Xiaomi Archive Ehrliche Meinung zu Fitness Trackern, Sportuhren und Sportelektronik Sun, 01 Sep 2024 12:22:35 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Xiaomi Smart Band 9 – Verbesserte Hardware bei gleichem Design https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-mi-band-9/ https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-mi-band-9/#respond Tue, 13 Aug 2024 08:55:01 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20490 Das Smart Band 9 ist der neueste Fitness Tracker von Xiaomi. Lohnt die Anschaffung?

Der Beitrag Xiaomi Smart Band 9 – Verbesserte Hardware bei gleichem Design erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Neben der Watch S4 Sport hat Xiaomi mit dem Mi Band 9 die aktuellste Generation seines kleinen und günstigen Fitness Trackers vorgestellt. Wohin sich das Wearable in der 9. Generation entwickelt hat soll dieser Beitrag klären.
Xiaomi Smart Band 9 – Farbvarianten | Quelle: Xiaomi

Xiaomi Smart Band 9 – Farbvarianten | Quelle: Xiaomi

Das Smart Band (ehemals: Mi Band) ist der Inbegriff eines kleinen Fitness Trackers mit einem unglaublichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch in der aktuellen, neunten Generation trifft das auf das kleine Armband zu, denn für knapp 40 € ist der Einstieg in die Selbstvermessung vergleichsweise günstig und die Hard- und Software sind deutlich erwachsener als die vielen Whitelabel-Produkte, die z.B. auf Amazon zu finden sind.

Smart Band 9 – Evolution statt Revolution

Dass bei einem Fitness Tracker unter 40 Euro keine großen Innovationen zu erwarten sind, dürfte klar sein. Vor diesem Hintergrund entwickelt Xiaomi das Mi Band 9 seit der sechten Generation eher evolutionär weiter, d.h. wie bei der Evolution üblich, alles ein bisschen langsamer und in dem Wissen, dass die Zeit dem ganzen Recht geben wird.

Entsprechend bleibt das äußere Erscheinungsbild des Smart Band 9 im Wesentlichen erhalten: Das pillenförmige Gehäuse ist mit 46,5 x 21,6 x 10,9 mm einen Hauch kleiner als das des Smart Band 8. Die Displaygröße bleibt mit 1,62 Zoll davon jedoch unberührt, so dass das Display weiterhin mit 192 x 490 Pixeln auflöst.

Verbessert hat Xiaomi jedoch die max. Helligkeit des Diplays, dass nunmehr bis zu 1.200 Nits (vgl. 600 Nits des Smart Band 8) hell leuchtet.

Dank eines auf 233 mAh vergrößerten Akkus, läuft das Smart Band 9 bei normaler Nutzung bis zu 21 Tage. Das sind 31 Prozent mehr als die 16 Tage des Smart Band 8.

Zusätzlich hat Xiaomi die Sensoren verbessert, was zu einer 16 Prozent höheren Genauigkeit bei der Ermittlung der Herzfrequenz führen soll. Darüber hinaus ermittelt das Smart Band 9 die Blutsauerstoffsättigung SpO2 und den Stress, der auf einen einwirkt.

Frauen profitieren vom Zyklus-Tracking.

Sportlicher Begleiter

Das Smart Band 9 zeichnet natürlich nicht nur Aktivitäts- und Vitaldaten während des Tages, sondern insbesondere auch beim Sport auf. Dazu kann aus 150+ Sportarten gewählt werden, wobei die große Auswahl eher der Dokumentation dient, denn oftmals gleichen sich die aufgezeichneten Daten.

Verzichtet werden muss bei der neuesten Generation des Smart Band weiterhin auf den integrierten GPS-Empfänger. Immerhin macht sich das Gerät die Positionsdaten eines gekoppelten Smartphones zu nutze.

Xiaomi Smart Band 9 – Clip zur Befestigung am Schuh | Quelle: Xiaomi

Xiaomi Smart Band 9 – Clip zur Befestigung am Schuh | Quelle: Xiaomi

Neben der Variante das Smart Band 9 am Handgelenk zu tragen, besteht auch die Möglichkeit das Wearable als Clip am Schuh zu tragen. Dann ermittelt der Sensor 13 verschiedene Metriken, die teilweise nur dem Laufsport vorbehalten sind:

  • Schrittzahl
  • Schrittlänge
  • Schrittfrequenz (SPM)
  • Tempo
  • Distanz
  • Verhältnis von Schrittfrequenz zu Tempo
  • Bodenkontaktzeit
  • Sprungzeit
  • Sprungverhältnis
  • Pronation und Supination
  • Schrittmuster
  • Aufprallkraft

Beim Radsport ermittelt das Smart Band 9 am Fuß getragen die Kadenz (RPM).

Der Clip ist für ca. 8 € als Zubehör bestellbar.

Zahlreiche Farben und Armbänder

Neben dem Preis ist sicherlich die Wandlungsfähigkeit des Smart Band 9 eines der größten Alleinstellungsmerkmale: Das Smart Band 9 gibt es in vier verschiedenen Grundfarben (Blau, Silber, Schwarz, Rosa) in denen das Gehäuse des Wearables metallisch schimmert.

Xiaomi Smart Band 9 – Stylisches Armband aus Leder | Quelle: Xiaomi

Xiaomi Smart Band 9 – Stylisches Armband aus Leder | Quelle: Xiaomi

Das mitgelieferte Silikonarmband kann gegen zahlreiche stylische Alternativen von Xiaomi und Drittherstellern ausgetauscht werden.

Preise und Verfügbarkeit

Nachdem das Smart Band 9 seit ein paar Wochen bereits in China erhältlich war, kann der kleine Fitness Tracker nun auch in Deutschland bezogen werden. Die UVP beträgt 39,99 € und ist natürlich vergleichsweise günstig. Meist dauert es nur ein paar Wochen, dann taucht das Produkt auch für ca. 30 € im Handel auf.

Das Smart Band 9 erhältst du direkt bei Xiaomi oder im Online-Handel, z.B. Amazon.

Xiaomi Smart Band 9
65
Bewertungen
34,99 €
Aktueller Preis
39,99
UVP
Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.

