auf der Karte.

      Darstellung der Karten mit weißem Hintergrund Darstellung der Karten mit dunklem Hintergrund

      Während der Aktivität wird die Karte in der hellen Variante mit weißem, oder der dunklen Variante mit schwarzem Hintergrund angezeigt. Die Farben der Route und der absolvierten Strecke lassen sich in den Einstellungen der Uhr anpassen (Standard: Magenta und Blau).

      Verfolgen einer Route auf der T-Rex 3

      Verfolgen einer Route auf der T-Rex 3

      Kommt man von der Route ab, warnt einen die Uhr. Weil die T-Rex 3 keine Form der Wegfindung anbietet, fehlt die Möglichkeit sich den Weg zurück zur geplanten Strecke berechnen zu lassen. Weil die Uhr aber bereits bei einer Abweichung von 50 Metern warnt, ist die Gefahr gering den Weg nicht alleine zu finden.

      Hinweis beim Verlassen der Route

      Hinweis beim Verlassen der Route

      Hinweis beim Zurückkehren auf die Route

      Hinweis beim Zurückkehren auf die Route

      Auch das Zurückkehren auf die ursprüngliche Strecke quittiert die Uhr.

      Der Abstand zur geplanten Route, ab der die T-Rex 3 warnt, lässt sich auf 20 Meter verringern, bei Bedarf auch deutlich vergrößern.

      Muss beim Verfolgen einer Strecke ein Richtungswechsel vorgenommen werden, zeigt die T-Rex 3 die Entfernung bis zum nächsten Wechsel an. Unmittelbar vor Wechsel (z.B. durch Wegkreuzung, Gabelung) erinnert die Uhr erneut.

      Anzeige des Abstands bis zum nächsten Richtungswechsel

      Anzeige des Abstands bis zum nächsten Richtungswechsel

      Das hat bislang sehr gut funktioniert, auch wenn man sich ein wenig daran gewöhnen muss, dass die eigene Position manchmal ein wenig neben der Straße angezeigt wird: Das Kartenmaterial kennt schlichtweg keine Breite von Straßen, so dass auch eine Straße mit Grünstreifen in der Mitte mit genau der gleichen Linie dargestellt wird, die eine einspurige Seitenstraße. Wenn dann noch einmal ein Grünstreifen zwischen Straße und Fußweg verläuft, dann kann die aktuelle Position auch mal ein Stück neben der dargestellten Straße liegen.

      An das Thema „Offline-Karten und Navigation“ kann Amazfit einen Haken dran machen, auch wenn für folgende Uhren-Generationen noch ein bisschen Luft nach oben ist: Zur Routenfindung nutzbares Kartenmaterial bietet aktuell nur Garmin, für Amazfit, Polar und Co. sind die Karten nicht mehr (aber auch nicht weniger) als Bilder, die unter den aktuellen Standort projiziert werden.

    • Tauchen

      Zum Thema Freitauchen kann ich leider keine eigenen Erfahrungen dem Testbericht beisteuern. Es sei aber erwähnt, dass die T-Rex 3 für Tauchgänge bis 45 Meter Tiefe zertifiziert ist.

      Sie misst dabei offenbar die aktuelle und die max. Tauchtiefe, die Tauchdauer und die Aufstiegsgeschwindigkeit. Zu einem richtigen Tauch-Computer fehlen aber essentielle Metriken, u.a. Angaben zur Nullgrenze (NDL), Dekompressionsstops und Oberflächen-Zeiten.

    Vor der Aufzeichnung

    Vor dem Start einer sportlichen Aktivität wählt man über das Sportmenü die entsprechende Sportart aus.

    Auswahl der Sportart

    Auswahl der Sportart

    Anschließend begibt sich die T-Rex 3 bei Sportarten unter freiem Himmel auf die Suche nach einem GNSS-Signal. Die Uhr gehört wie die meisten Modelle von Amazfit zu den besonders schnellen Exemplaren. Ein Sat-Fix ist nach wenigen Sekunden gefunden.

    Warten auf alle Signale

    Warten auf alle Signale

    An dieser Stelle lässt sich jedoch nicht nur auf die Signale von Satelliten und externen Sensoren (z.B. Bluetooth-Pulsgurten) warten, sondern auch Einstellungen zur bevorstehenden Aufzeichnung vornehmen, z.B. die Auswahl von Routen, Intervallen und Trainings. Zudem besteht hier die Möglichkeit die Datenseiten und -felder für die Anzeige während der Aufzeichnung zu konfigurieren: Die T-Rex 3 lässt Datenseite mit max. 6 Datenfeldern zu.

    Nach der Aufzeichnung

    Nach dem Beenden der Aufzeichnung fasst die Uhr die sportlichen Aspekte kurz zusammen.

    Vergangene Aufzeichnungen Zusammenfassung

    Es lässt sich durch eine ganze Reihe von Details und Charts blättern, die im Wesentlichen die Werte darstellen, die nach der Synchronisation mit der App auch in selbiger zu finden sind.

    Training Effect Werte HF-Zonen

    Die T-Rex 3 profitiert dabei erneut von ihrem hochauflösenden 1,5″ Display.

    Chart: Herzfrequenz Chart: Leistung Chart: Tempo

    In der App sehen die Daten natürlich noch einmal übersichtlicher aus:

    Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App Details der Aufzeichnung einer sportlichen Aktivität in der App

    Die App hinterlässt hier einen aufgeräumten Eindruck und viele der Metriken, die hier zu finden sind, kennt man z.B. auch von Garmin. Gerade bei der Leistungsmessung und dem Trainingseffekt sind die Ergebnisse nicht identisch. Hier setzt jeder Hersteller auf seinen eigenen Algorithmen.

    Genauigkeit der Standortaufzeichnung

    Für viele steht und fällt die Qualität einer Sportuhr mit der Genauigkeit des GPS oder besser der GNSS, denn die T-Rex 3 unterstützt nicht nur Dual-Band-GPS, sondern auch GLONASS, Galileo, BeiDou und QZSS.

    Der Anspruch ist auch gerechtfertigt, denn abseits bekannter Pfade kann die Standortermittlung nicht genau genug sein.

    Wie immer fehlt es hier im Speckgürtel von Berlin an Bergen, Canyons und dergleichen, sprich herausfordernden Arbeitsbedingungen für die T-Rex 3. Ich hab sie dennoch über die bekannten Strecken mit und ohne Baumbestand, Reihenhäusern und enger Bebauung geschickt, um zu schauen, wie sie sich schlägt.

    Auffällig ist, wie unaufgeregt die T-Rex 3 ans Werk geht. Eigentlich gibt es keinen Grund sich über die Leistung der Uhr zu beschweren. Selbst der kurze Abschnitt durch den Wald meistert die Uhr ohne Probleme.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung

    Aus großer Höhe zeigt sich, dass die GNSS-Chip und Antennen-Design der T-Rex 3 ihre Arbeit anstandslos verrichten.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung

    Erst beim genaueren Hinschauen zeigen sich hier und da ein paar Abweichungen, die sich die beiden Modelle von Amazfit teilen. Es ist aber nichts gravierendes und egal welche Produkte man nutzt, man wird hier und da immer wieder leichten Versatz zur eigentlichen Wegführung finden.

    ProduktDistanzTempo
    Amazfit T-Rex 35,06 km7'20"
    Amazfit Cheetah Pro5,03 km7'23"
    Coros Pace 35,10 km7'18"
    Polar Vantage V35,09 km7'19"

    Unterm Strich sind die Abweichungen in meinen Augen als vernachlässigbar zu sehen.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung

    Auch beim nächsten Versuch zeigt sich eine große Übereinstimmung zur Konkurrenz und auch hier findet man beim genauen Hinschauen Abweichungen. Nicht selten ist das kurz nach Beginn der Aufzeichnung der Fall, wenn zwar ausreichen Satelliten-Signale für eine erste Standortbestimmung empfangen werden, für eine noch zuverlässigere Bestimmung eine größere Anzahl an GNSS-Signalen vorteilhaft wäre.

    Genauigkeit der Pulsmessung

    Wie immer habe ich mir nicht nur die Genauigkeit bei der Standortaufzeichnung angeschaut, sondern auch geschaut, wie genau es die T-Rex 3 bei der Vermessung des Puls nimmt.

    Als Referenz dient wie immer der H10-Brustgurt von Polar, mit dem ich bisher ausnahmslos gute Erfahrungen gemacht habe und an dem sich die allermeisten Produkte messen lassen müssen.