Der Beitrag Xiaomi Smart Band 9 – Verbesserte Hardware bei gleichem Design erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-mi-band-9/feed/ 0
Xiaomi Watch S4 Sport – Sportliche Smartwatch mit Expertise von Suunto https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-watch-s4-sport/ https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-watch-s4-sport/#respond Wed, 24 Jul 2024 12:28:58 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=20454 Xiaomi hat die Watch S4 Sport vorgestellt - eine sportliche Smartwatch zu der Suunto allerlei Expertise im sportlichen Bereich beisteuert.

Der Beitrag Xiaomi Watch S4 Sport – Sportliche Smartwatch mit Expertise von Suunto erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Mit der Watch S4 Sport präsentiert Xiaomi eine sportliche Smartwatch, die sowohl für Outdoor-Enthusiasten als auch für Fitnessliebhaber konzipiert wurde. Die Smartwatch bietet eine überzeugende Kombination aus hochwertigen Materialien, umfangreichen Gesundheits- und Fitnessfunktionen sowie einer bemerkenswerten Akkulaufzeit. Weil sie vergleichsweise günstig ist, stellt sie eine Alternative zu Premium-Modellen wie der Samsung Galaxy Watch Ultra und der Apple Watch Ultra dar.

War Xiaomi anfangs für seinen Fitness Tracker Mi Band mit dem überragendem Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt, dürften mittlerweile viel mehr Menschen das breite Produktsortiment des chinesischen Konzern kennen. Natürlich gehören da auch Smartwatches und Sportuhren dazu. In seiner jährlichen Rede hat Xiaomi-CEO Lei Jun im ShouGang-Stadion neue Produkte angekündigt, u.a. die Watch S4 Sport und das Mi Band 9.

Watch S4 Sport Watch S3
Display AMOLED AMOLED
Displaygröße 1,43" 1,43"
Auflösung | PPI 466 × 466 | 326 466 × 466 | 326
max. Helligkeit 2.200 Nits 600 Nits
Abmessungen 46,9 × 46,9 × 12,6 mm 47,0 × 47,0 × 12,0 mm
Gewicht 49 g ohne Armband 44 g ohne Armband
Akkulaufzeit - Typisch 15 Tage 15 Tage
Akkulaufzeit - Always-On k. A. 5 Tage

Design und Materialien

Die Xiaomi Watch S4 Sport zeichnet sich durch ein Gehäuse aus Titan und kratzfestes Saphirglas aus, das sowohl das Display als auch die Rückseite der Uhr schützt. Das 1,43 Zoll große AMOLED-Display löst mit 466 x 466 Pixeln auf und erreicht damit eine Pixeldichte von XYZ PPI. Für hervorragende Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung soll das bis zu 2.200 Nits helle Display sorgen. Die Smartwatch ist bis zu 40 Meter wasserdicht und EN13319-zertifiziert, somit ist sie auch für Taucher interessant.

Funktionen und Sensoren

Die Watch S4 Sport ist mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, darunter Herzfrequenz-, SpO2- und Sensoren zur Messung der Hauttemperatur. Diese bilden die Grundlage für die umfassende Gesundheits- und Fitness-Tracking-Funktionen (inkl. Schlaf-, Stress- und Zyklus-Tracking). Dabei profitiert Xiaomi von der Zusammenarbeit mit dem finnischen Sportuhren-Spezialisten Suunto, der einen Teil der Algorithmen beigesteuert hat.

Mit über 150 Sportarten bietet sich die Uhr als Begleiter für viele sportliche Unternehmungen an, u.a. Laufen, Radfahren, Wandern, Klettern, Bergsteigen und Skifahren. Fairerweise ist davon auszugehen, dass nicht jeder der 150 Sportarten über dedizierte Funktionen und Metriken verfügt.

GPS und Navigation

Das integrierte GNSS-Modul ermöglicht die Nutzung von fünf verschiedenen Satellitensystemen (u.a. GPS, GLONASS, Galileo) und unterstützt auch Multiband, um in herausfordernden Umgebungen Fehler durch Reflexion der Satellitensignale zu kompensieren. Dank des 32 GB großen, internen Speichers ist genügend Platz für Offline-Kartenmaterial vorhanden. Aber auch Musik soll sich auf der Watch S4 Sport ablegen und über Bluetooth-Kopfhörer bzw. -Lautsprecher wiedergeben lassen.

Konnektivität und Unabhängigkeit

Die von Xiaomi angekündigte Uhr verfügt des Weiteren über einen verbaute eSIM, so dass die Smartwatch auch zum Telefonieren und Versenden von Nachrichten genutzt werden kann. Inwieweit die Funktion in Europa nutzbar sein wird, muss abgewartet werden. Gleiches gilt für den integrierten NFC-Chip, der zum kontaktlosen Bezahlen genutzt werden kann.

Die Erfahrung zeigt, dass die Funktionen hierzulande herstellerseitig meist deaktiviert werden bzw. keine Unterstützung durch lokale Telekommunkationsdienster bzw. Banken finden.

Akkulaufzeit

Ein Highlight der Xiaomi Watch S4 Sport ist ihre lange Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung soll der 586 mAh Akku die Uhr für bis zu 15 Tage mit Strom versorgen. Bei aktiviertem Always-On-Display sind es immerhin noch sehr gute sechs Tage. Bei intensiverer Verwendung des integrierten LTE-Modems sind es nur noch 3,5 Tage.

Preis und Verfügbarkeit

Eher üblich ist, dass die Watch S4 Sport von Xiaomi zunächst nur in China erhältlich. Dort ist sie in zwei Varianten mit unterschiedlichem Armband erhältlich:

  • Xiaomi Watch S4 Sport mit Sportarmband aus Silikon für 1.999 Yuan (ca. 250 Euro)
  • Xiaomi Watch S4 Sport mit Milanaise-Armband aus Titan für 2.599 Yuan (ca. 330 Euro)

Termine für einen internationalen Launch hat Xiaomi noch nicht kommuniziert.

Der Beitrag Xiaomi Watch S4 Sport – Sportliche Smartwatch mit Expertise von Suunto erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-watch-s4-sport/feed/ 0
Xiaomi Mi Smart Band 5 – Fitness Tracker offiziell vorgestellt https://www.fitness-tracker-test.info/xiaomi-mi-smart-band-5/ Thu, 11 Jun 2020 14:06:26 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=11645 Xiaomi hat das Mi Band 5 offiziell vorgestellt. Ein größeres OLED-Display und ein überarbeiteter Ladeanschluss stehen einer reduzierten Akkuleistung gegenüber. Ob die NFC-Variante des Fitness Trackers nach Deutschland kommen wird, ist ungewiss.

Der Beitrag Xiaomi Mi Smart Band 5 – Fitness Tracker offiziell vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Das Mi Smart Band 5 von Xiaomi ist heute offiziell vorgestellt worden. Aufgrund der vielen stimmigen Gerüchte im Vorfeld und der tags zuvor erfolgten Listung der Geräte bei GearBest, musste die offizielle Bekanntgabe ohne wirkliche Überraschungen auskommen.

Xiaomi Mi Band 5 (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Band 5 (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi stellt regelmäßig Produkte vor, die durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Zu den bekanntesten dürften die Produkte der „Mi Smart Band“-Reihe gehören. Die kleinen Fitness Tracker fallen zwar nicht durch bahnbrechende Innovationen auf, verfügen aber durchaus über Funktionen für die man beim Wettbewerb deutlich mehr bezahlen muss. Das Mi Band 5 scheint die Erfolgsgeschichte seiner Vorgänger (Testbericht: Xiaomi Mi Band 4) fortsetzen zu wollen.

Mi Band 4Mi Band 5
Displaygröße0,95 Zoll1,1 Zoll
Helligkeit400 Nits450 Nits
Auflösung240 x 120 (194 PPI)294 x 126
Akkukapazität135 mAh125 mAh
Akkulaufzeitbis zu 20 Tagebis zu 14 Tage (mit NFC)
bis zu 20 Tage (ohne NFC)
Gewicht22 g12 g
Wasserdichtbis 5 ATMbis 5 ATM
REM-Schlafphasen-+
Sportmodi611

Mi Band 5 Test

Wie immer werde ich versuchen ein Armband für den Mi Band 5 Test zu organisieren. Ich fürchte, dass das aufgrund der großen Nachfrage und der eingeschränkten Verfügbarkeit in Europa noch ein wenig dauern. Sobald ich aber ein Exemplar in den Händen halte, gibt es hier den detaillierten Testbericht abseits der Hochglanz-Broschüren. Bis dahin nutzt die Kommentare und teilt mit, was euch am meisten am neuen Mi Band interessiert.

Größeres Display, aber weniger Akku-Laufzeit

Mit 1,1 Zoll erhält das Mi Band 5 ein 20% größeres OLED-Display, das mittels Tipp- und Wischgesten bedient werden kann. Mit 126 x 294 Pixeln löst das Display nicht sonderlich hoch. Der kleine 135 mAh Akku sichert eine Laufzeit von bis zu 14 Tagen. Verglichen mit dem Mi Band 4, das nur ein 0,95 Zoll großes Display besitzt, büßt die Laufleistung um 6 Tage ein.

Xiaomi Mi Band 5 – Display 1,1 Zoll (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Band 5 – Display 1,1 Zoll (Quelle: Xiaomi)

Für das Display verspricht Xiaomi über 100 animierte Watchfaces. Darunter solche mit bekannten Charakteren, z.B. aus Spongebob Schwammkopf, Case Closed und Neon Genesis Evangelion.

Passende Armbänder wird es direkt vom Hersteller, sowie von diversen Drittanbietern geben.

Aufladen ohne Demontage

Neben dem größeren Display ist sicherlich der überarbeitete Ladeanschluss die größte Neuerung. Während die Vorgänger-Modelle zum Laden aus dem Armband entfernt werden mussten, bietet das Mi Band 5 einen magnetischen Ladeanschluss auf der Rückseite. Auf Dauer war das nervig und auch strapaziös für das Armband.

Xiaomi Mi Band 5 – Laden per magnetischem Ladekabel (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Band 5 – Laden per magnetischem Ladekabel (Quelle: Xiaomi)

Ein paar neue Funktionen hat das Mi Band 5 auch erhalten. Neben dem allgemeinen Aussagen, dass es jetzt präziser Schritte und Aktivitäten ermittelt, kann das Fitnessarmband neben Phasen leichten und tiefen Schlafs auch REM-Phasen erkennen.

Ein integriertes Barometer gibt Auskunft über den Luftdruck und Frauen können künftig den Zyklus-Tracker nutzen.

Zeitgemäß stellt das Mi Band 5 die Verbindung zum Smartphone über Bluetooth 5 her. Die Verbindung ist nicht nur für den Austausch der ermittelten Daten notwendig, sondern erlaubt auch, dass Benachrichtigungen vom Smartphone auf dem Armband angezeigt werden. Zudem können Anrufe angenommen oder abgelehnt oder die Smartphone-Kamera fernausgelöst werden.

Mi Band 5 – Verfügbarkeit und Preise

In China startet der Verkauf am 18. Juni. Die Variante ohne NFC kostet 189 CNY (ca. 24 €), die Variante mit NFC 229 CNY (ca. 30 €). Ob und mit welchen Funktionen eine NFC-Variante in Deutschland erscheinen wird, ist bislang ungeklärt. Hinsichtlich des Verkaufs außerhalb von China gibt es aber weitere Informationen. So hat Xiaomi per Twitter durchblicken lassen, dass mit einem weltweiten Verkauf ab Juli zu rechnen ist. Über Online-Shops wie GearBest kann schon heute vorbestellt werden.

Der Beitrag Xiaomi Mi Smart Band 5 – Fitness Tracker offiziell vorgestellt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Mi Band 4 im Test – Viel mehr Fitness Tracker, als der Preis vermuten lässt https://www.fitness-tracker-test.info/mi-band-4-im-test/ https://www.fitness-tracker-test.info/mi-band-4-im-test/#respond Thu, 09 Jan 2020 09:54:46 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=10692 Xiaomi bietet mit dem Mi Band 4 einen Fitness Tracker für ca. 30 € der mehr zu bieten hat, als der Preis vermuten lässt. Ich habe ihn mir für euch im Test angeschaut.

Der Beitrag Mi Band 4 im Test – Viel mehr Fitness Tracker, als der Preis vermuten lässt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Mit dem Mi Band 4 hat das Xiaomi bereits die vierte Generation des beliebten Fitness Trackers auf den Markt gebracht. Acht Wochen lang war das Mi Band 4 – das in Deutschland korrekterweise „Mi Smart Band 4“ heißt – mein täglicher Begleiter.