    Ich weiß nicht, ob man es den Kurven ansieht, aber der COVID-Infekt von Anfang September strengt den Körper beim Sport immer noch an. Wichtig ist zu sehen, wie die T-Rex 3 dem Polar H10 folgt und wie sich die Uhr im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung

    Bei einem Lauf mit ein paar Intervallen, ist es überraschendweise der HF-Brustgurt, der offenbar Probleme hat. Sollte ich heute die Gründe benennen sollen, ich würde auf zu trockene Haut bzw. Kontakte am Brustgurt tippen. Mit Sicherheit kann ich es jedoch nicht mehr sagen. Weil der Polar H10 weiterhin als stabiles Messinstrument gilt, habe ich den anfänglichen Unfug für die weitere Betrachtung einmal ausglendet.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung

    Im Differenz-Chart zeigt sich dann die ordentliche Leistung der T-Rex 3, die bei den Intervallen jedoch zum einen hinterherhinkt, zum anderen die schnellen Pulsanstiege nicht immer sauber erfässt.

    Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung Amazfit T-Rex 3 - Genauigkeit bei der Pulsmessung

    Das macht sich im Bestimmtheitsmaß r² bemerkbar, das angibt wie gut die Werte der einen oder anderen Sportuhr dem HF-Brustgurt folgt, der hier als Referenz genommen wird.

    Ganz an die Spitze im Vergleich kann sich die T-Rex 3 nicht setzen und muss der Pace 3 von Coros den Vortritt lassen. Sie reiht sich aber noch vor der Amazfit Cheetah Pro ein, die den Pulsverlauf während der Intervalle noch weniger gut hat abbilden können.

    Mit weniger Tempowechseln hat die T-Rex 3 für mich stets zuverlässige und vergleichbare Werte geliefert. Bei schnellen Wechseln der Herzfrequenz steht sie vor den gleichen Herausforderungen wie viele Wettbewerber und fällt entsprechend weder positiv noch negativ aus dem Rahmen.

    Akkulaufzeit

    Auf dem Papier ist die T-Rex 3 ein wahrer Überlebenskünstler, was die Akkulaufzeiten angeht. Diese im Rahmen eines Nutzertest zu be- oder widerlegen fällt mir selbst nach fast 10 Jahren Sportuhren-Tests immer noch schwierig.

    Die Herstellerangaben sind meist in kontrollierten Umgebungen ermittelt. Für die Nutzung beim Kunden ist das allenfalls eine Indikation. Da braucht es nur ein paar mal mehr des Aktivierens des Displays und der eingestellten Helligkeit, schon gerade die Zahlen ins Schwanken.

    Wie gesagt, auf dem Papier kann die T-Rex 3 problemlos überzeugen. Das tolle ist, dass sie das aber auch im Alltag kann: Die ersten drei Wochen bin ich ohne Aufladung, aber auch nur mit wenig Sport ausgekommen. Erst dann habe ich sie bei 8% Restladung wieder aufgeladen.

    In den folgenden Wochen musste die T-Rex 3 dann häufiger Aktivitäten aufzeichnen. Das zieht nicht nur aufgrund des aktivieren GNSS deutlich mehr Strom, auch der PPG-Sensor werkelt nun im Sekunden-Takt.

    Was heißt das unterm Strich? Die Werte des Herstellers scheinen plausibel, auch wenn sie beim Nutzer aufgrund unterschiedlicher Nutzung so nicht validiert werden können. Ist das wichtig? Nein, denn die T-Rex 3 bietet ungeachtet dessen eine grandiose Akkulaufzeit und ist innerhalb kurzer Zeit für den nächsten Einsatz wieder aufgeladen.

    Ergebnis des Amazfit T-Rex 3 Tests

    Wertung: 93%
    Unsere Wertung: 93%
    Vorteile
    • Hervorragendes 1,5" Display
    • zahlreiche Metriken
    • Offline-Karten / Navigation
    • Akkulaufzeit
    • Preis-Leistungs-Vehältnis
    Nachteile
    • mangelnde Unterstützung von Zepp Pay
    • Musik-Upload / Playlisten

    Die Amazfit T-Rex 3 ist eine gelungene Mischung aus robuster Outdoor-Smartwatch und smarter Gesundheitsbegleiterin. Ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist beeindruckend: Sie bietet zahlreiche Fitness-Metriken (u.a. Readiness Score, PAI und die Analyse der HFV) und unterstützt eines aktiven und gesundheitsorientierten Lebensstils. Besonders Outdoor-Fans profitieren von den Offline-Karten und der GNSS-Unterstützung, die eine verlässliche Navigation in verschiedenem Gelände ermöglicht.