Xiaomi Mi Band 4

Xiaomi Mi Band 4

Xiaomi bietet nun schon seit geraumer Zeit Fitness Tracker unter dem Namen Mi Band an. Das auffälligste Merkmal aller bisher erschienenen Modelle ist das phänomenale Preis-Leistungs-Verhältnis, denn bisher hat jedes Mi Band um die 30 € gekostet.

Unboxing und Verpackungsinhalt

Das Unboxing des Mi Band 4 fällt relativ unspektakulär aus. Das Fitnessarmband wird in einer einfachen Verpackung aus Karton vertrieben, dessen Vorderseite das Bild des Mi Band 4 und eine große Vier ziert.

Die versiegelte Verpackung lässt euch leicht erkennen, ob ihr ein jungfreuliches Produkt oder Retourenware erwischt habt.

Ähnlich schlicht wie die Verpackung gestaltet sich der Verpackungsinhalt:

  • Mi Band 4
  • Ladeschale mit USB-Anschluss
  • Produkt- / Garantieinformation

Angesichts des geringen Preises geht das völlig in Ordnung, Wichtig ist, dass nicht fehlt, um loszulegen zu können. Und bis auf ein bisschen Strom im Akku des Mi Band 4 ist das der Fall.

Erster Eindruck

Mein Mi Band 4 kam mit leererem Akku bei mir an. Ob das bei allen Geräten der Fall ist, kann ich nicht sagen. Das hat immerhin die Chance geboten, sich gleich einmal mit dem Armband als solchem auseinanderzusetzen.

Das Mi Band 4 besteht aus der kleinen Tracking-Einheit und dem Armband aus hautfreundlichem TPU.

Xiaomi Mi Band 4 – Tracking-Einheit und Armband

Xiaomi Mi Band 4 – Tracking-Einheit und Armband

Die Tracking-Einheit beherbergt das Display, den Akku und die Sensoren, über derer das Mi Band drei verfügt. Neben einem Bewegungssensor ist rückseitig eine Sensoreinheit bestehend aus zwei grünen LED und eine Photosensor verbaut. Beides erlaubt die Schwankungen des Blutvolumens in den Kapillargefäsen zu ermitteln und damit auf den Puls zu schließen.

Xiaomi Mi Band 4 – Optische Sensoren zur Pulsmessung

Xiaomi Mi Band 4 – Optische Sensoren zur Pulsmessung

Das TPU-Armband ist matt strukturiert und relativ flexibel. In der Mitte klafft die große Fassung, in die das Mi Band 4 reingdrückt wird und dann satt einrastet. Das Armband selbst wird zum Schließen durch eine Schlaufe gezogen und ein Dorn in die zahlreich vorhandenen Löcher gesteckt.

Xiaomi Mi Band 4 – Verschlusstechnik

Xiaomi Mi Band 4 – Verschlusstechnik

Persönlich kann ich mit dieser Verschlusstechnik nicht so viel anfangen. Obwohl die Uhr fest sitzt und auch beim Bewegungssport sich nicht von der Stelle rührt, empfinde ich das Öffnen und Schließen des Armband immer noch umständlich.

An der Verarbeitungsqualität von Tracking-Einheit und Armband kann ich nichts finden, was zu beanstanden wäre. Alles macht einen ordentlichen, wenn auch etwas billigen Eindruck. Für ca. 30 € darf man aber eben auch keine deutlich hochwertigeren Materialien erwarten.

Für das Laden des Mi Band 4 muss die Tracking-Einheit aus dem Armband herausgenommen werden. Schade, dass es nicht anders geht. Da entschädigt eigentlich nur, dass das Armband nur alle 20 Tage geladen werden muss.

Xiaomi Mi Band 4 – Tracking-Einheit in Ladeschale

Xiaomi Mi Band 4 – Tracking-Einheit in Ladeschale

In die Ladeschale eingelegt, braucht das Mi Band 4 etwa 1,5 Stunden, bis es vollständnig geladen ist.

Ist das Fitnessarmband ersteinmal mit Strom versorgt, kann es an die Einrichtung gehen.

Einrichtung und erste Schritte

Für den vollen Funktionsumfang und die Nutzung der Mi App braucht es ein kostenfreies Nutzerkonto bei Xiaomi. Das ist eigentlich schnell angelegt, wenn der Mailversand nicht so lange gebraucht hätte.

Mindestens bei mir sind die Mails in Chinesisch angekommen, so dass immer ein Blick in den Spam-Ordner lohnt, wenn zu lange auf die Mails gewartet wird. Was am Ende in den Mail stand, kann ich daher mit Gewissheit auch gar nicht sagen. Ich will mal hoffen, nichts Schlimmes.

Danach ist das Hinzufügen und Koppeln schnell erledigt. Erfreulich ist die Prüfung auf eine neue Firmware-Version schon bei der Einrichtung. Wer die Zeiten kennt, die ein Fitbit-Gerät beim Update benötigt, wird die kurze Dauer bei Xiaomi schätzen lernen.

Bedienung des Mi Band 4

Das Mi Band 4 verfügt über ein kleines OLED-Farbdisplay, das mittels Touch bedient werden kann. Durch Hoch- und Runterwischen kann zwischen den einzelnen Funktionen gewechselt werden. Ein Tippen auf das Display ruft die Funktion auf, während ein Tippen auf den Soft-Touch-Button unterhalb des Display einen Schritt zurückführt.

Xiaomi hat die Funktionen des Mi Band 4 in folgende Ansichten strukturiert:

  • Uhrzeit / Watchface
  • Status
  • Puls
  • Training
  • Wetter
  • Benachrichtigungen
  • Mehr

Welche Ansichten davon in welcher Reihenfolge erscheinen, ist Einstellungssache und über die Mi Fit App konfigurierbar.

Das Display reagiert sehr schnell auf die Eingaben. Kein Vergleich zum Fitnessarmband von Icefox, welches ich vor Weihnachten getestet habe. Gleiches gilt für die Helligkeit des Displays. Diese lässt sich in fünf Stufen regeln und sorgt auf höchster Stufe auch noch im hellen Licht der Fotoaufnahmen für ausreichend gute Sicht. Im direkten Sonnenlicht wird das Ablesen aber zur Herausforderung. Gemessen am Preis gibt es an der Leistung des Displays aber überhaupt nichts zu meckern.

Alleinig die Displaygröße kann den Gesamteindruck ein wenig trüben, denn die meisten Informationen werden in kleiner Schrift dargestellt. Ich kann mir vorstellen, das für manche die Darstellung zu klein geraten ist.

Watchfaces – Ziffernblätter für jeden Geschmack

Aktiviert man das Display des Mi Band 4 (entweder durch Heben des Handgelenks oder Antippen des Soft-Touch-Buttons) gelangt man in der Regel auf die Ansicht, die neben der Uhrzeit das Datum, den Ladezustand des Akkus und die tagesaktuelle Anzahl der Schritte anzeigt. Das ist aber eben nur eines aus vielen Ziffernblättern (oder neu-deutsch: Watchfaces), die man für das eigene Mi Band auswählen kann.

Über die App lassen sich weitere Watchfaces in großer Zahl auswählen und auf die Uhr übertragen. Sind die Watchfaces erst einmal auf der Uhr angelangt, können sie von dort auch untereinander gewechselt werden. Die Nutzung der App ist an dieser Stelle dann nicht mehr nötig.

Wer in den offiziellen Watchfaces von Xiaomi keinen Favoriten findet, der wird vielleicht unter https://amazfitwatchfaces.com/mi-band-4/ fündig. Hier finden sich nämlich mehr als 8.000 Watchfaces von Usern.

Status – Statistiken des Tages

Über die Status-Funktion lassen sich die Statistiken des Tages aufrufen. Die Angaben beschränken sich leider auf

  • Anzahl der Schritte
  • Zurückgelegte Distanz
  • Kalorienverbrauch
  • Anzahl Inaktivitätswarnungen

Die Schlafdauer bzw. -index der letzten Nacht bzw. der Ruhepuls hätten durchaus noch Platz gefunden. So wirken die Statistiken am Armband ein wenig rudimentär und man muss auf die Mi Fit App zurückgreifen.

Puls – Messung der Herzfrequenz

Wie eingangs beschrieben verfügt das Mi Band 4 rückseitig über optische Sensoren, die durch Aussenden von Licht die Schwankungen des Blutvolumen in den Kapillargefässen messen und so auf den Puls schließen können. Wichtig zu wissen ist, dass das Mi Band 4 in seinen Standardeinstellungen den Puls nur beim Aufrufen dieser Funktion und bei der Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten misst.

Wer seinen Puls über den ganzen Tag automatisch erfasst haben möchte, der kann die Funktion über die Mi Fit App aktivieren.

Training – Aufzeichnung von sportlichen Aktivitäten

Das Herzstück des Mi Band 4 ist sicherlich das Aufzeichnen von sportlichen Aktivitäten. Für diesen Zweck steht die Training-Funktion zur Verfügung, die folgende Sportarten anbietet:

  • Laufen (Indoor / Outdoor)
  • Radfahren
  • Gehen
  • Freistil / Workout
  • Schwimmen

Für alle Sportarten, die unter freiem Himmel stattfinden (Laufen Outdoor, Radfahren, Gehen) versucht das Mi Band das GPS-Signal eines gekoppelten Smartphones zu beziehen, um die Distanz und Tempo genau zu bestimmen. Andernfalls orientieren sich die Angabe an der Schrittfrequenz und den Körperdaten des Nutzers.

Durch langes Antippen des Soft-Touch-Buttons kann die Aufzeichnung pausiert oder beendet werden. Zu kurze Aufzeichnungen werden vom Mi Band 4 gleich nach Beendigung verworfen.

So schön das kleine Display in ruhigen Momenten ist, in bewegten Momenten fällt die kleine Darstellung von Informationen negativ auf. Es fällt einfach schwer beim Laufen die Werte bei einem kurzen Blick auf das Armband zu erfassen. Zudem reicht an Antippen nicht aus, um vom Block mit den Werten Zeit, Strecke, Tempo auf die Ansicht mit der Herzfrequenz und Herzfrequenzzone zu wechseln. Hier erfordert das Mi Band das Wischen nach oben bzw. unten. Und gerade das funktioniert mit schweißnassen Händen nicht immer sonderlich gut.

Apropos Herzfrequenzzonen: Das Mi Band 4 kennt sechs unterschiedliche Zonen, die sich aber weder einsehen noch einstellen lassen. Jedenfalls bin ich nicht fündig geworden. Immerhin kann ein Schwellwert eingestellt werden, bei dessen Erreichen das Mi Band 4 kurz vibriert.

Weil Schwimmen unter einem sportlichen Aspekt ja so gar nicht meins ist, sei es der Vollständigkeit halber nur erwähnt, ohne es wirklich ausprobiert zu haben: Das Mi Band kann der Aufzeichnung beim Schwimmen unterschiedliche Beckenlängen zugrunde legen. Die Standardbeckenlängen von 25 und 50 Metern sind voreingestellt, es lassen sich aber Distanzen zwischen 20 und 200 Metern beliebig wählen. Beim Schwimmen erkennt es dann die Anzahl der Züge und kann den SWOLF-Wert bestimmen.

Wetter – Wettervorhersage für die kommenden Tage

Über die Wetter-Funktion kann das Mi Band 4 das aktuelle Wetter und die Vorhersage für die kommenden drei Tage anzeigen. Der Standort wird über die App konfiguriert und von dort bezieht das Fitnessarmband auch die Daten. Ich würde es als kleines, nettes Gimmick sehen, das den Funktionsumfang des Mi Band ergänzt.

Benachrichtigungen

Ein Fitnessarmband ohne Anzeige von Benachrichtigungen ist heutzutage undenkbar. Genauso sieht es auch Xiaomi und hat dem Mi Band 4 folglich eben diese Funktion spendiert. Ich bin immer noch am Überlegen, ob ich sie am Ende gelungen finde. Maßgebendes Kriterium ist abermals das kleine Display…

Die Mi Fit App erlaubt auf meinem Android-Smartphone so ziemlich jede App, die Benachrichtigungen senden kann, diese auch an das Mi Band 4 zu übertragen. Da ist zunächst eine tolle Sache, denn dann brauche ich das Smartphone nicht so häufig im Auge behalten oder sogar anzuschalten, nur um zu sehen, ob neue Benachrichtigungen existieren. Toll ist auch, dass das ganze technisch problemlos funktioniert. So tauchen neue WhatsApp-Nachrichten nicht nur auf dem Sperrbildschirm meines Telefons auf, sondern gelangen auch auf mein Fitnessarmband.