    Ein weiteres Highlight ist die Akkulaufzeit; selbst bei intensiver Nutzung hält der Akku außergewöhnlich lange, was das Gesamtpaket für Vielnutzer und Abenteurer attraktiv macht. Die soliden Bauweise, das hevorragende 1,5″ AMOLED-Display und die übersichtliche App runden das starke Gesamtpaket ab.

    Die T-Rex 3 ist keine Fenix 8 – dafür fehlen ein breiteres App-Angebot, mehr Funktionen im Bereich der Karten und Navigation und eine sinnvollere Umsetzung des Musik-Features. Auch bei der Verarbeitung nutzt Garmin die hochwertigeren Materialien. Wer jedoch nicht bereits ist den drei- bis vierfachen Preis zu bezahlen, der findet in der T-Rex 3 eine tolle Alternative.


    Offenlegung / Werbung: Das Produkt wurde mir auf meine Anfrage hin für den Test der/des Amazfit T-Rex 3 von Zepp kostenlos zur Verfügung gestellt. An den Inhalt des Testberichts wurden keine Bedingungen geknüpft. Der Inhalt des Testberichts spiegelt somit vollständig meine eigene, unvoreingenommene Meinung und Erfahrung mit dem Produkt wider.

    Warum der Beitrag dennoch als 'Werbung' gekennzeichnet ist, könnt ihr unter Kennzeichnungspflicht nachlesen.

    Inhaltsverzeichnis

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Meine Erfahrungen nach dem 6-Wochen-Test erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-t-rex-3-test/feed/ 13
    Amazfit T-Rex 3: Robuste Sportuhr mit hellem Display vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-trex-3/ https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-trex-3/#respond Fri, 06 Sep 2024 07:30:55 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20580 Amazfit hat den Rahmen der IFA genutzt, um mit der T-Rex 3 die neueste Version seiner robusten Smartwatch vozustellen, die sich aufgrund ihres Design und der Funktionen vor allem Outdoor-Enthusiasten richtet. Amazfit T-Rex 3 im Vergleich Weil die Vorstellung der T-Rex 2 bereits zwei Jahre zurückliegt, habe ich die Eckpunkte der beiden Uhren einmal gegenüber

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Robuste Sportuhr mit hellem Display vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Amazfit hat den Rahmen der IFA genutzt, um mit der T-Rex 3 die neueste Version seiner robusten Smartwatch vozustellen, die sich aufgrund ihres Design und der Funktionen vor allem Outdoor-Enthusiasten richtet.

    Amazfit T-Rex 3 in Lava Orange | Quelle: Amazfit

    Amazfit T-Rex 3 in Lava Orange | Quelle: Amazfit

    Amazfit T-Rex 3 im Vergleich

    Weil die Vorstellung der T-Rex 2 bereits zwei Jahre zurückliegt, habe ich die Eckpunkte der beiden Uhren einmal gegenüber gestellt.

    T-Rex 3 T-Rex 2
    Display AMOLED AMOLED
    Displaygröße 1,50" 1,39"
    Displayform rund rund
    Auflösung | PPI 480 × 480 | 320 454 × 454 | 327
    max. Helligkeit 2.000 Nits 1.000 Nits
    Abmessungen 48,5 × 48,5 × 13,7 mm 47,1 × 47,1 × 13,6 mm
    Gewicht 68 g mit Armband 67 g mit Armband

    Amazfit T-Rex 3 – Neu und erwähnenswert

    • Neue Formsprache

      Größtes Augenmerk genießt zunächst die neue Formsprache der T-Rex 3: Das kreisrunde Display ist durch eine achteckige Lünette aus Edelstahl eingefasst. Die viele Schräubchen an der relativ breiten Lünette verstärken den robusten Eindruck der Uhr.

    • Größeres und helleres Display

      Mit 1,5 Zoll ist das AMOLED-Display der T-Rex 3 um 16% größer als das des Vorgängermodells. Die Helligkeit gibt das Unternehmen mit bis zu 2.000 Nits an, so dass das Display selbst in direktem Sonnenlicht bestens ablesbar sein sollte. Das Display ist somit doppelt so hell wie das der T-Rex 2 bzw. T-Rex Ultra.

    • Bessere Akkulaufzeiten

      Der 700 mAh große Akku sorgt dafür, dass die Akkulaufzeiten trotz des größeren Displays nochmals verbessert werden konnten. Bei typischer Nutzung hält die T-Rex 3 bis zu 27 Tage durch. Bei Nutzung der GNSS (u.a. GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) erreicht die Uhr bei höchster Genauigkeit Laufzeiten von bis zu 42 Stunden.

      T-Rex 3 T-Rex 2
      Akkulaufzeit - Typisch 27 Tage 24 Tage
      Akkulaufzeit - GPS (Multiband) 42 Stunden 26 Stunden
    • Offline-Kartenmaterial

      Das Display und die Positionierung des Produktes laden dazu ein, Offline-Kartenmaterial auf der Uhr anzuzeigen. Wie bei Cheetah Pro und Balance wird ein Kartenauschnitt über die Zepp Health App ausgesucht und anschließend von der Uhr via WLAN heruntergeladen. Die Limitierung auf nur einen Kartenausschnitt dürfte weiterhin Bestand haben. Immerhin stehen neben den Standard-Karten auch Kontur- und Schneefeld-Karten zur Verfügung.

    • Verbesserter Datenschutz

      Um den unterschiedlichen Datenschutzbedürfnissen von Nutzern und Nutzerinnen gerecht zu werden, bietet Amazfit mit der T-Rex 3 erstmalig unterschiedliche Lösungen zur Speicherung der Daten an. Dabei ist die Sprache von permanenter und temporärer Speicherung in der Cloud, sowie lokaler Speicherung von GPS-Daten. Auch soll sich die Speicherung dieser Daten komplett deaktivieren lassen.

      Unterschiedliche Backup-Mechnismen stehen zur Auswahl und sollen dennoch sicherstellen, dass Daten nicht ungewollt verloren gehen.

    Ansonsten erbt die T-Rex 3 viel von Modellen anderer Serien, die zwischenzeitlich erschienen sind. So zeigt die Unterstützung von 170+ Sportarten, dass die T-Rex 3 auch abseits von Wanderrouten, Canyons und Bergen ein toller, sportlicher Begleiter ist. Neu dazugekommen sind z.B. der Hyrox Race-Modus und Sportprofile für Freitauchen und Ultramarathon. Das bestehende Profil für Krafttraining hat Amazfit verbessert.

    Mit dem verbauten NFC-Chip ist das kontaktloses Bezahlen mittlerweile auch in Europa möglich. Die direkte Unterstützung von Banken ist überschaubar, auch weil Amazfit sich auf die Anbindung von Mastercard spezialisiert hat, während viele andere Hersteller ihr Heil bei VISA suchen. Wird die eigenen Hausbank nicht unterstützt, führt in vielen Fällen der Umweg über die virtuelle Kreditkarte von Curve, die Amazfit anstandlos akzeptiert.

    Auch die T-Rex 3 basiert auf dem Betriebssystem Zepp OS 4, dass vollständig integrierte KI bietet. Sie bietet damit u.a. die Verarbeitung von Sprachbefehlen und einen KI-Assistenzen auf Basis von OpenAI’s GPT-4o-Technologie.

    Preise und Verfügbarkeit

    Die T-Rex 3 ist ab sofort für eine unverb. Preisempfehlung von 299,90 Euro über die Webseite des Herstellers bzw. im Handel erhältlich. Zur Auswahl stehen Modelle in Onyx Black und Lava Orange, die sich alleinig in der Farbe des Armbands unterscheiden.

    Amazfit T-Rex 3 - Fakten

    1,50 Zoll
    AMOLED
    480 × 480 Pixel
    320 PPI
    max. 2.000 Nits
    80Tage k.A.
    40Tage (Energiesparmodus)
    27Tage (typisch)
    180Stunden (GPS - sparsam)
    42Stunden (GPS - Multi)
    48,5 × 48,5 × 13,7 mm
    68 g (mit Armband)
    Funktionen
    Display / Bedienung
    Akkulaufzeit
    Gesamt

    Bewertung

    Funktionsumfang

    Aktivität Gesundheit Sport Smarte Funktionen Konnektivität Standort Musik 80 50 80 58 67 75 40
    • Funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sportprogramme / -funktionen

      Klicke für mehr Informationen
    • Sensoren

      Klicke für mehr Informationen
    • Ortungsdienste

      Klicke für mehr Informationen
    • Konnektivität

      Klicke für mehr Informationen
    • Sonstiges

      Klicke für mehr Informationen
    Amazfit T-Rex 3
    35
    Bewertungen
    287,87 €
    Aktueller Preis
    332,24
    UVP
    Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
    Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

    Der Beitrag Amazfit T-Rex 3: Robuste Sportuhr mit hellem Display vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/amazfit-trex-3/feed/ 0
    Garmin Fenix 8: Modelle, Specs und Preise https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-fenix-8/ https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-fenix-8/#respond Tue, 27 Aug 2024 09:42:34 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20300 Garmin scheint mit der Fenix 8 noch eine Überraschung für 2024 zu planen.