Das kleine Display mit der noch kleineren Darstellung erlaubt aber eben nur das sporadische Informieren bzw. Konsumieren von Nachrichten. Häufig ist die Darstellung zu klein bzw. die Nachrichten zu lang, als dass das Mi Band sinnvoll als Smartphone-Ersatz dienen kann. Kann man bei WhatsApp-Nachrichten sich noch deren Inhalt anschauen, erhält man bei neuen E-Mails nur den Betreff angezeigt. Eine Möglichkeit sich auch den Inhalt der Mail anzuschauen, habe ich nicht finden können.

Unter dem Strich muss man sagen, dass die Lösung für so ein kleines und günstiges Armband durchaus gelungen ist. Lässt man den Preis einmal außen vor, dann hat die Umsetzung schon ein paar Schwächen, die mitunter dem kleinen Display zuzuschreiben sind. Hätte die Benachrichtigung-Funktion gänzlich gefehlt, hätte ich wahrscheinlich mehr zum Meckern gehabt.

Mehr – Kleine Extras mit großem Nutzen

Hinter der Funktion „Mehr“ verbergen sich eine ganze Reihe kleiner Funktionen, die nicht super innovativ sind, aber durchaus großen Nutzen bescheren. Dazu gehören neben Stoppuhr und Timer auch die Weckzeiten, die Musiksteuerung, die Handyortung und die Einstellungen. Zusätzlich kann das Armband hier stumm geschaltet werden.

Bei den Weckzeiten lassen sich nur die Weckzeiten aktivieren bzw. deaktivieren, die über die Mi Fit App konfiguriert wurden. Neue Weckzeiten erstellen oder bestehende zu löschen ist am Mi Band 4 nicht möglich.

Die Musiksteuerung tut genau das, was der Name suggeriert – das Steuern des Musikplayers auf dem Smartphone. So kann man vom Mi Band auf die Musik Starten und Pausieren, zum nächsten oder vorherigen Track springen und die Lautstärke verändern. Aufgrund der kleine Steuerelemente auf dem Display ist die Bedienung für Menschen mit schlanken Fingern leichter, funktioniert aber generell sehr gut.

Mi Fit App – Detaillierte Auswertungen am Smartphone

Die Mi Fit App stellt den zweiten Part des Power-Duos Mi Band 4 dar. Die kostenlose App findet sich sowohl in Apples Appstore für iOS-Geräte und in Googles Playstore für Android-Geräte.

Auf dem Startbildschirm der App dient als Dashboard, der die wichtigsten Daten des Tages zusammenfasst. Von hier gelangt man auch schnell zum Aufzeichnen von neuen Aktivitäten (Gehen, Laufen, Radfahren). Ist in diesem Moment ein Mi Band 4 mit der App gekoppelt, wird die Aufzeichnung automatisch auch auf dem Fitness Tracker gestartet. Aber zurück zu den Funktionen der Mi Fit App…

Statistiken – Aufbereitung der erhobenen Daten

Eine wesentliche Aufgabe der App ist die Aufbereitung der Daten, die von den Sensoren des Mi Band 4 erhoben wurden. Grob unterteilt bietet die App folgende Statistiken an:

  • Allgemeine Aktivitäten (tagesaktuell)
    • Schritte
    • Kalorienverbrauch
    • Schlaf
  • Pulsverlauf (tagesaktuell)
  • Sportliche Aktivitäten

Allgemeine Aktivitätsdaten

Das Mi Band ermittelt unentwegt die Anzahl der Schritte, die am Tag getätigt werden. Daraus leitet es u.a. den Kalorienverbrauch ab. Beides könnt ihr über die App einsehen und zwar für den aktuellen Tag, sowie für vergangene Tage. Schade ist, dass es keine Kalendersicht gibt, d.h. man muss sich durch Wischen nach links oder rechts wirklich von einem zum anderen Tag hangeln.

Die Schritte-Statistik ist ordentlich aufbereit und informativ. Besonders schön ist der Vergleich eingesparten Kraftstoffs.

Der Überblick über den Kalorienverbrauch fällt ein bisschen weniger detailliert aus. Was ich euch aber zeigen wollte ist die Möglichkeit sich die Daten eines Tages, einer Woche oder eines Monats in einer Ansicht darstellen zu lassen. Das funktioniert natürlich nicht nur beim Kalorienverbrauch, sondern auch so ziemlich jeder anderen Statistik.

Ob die Werte realistisch sind kann ich beim besten Willen nicht sagen. Ich würde da auch nicht so wahnsinnig viel drauf geben und anfangen Kalorien zu zählen. Meine Sicht auf die Dinge ist weiterhin: Ernährt euch gesund und bewegt euch ausreichend, der Rest kommt von alleine.

Schlaftracking – Vermessung des Schlafs

Xiaomi schafft es Einschlaf- und Aufwachzeiten ziemlich genau zu bestimmen. Verglichen mit den Werten von Fitbit (die beim Schlaftracking mitunter die genausten Daten liefern), weichen die Zeiten nur um ein paar Minuten voneinander ab.

Das Mi Band 4 kann leider nur Phasen tiefen und leichten Schlafs und Wachphasen erkennen. Die notwendigen Sensoren zum Erkennen von REM-Phasen hat es zwar verbaut, kann diese wichtige Schlafphase momentan aber offenbar nicht erkennen. In Folge fällt die Auswertung ein bisschen weniger detailliert aus, als man es von den Branchengrößen mittlerweile kennt.

Überzeugend ist hingegen die Gegenüberstellung der Daten der letzten Nacht und den Durchschnittswerten der letzten sieben Tage. Ebenso weiß auch der Vergleich mit anderen Nutzern gleichen Alters und ähnlicher Region zu gefallen.

Pulsmessung

Auch die Erhebung der Pulsdaten ist sauber aufbereitet. Bedenkt, dass ihr derlei Auswertung nur erhaltet, wenn der Puls 24/7 ermittelt wird. Messt ihr euren Puls nur von Zeit zu Zeit, dann fehlen einfach zu viele Messpunkte, um solche schönen Kurven zu zeichnen.