    Der Beitrag Garmin Fenix 8: Modelle, Specs und Preise erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    Garmin hat mit der Fenix 8 die neueste Generation seiner Premium-Sportuhr vorgestellt. Dabei geht die Fenix 8 auch durchaus als sportliche Smartwatch durch, denn dass die Grenzen nicht mehr so klar sind mag auch am AMOLED-Display, das Garmin erstmals in einer Uhr der Fenix-Reihe verbaut.

    Egal für welches Abenteuer, egal für welche Sportart – die Garmin Fenix 8 ist der ideale Begleiter. So jedenfalls darf die Fenix 8 verstanden werden, denn sie ist die Sportuhr (oder Smartwatch) mit dem breitesten Funktionsangebot. Verbesserungen an Hard- und Software sollen dafür sorgen, dass das auch in der 8. Generation so bleibt. Gleichzeitig bietet Garmin mit der Enduro 3 und der Fenix E Variante der Fenix 8 an, die besonderen Ansprüchen Rechnung tragen.

    Garmin Fenix 8 – AMOLED Sapphire – 51 mm | Quelle: Garmin

    Garmin Fenix 8 – AMOLED Sapphire – 51 mm | Quelle: Garmin

    Garmin Fenix 8 ist die neue Epix

    Mit Fenix und Epix bietet Garmin zwei Produkte an, die – abgesehen vom Display – nahezu identisch sind. Das hat in der Vergangenheit zu ein paar Herausforderungen geführt:

    • Eine Fenix-Sportuhr war über ein Jahrzehnt das Synonym für die beste am Markt befindliche Outdoor-Sportuhr. In den letzten zwei Jahren war das nicht mehr zwingend so, denn das Prädikat hat vielfach die funktionsgleiche Garmin Epix davon getragen, die jedoch über ein AMOLED- statt eines MIP-Displays verfügte. In Folge haben die beiden Marken jeweils am Markenwert und den Verkaufszahlen des anderen gekratzt.

    • Die große Vielfalt der Epix- und Fenix-Modelle hat für Verwirrung bei potentiellen Käufern gesorgt.

    In Konsequenz bietet Garmin die neuen Modelle nur noch unter dem Namen „Fenix 8“ an, dafür jedoch in zwei Modellvarianten, die sich vor allem im Display unterscheiden. Je nach Displaytyp bietet Garmin die Uhren in unterschiedlichen Größen an.

    Fenix 8 – Wahlweise mit AMOLED- oder MIP-Display

    Garmin hat in den letzten Jahren unter Beweis gestellt, dass AMOLED-Displays und Sport- bzw. Outdoor-Uhren nicht einander ausschließen, sondern ein sinnvolles Tandem ergeben. Weil anfangs nicht klar war, auf welche Akzeptanz die neue Display-Technologie insbesondere bei der Fenix-Serie stoßen würde, musste ein neues Produkt her, um den Erfolg der Fenix nicht zu gefährden: die Epix war wiedergeboren.

    Mittlerweile ist klar, in welche Richtung sich Garmin bewegt: Nahezu jede Sportuhren-Reihe bietet aktuell die selbstleuchtenden Displays. Allein die Fenix- und Instinct-Reihe haben den Wechsel bisher noch nicht vollzogen.

    • AMOLED-Display

      Erstmals verbaut Garmin in der neuesten Generation der Fenix-Serie AMOLED-Displays. Damit erhält die Fenix im Grunde ihren Status als High-End-Modell zurück, weil die Epix auf ihren Titel und Fortbestand verzichtet und die Technik an die Fenix 8 weiterreicht.

    • Transflektives MIP-Display

      Wohlwissend, dass viele Sportler weiterhin die transflektiven Displays mit ihrer Sparsamkeit und der hervorragenden Ablesbarkeit den hochauflösenden AMOLED-Displays vorziehen, erscheint die Fenix 8 wahlweise auch mit einem transflektiven MIP-Display.

    Den Schwerpunkt setzt Garmin bei den AMOLED-Modellen, die in den Größen 43 mm, 47 mm und 51 mm erscheinen. Die Modelle mit MIP-Display werden nur in den Größen 47 mm und 51 mm angeboten.