Weiterhin fehlt mir hier aber die Möglichkeit eigene Grenzen für die unterschiedlichen Herzfrequenzzonen zu vergeben bzw. den maximale Herzfrequenz selbst setzen zu können. Ansonsten macht auch dieser Bereich einen kompletten und guten Eindruck.

Auswertung sportlicher Aktivitäten

Die vielleicht detailliertesten Auswertungen gibt es für die aufgezeichneten Daten sportlicher Aktivitäten.

Das macht alles schon einen deutlich kompletteren Eindruck, als die Daten die während oder kurz nach der Aufzeichnung auf dem kleinen Display präsentiert werden. Hier hat sich Xiaomi echt Mühe gemacht und die Auswertungen stehen denen der großen Konkurrenz von Garmin und Polar in nichts nach. Für ein 30 € Fitnessarmband ist der Umfang der Daten und die Qualität der Aufbereitung jedenfalls ausgezeichnet.

Gewünscht hätte ich mir, dass ich die Daten in ein Standardformat exportieren kann. Zugegegen wird das aber die wenigsten interessieren und die, die es interessiert, die werden ein anderen Produkt favorisieren.

Einstellungen

Etwas dröge erscheint der Punkt „Einstellungen“, aber weil sich hier auch noch ein paar Perlen verstecken, möchte ich euch diesen Teil nicht vorenthalten. Hier finden sich viele Punkte, u.a.

  • Watchfaces
  • Smartphone per Mi Band 4 entsperren
  • Benachrichtigung bei eingehenden Anrufen
  • Termine
  • Wecker
  • App-Benachrichtigungen
  • Inaktivitätswarnungen

derer es gar nicht viel Erklärung bedarf. Hier findet sich aber auch der Punkt „Vibration“ unter welchem ihr benutzerdefinierte Vibrationsmuster für bestimmte Benachrichtigungsarten hinterlegen könnt. So ist es z.B. möglich das Mi Band 4 bei einem eingehenden Telefonanruf in einer anderen Art und Weise vibrieren zu lassen, als bei einer eingehenden App-Benachrichtigung.

Ein Vibrationsmuster wird einfach durch Antippen, Loslassen und erneutem Antippen definiert.

Wer will kann so für jede Art der Benachrichtigung ein eigenes Vibrationsmuster hinterlegen und spart sich so ggf. eine Menge Blicke auf das Mi Band, wenn dieses einmal anfängt zu vibrieren.

Welche Version des Mi Band 4 wo kaufen?

Das Mi Band 4 gibt es in unterschiedlichen Versionen für unterschiedliche Märkte:

MarktNFCMikrofon
China-+
China++
International--

Beide Versionen für den chinesischen Markt sind hierzulande aber wenig sinnvoll, da weder das eingebaute Mikrofon, noch der NFC-Chip zum kontaktlosen Bezahlen nutzbar sind. Ansonsten funktionieren diese Modelle des Mi Band 4 hier natürlich auch, nur eben ohne die Funktionen, die NFC und Mikrofon in China mit sich bringen. Auch hinsichtlich der Sprache auf dem Gerät und in der App müsst ihr keine Sorge haben, solltet ihr ein chinesisches Modell erlangen.

Hinsichtlich Garantie, Gewährleistungsansprüchen und Versandzeiten empfehle ich euch dennoch, dass Mi Band 4 bei einem Händler zu kaufen, der national versendet. Ihr bezahlt dann vielleicht ein paar Euro mehr, als beim günstigsten Anbieter, der aus China, Singapur oder Spanien versendet, habt aber die Gewissheit, dass ihr euch im Fall der Fälle auf deutsches Recht berufen könnt.

Ergebnis des Xiaomi Mi Band 4 Tests

Wertung: 88%
Unsere Wertung: 88%

Unter dem Strich muss man sagen, dass das Xiaomi Mi Band 4 aktuell der Fitness Tracker mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist. In nahezu allen Bereichen liefert das kleine Gerät des chinesischen Herstellers eine sehr gute Leistung. Natürlich gibt es hier und da Abstriche zu machen. Diese betreffen vor allem die günstige Materialwahl, den umständlichen Lademechanismus und das kleine Display. In dem Spannungsdreieck „Preis“, „Qualität“ und „Funktionsumfang“ hat Xiaomi aber das Optimium herausgeholt.

Zu den großen Stärken gehört natürlich der große Funktionsumfang zu dem geringen Preis. Schaut man ein bisschen detaillierte auf die Stärken, dann sind es die präsize Pulsmessung, die hohe Akkulaufzeit von bis zu 20 Tagen und die sehr gute Aufbereitung der Daten.

Mittlerweile sind auch App und Mi Band 4 vollständig ins Deutsche übersetzt und auch hier leistet sich Xiaomi nahezu keine Schwächen (mal abgesehen von der chinesischen E-Mail).

Daher gibt es von mir auch eine uneingeschränkte Kaufempfehlung. Für rund 30 € ist mir bislang kein besserer Fitness Tracker untergekommen. Lasst die Finger von Whitelabel-Produkten, bei denen ihr nie sicher sein könnt, was ihr am Ende erhaltet und für welches Produkt die unzähligen Amazon-Rezensionen abgegeben wurden. Greift lieber zum Mi Band 4. Das kostet vergleichbar wenig und ihr wisst, was ihr bekommt.


Offenlegung / Werbung: Das Produkt wurde mir auf meine Anfrage hin für den Test der/des Xiaomi Mi Band 4 von Xiaomi kostenlos zur Verfügung gestellt. An den Inhalt des Testberichts wurden keine Bedingungen geknüpft. Der Inhalt des Testberichts spiegelt somit vollständig meine eigene, unvoreingenommene Meinung und Erfahrung mit dem Produkt wider.

Warum der Beitrag dennoch als 'Werbung' gekennzeichnet ist, könnt ihr unter Kennzeichnungspflicht nachlesen.

Inhaltsverzeichnis

Der Beitrag Mi Band 4 im Test – Viel mehr Fitness Tracker, als der Preis vermuten lässt erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
https://www.fitness-tracker-test.info/mi-band-4-im-test/feed/ 0
Mi Band 4 – Xiaomi stellt Fitness Tracker mit Farbdisplay vor https://www.fitness-tracker-test.info/mi-smart-band-4-xiaomi-stellt-fitness-tracker-mit-farbdisplay-vor/ Mon, 17 Jun 2019 14:08:51 +0000 https://www.fitness-tracker-test.info/?p=9044 Xiaomi bringt mit dem Mi Band 4 einen Nachfolger für die Preis-Leistungs-Knaller Mi Band 2 / 3. Mit dem neuen 0,95-Zoll-AMOLED-Farbdisplay sorgt es für ordentlich Konkurrenz bei einem attraktiven Preis.