    Veränderung gibt es zudem bei den Displaygrößen, denn die AMOLED-Modelle in 43 und 51 mm weisen ein jeweils um 0,1 Zoll größeres Display als die vergleichbaren Modelle der Fenix 7 auf. Sowohl die Solar-Modelle mit MIP-Display als auch die Fenix E erfahren keine Änderung.

    Display41 / 43 mm47 mm51 mm
    Fenix 7MIP1,2"1,3"1,4"
    Fenix 8AMOLED1,3"1,4"1,4"
    Fenix 8 SolarMIP-1,3"1,4"
    Fenix EAMOLED-1,3"-

    Garmin Fenix 8 – Features und Verbesserungen

    Verbesserungen bietet die Fenix 8 nicht nur beim Display, denn auch die Features wurde erweitert:

    • Neue Sportprogramme für Tauchsport

      Garmin hat der Fenix 8 neue Funktionen für das Sport- und Apnoetauchen hinzugefügt. So lassen sich bei Tauchgängen u.a. die aktuelle und maximale Tauchtiefe, die Tauchzeit, die Wassertemperatur und die Richtung erfassen. Zusätzlich warnt die Uhr vor dem Erreichen der Nullzeitgrenze und erinnert beim Auftauchen ggf. Dekompressionsstops einzulegen. Im Gegensatz zu den Uhren der Descent-Reihe verzichtet die Fenix 8 jedoch auf die Luftintegration, so dass keine Echtzeitdaten über den Flaschendruck und die damit verbundene Resttauchzeit an die Uhr weitergegeben werden.

      Zusätzlich zu den softwareseitigen Ergänzungen hat Garmin die Knöpfe wasserdicht gestaltet, um einem dauerhaften Druck bei Tauchgängen bis zu 40 Metern standzuhalten.

    • Garmin Strengh Coach

      Mit der Fenix 8 führt Garmin den Garmin Strength Coach ein. Die neue Funktion soll ein zielgerichtetes und Trainingsplan orientiertes Krafttraining ermöglichen. Aller Voraussicht nach, steht die Funktion kurze Zeit später auch anderen, hochwertigen Modellen von Garmin zur Verfügung.

    • Sprachkommandos und Telefonie

      Garmin verbaut in der Fenix 8 einen kleinen Lautsprecher und ein Mikrofon. Zum einen dienen sie der Telefonie über die Uhr, für die aber ein gekoppeltes Smartphone in der Nähe sein muss. Über ein LTE-Modem verfügt die Fenix 8 nicht. Zum anderen kann die Fenix 8 Sprachbefehle verarbeiten (auch ohne Smartphone) und so z.B. Aktivitäten per Zuruf starten.

    • Garmin Share

      Garmin Share wurde zum ersten Mal mit dem Edge 1050 Fahrrad-Computer vorgestellt und erlaubt es, selbst geplante Workouts, Strecken und Positionen mit kompatiblen Geräten direkt zu teilen. Diese Funktion ist bereits mit dem letzten Firmware-Update (Beta) für Fenix 7 & Co. vorhanden und findet somit auch den Weg auf die Fenix 8.

    • Elevate Gen 5

      Nicht gänzlich neu und dennoch erwähnenswert ist die Verwendung des Elevate-Sensors der fünften Generation. Die EKG-Funktion bleibt in der EU weiterhin deaktiviert, bis die notwendigen Zulassungen vorhanden sind. Unter anderem in den USA ist die Funktion bereits freigeschaltet.

    • Robustes Design

      Zusätzlich ist die Fenix 8 nach US-Militärstandards auf Hitze-, Stoß- und Wasserbeständigkeit getestet. Leider geht meist nicht hervor, welche Einzeltests die Produkte bestanden haben.

      Seitlich ist ein zusätzlicher Schutz der Sensoren angebracht. Das Displayglas besteht wahlweise aus Saphirglas bzw. Gorilla Glas.

    Modelle im Überblick

    Die folgende Tabelle zeigt die Modelle, die Garmin im Rahmen des Release vorgestellt hat:

    Garmin Fenix 8 – 43 mm

    NameGrößeDisplaySolarMaterial
    Garmin Fenix 843 mmAMOLED / Gorilla Glas-Edelstahl
    Garmin Fenix 843 mmAMOLED / Saphirglas-Edelstahl
    Garmin Fenix 843 mmAMOLED / Saphirglas-Titan

    Garmin Fenix 8 – 47 mm

    NameGrößeDisplaySolarMaterial
    Garmin Fenix 847 mmAMOLED / Gorilla Glas-Edelstahl
    Garmin Fenix 847 mmAMOLED / Saphirglas-Edelstahl
    Garmin Fenix 847 mmAMOLED / Saphirglas-Titan
    Garmin Fenix 847 mmMIP / Solar Saphirglas+Titan