Der Beitrag Mi Band 4 – Xiaomi stellt Fitness Tracker mit Farbdisplay vor erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>
Xiaomi ist seit Jahren mitunter für seine günstigen Fitness Tracker Mi Band in den Generation 1 bis 3 bekannt. Nun hat das chinesische Unternehmen mit dem Mi Band 4 – genauer gesagt de, Mi Smart Band 4 – eine neue Version vorgestellt, die sich deutlich von den Vorgängermodellen abhebt, preislich aber weiterhin unheimlich attraktiv ist.

Xiaomi Mi Smart Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Smart Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Mi Band 4 – Grundlagen

Zunächst zu den Grundlagen: Das Mi Smart Band 4 ist ein Fitness Tracker in gewohnter Art und Weise, d.h. mit Hilfe von 3-Achsen-Beschleunigungssensors und -Gyroskop kann er die Anzahl der Schritte ermitteln und basierend darauf auf die zurückgelegte Distanz und den Kalorienverbrauch schließen. Nachts wacht er über Schlafdauer und Schlafphasen.

Mi Band 3Mi Band 4
DisplayLCD / monochromAMOLED / farbig
Displaygröße0,78 Zoll 0,95 Zoll
Auflösung128 x 80 Pixel120 x 240 Pixel
Gewicht20 g22 g
Akkuleistung110 mAh
(bis zu 20 Tage)
135 mAh
(bis zu 20 Tage)
Bluetooth4.2 LE5.0

Xiaomi hat dem Produkt den Namenszusatz „Smart“ aber nicht umsonst spendiert: Das Mi Smart Band 4 ermöglicht neben der Anzeige von Fitness-Werten, Benachrichtigungen und einer 7-Tage-Wettervorhersage auch das Ablehnen von Telefonanrufen, sowie das Steuern des Musikplayers auf dem Smartphone. Wie sich das in der Realität anfühlt, wird der Test des Mi Smart Band 4 zeigen, sobald ich ein Testgerät in die Hände bekomme.

40 Prozent mehr Display

Der größte Entwicklungsschritt des kleinen Fitness Trackers ist dem 0,95-Zoll große AMOLED-Touch-Farbdisplay mit einer Auflösung von 120 x 240 Pixeln zu verdanken. Erstmals zeigt der Fitness Tracker von Xiaomi Informationen auch in Farben und bietet kann dabei rund 40% mehr Displayfläche nutzen. Laut Herstellerangaben beträgt die Displayhelligkeit 400 Nit und soll so auch das Ablesen des Displays in ungünstigen Lichtsituationen – d.h. in direktem Sonnenlicht – ermöglichen.

Xiaomi Mi Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Mit Hilfe des optischen Sensors, der sich rückseitig am Armband befindet, kann das Mi Smart Band 4 fortlaufend die Herzfrequenz ermitteln und soll auch helfen, das Schlaftracking zu verbessern. Zwar ist das Armband mit bis zu 50 Meter wasserdicht, auf die Messung der Herzfrequenz im Wasser muss aber systembedingt verzichtet werden. Dafür besitzt das Fitnessarmband über neue Fähigkeiten zum Aufzeichnung von Schwimm-Aktivitäten. Es erkennt vier unterschiedliche Schwimmstile und erlaubt die Aufzeichnung von Distanz, Länge, Schwimmzügen und dem Schwimm-Effizienz-Wert SWOLF.

Bis zu 20 Tage Laufzeit

Angetrieben wird das Mi Band 4 durch einen 135 mAh starken Akku, der das Fitnessarmband bis zu 20 Tage mit Strom versorgen soll. Kann Xiaomi diesen Wert in der Praxis behaupten, stellt dies in Bezug auf das AMOLED-Display einen ausgezeichneten Wert dar.

Zusammen mit dem Armband, welches bis zu einem Handgelenksumfang zwischen 155 – 216 mm bedient, wiegt das Mi Smart Band 4 nur 22 Gramm. Ohne das Armband bringt der Fitness Tracker nicht einmal die Hälte auf die Waage.

Xiaomi Mi Smart Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Xiaomi Mi Smart Band 4 (Quelle: Xiaomi)

Zum Marktstart ist das Mi Band 4 in den Farben Schwarz, Blau, Orange, Rot und Pink erhältlich, wobei nicht alle Farbvarianten den Weg auf den europöischen Markt finden dürften. Wie schon bei den Vorgängern besteht der Fitness Tracker aus einer Tracking-Einheit und einem Silikonarmband, in das die Tracking-Einheit eingeschoben wird. Zum einen steht somit einem Armbandwechsel nichts im Wege, zum anderen wird es in kurzer Zeit Armbänder in vielfältigen Farben und Materialien geben.

Mi Band 4 – Preise und Verfügbarkeit

Mit 169 Yuan (ca. 21 €) ist das Mi Band 4 gemessen am Funktionsumfang sehr günstig. Eine etwas teurere Version mit NFC und Mikrofon ist für den chinesischen Markt gedacht. Selbst importierte Geräten werden eine sinnvolle Nutzung beider Features auf absehbare Zeit hierzulande nicht zulassen. Bevor das Produkt offiziell bei Amazon & Co. verfügbar ist, kann das Mi Band 4 über die gängigen Fernost-Onlineshops (z.B. Gearbest und TradingShenzhen) bestellt werden. Sorgen um chinesische Zeichen auf dem Display muss man sich keine machen. App und Firmware lassen die Auswahl von Deutsch als Sprache zun.

Der Einführungspreis schwankt hierzulande um 35 €. Auch Amazon wird das Produkt über kurz oder lang ins Angebot mit aufnehmen. Dort sind vielleicht nicht die absoluten Bestpreise zu erzielen, in der Regel hat man dort aber die kürzeren Versandzeiten und weniger Probleme bei Garantieansprüchen.

Der Beitrag Mi Band 4 – Xiaomi stellt Fitness Tracker mit Farbdisplay vor erschien zuerst auf Fitness Tracker Test.

]]>