    Garmin Fenix 8 – 51 mm

    NameGrößeDisplaySolarMaterial
    Garmin Fenix 851 mmAMOLED / Gorilla Glas-Edelstahl
    Garmin Fenix 851 mmAMOLED / Saphirglas-Titan
    Garmin Fenix 851 mmMIP / Saphirglas+Titan

    Garmin Fenix 8 – Modelle im Vergleich

    Fenix 8 - 43 mm Fenix 8 - 47 mmFenix 8 - 51 mmFenix 8 - 47 mmFenix 8 - 51 mm
    Display1,3" AMOLED1,4" AMOLED1,4" AMOLED1,4" MIP1,4" MIP
    Auflösung416 × 416545 × 545545 × 545260 × 260280 × 280
    Abmessungen43 × 43 × 13,8 mm47 × 47 × 14,7 mm51 × 51 × 14,7 mm47 × 47 × 15,4 mm51 × 51 × 15,4 mm
    Gewicht66 g80 g102 g80 g95 g
    Integr. Speicher16 GB (Gorilla Glas)
    32 GB (Saphirglas)
    32 GB32 GB32 GB32 GB
    Bluetooth+++++
    ANT++++++
    WLAN+++++

    Bei den Akkulaufzeiten schafft es Garmin insbesondere bei den Modellen mit MIP-Display dank eines verbesserten Ansatzes die Effizienz bei der Nutzung des Sonnenlichts um bis zu 50 Prozent zu erhöhen.

    Fenix 8 - 43 mm Fenix 8 - 47 mmFenix 8 - 51 mmFenix 8 - 47 mmFenix 8 - 51 mm
    DisplayAMOLEDAMOLEDAMOLEDMIPMIP
    Smartwatch-Modus10 Tage16 Tage29 Tagek. A.k. A.
    Smartwatch-Modus + AOD4 Tage7 Tage13 Tage21 Tage
    28 Tage (Solar)
    30 Tage
    48 Tage (Solar)
    GPS only28 Stunden47 Stunden84 Stundenk. A.k. A.
    GPS only + AOD22 Stunden37 Stunden65 Stunden67 Stunden
    92 Stunden (Solar)
    95 Stunden
    149 Stunden (Solar)

    Preise der Fenix 8

    Das Preisgefüge orientiert sich an den bestehenden Modellen bzw. derer Einführungspreise. Erneut nimmt Garmin keine preisliche Unterscheidung zwischen dem kleine Modell mit 43 mm und un dem mittleren Modell mit 47 mm vor. Erst beim großen Modell der Fenix 8 mit 51 mm ziehen die Preise an. Innerhalb einer Größenklasse richten sich die Preise nach der Ausstattung des Modells. Da keine Pro-Modelle zu erwatzen sind, unterscheiden sich die Preise vorallem durch die unterschiedliche Größe und Materialwahl.

    ProduktGrößePreis abPreis bisShop
    Garmin Fenix 843 mm999,99 €1.199,99 €Amazon*
    Garmin Fenix 847 mm999,99 €1.299,99 €Amazon*
    Garmin Fenix 851 mm1.099,99 €1.299,99 €Amazon*
    Garmin Fenix 8 Solar47 mm1.099,99 €-
    Garmin Fenix 8 Solar51 mm1.199,99 €-
    Garmin Fenix E47 mm799,99 €-

    Verglichen mit den aktuellen Preisen der Fenix 7 bzw. Fenix 7 Pro sind die Abstände zur Fenix 8 recht groß. Ungeachtet der neuen Features und des AMOLED-Display der Fenix 8, wird das Vorgängermodell weiterhin außerordentlich attraktiv bleiben. Bereits jetzt befinden sich die Modelle mit großen Preisnachlässen im Abverkauf.

    Garmin fenix 7
    439,49 €
    Garmin fenix 7 Pro
    565,95 €
    Stand vom: 06.07.25 17:08 Uhr | Affiliate-Links*

    Hier finden sich auch in den kommenden Wochen die neuesten Informationen zum Release der Fenix 8. Also schaut gerne wieder vorbei oder folgt mir auf X / Twitter.

    Der Beitrag Garmin Fenix 8: Modelle, Specs und Preise erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

    ]]>
    https://www.fitness-tracker-test.info/garmin-fenix-8/feed/ 0