Garmin Forerunner 570 – Neue Sportuhr mit großen Funktionsumfang
Die Forerunner-Serie richtet sich seither in erster Linie an Läufer und Ausdauersportler. Dabei ist es dem breiten Portfolio zu verdanken, dass sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Athleten und Profis ein passendes Modell finden, die sich im Wesentlichen durch die Anzahl an Funktionen und Metriken unterscheiden. Trotz der Fokussierung auf den Laufsport bieten die Sportuhren für viele Sportarten eine ausgezeichnete Unterstützung an.
Garmin Forerunner 570 im Vergleich
Mit der Forerunner 570 schafft Garmin eine Serie, die künfig offenbar Modelle zwischen der 2xx- und der 9xx-Serie beherbergen sollen. Vor diesem Hintergrund lohnt der Vergleich der wesentlichen Daten der neuen Sportuhr, die in einem kleinen Modell mit 42 mm und einem großen Modell mit 47 mm Durchmesser angeboten wird.
Forerunner 265 | Forerunner 570 - 42 mm | Forerunner 570 - 47 mm | Forerunner 965 | |
---|---|---|---|---|
Display | AMOLED | AMOLED | AMOLED | AMOLED |
Displaygröße | 1,30" | 1,20" | 1,40" | 1,40" |
Auflösung | PPI | 416 × 416 | 320 | 390 × 390 | 325 | 454 × 454 | 324 | 454 × 454 | 324 |
Abmessungen | 46,1 × 46,1 × 12,9 mm | 42,4 × 42,4 × 12,9 mm | 47,0 × 47,0 × 12,9 mm | 47,1 × 47,1 × 13,2 mm |
Gewicht | 47 g mit Armband | 50 g mit Armband | 50 g mit Armband | 53 g mit Armband |
Material (Gehäuse) | Faserverstärktes Polymer | Faserverstärktes Polymer | Faserverstärktes Polymer | Titan |
Material (Lünette) | Faserverstärktes Polymer | Aluminium (eloxiert) | Aluminium (eloxiert) | Faserverstärktes Polymer |
Akkulaufzeit - Smartwatch | 13 Tage | 10 Tage | 11 Tage | 23 Tage |
Akkulaufzeit - GPS | 20 Stunden | 18 Stunden | 18 Stunden | 31 Stunden |
Akkulaufzeit - GPS (Multiband) | k. A. | 13 Stunden | 14 Stunden | 19 Stunden |
Es wird nicht ganz deutlich, an welchem Modell sich die Forerunner 570 im Wesentlichen orientiert. Optisch sieht das neue Modell der Forerunner 265 sehr ähnlich. Allein der große, ovale Knopf an der rechten, oberen Ecke ist wieder einer runden Variante gewichen. Ansonsten bleibt alles beim klassischen 5-Button-Design der Garmin-Sportuhren. Sobald die Uhr offiziell vorgestellt wurde, werden hier auch die Bilder zu finden sein.
Darüber hinaus scheint sich die kleinere Forerunner 570 mit dem 1,2 Zoll großen Display eher an der Forerunner 265 zu orientieren, das Modell mit dem größeren 1,4 Zoll Display an der Forerunner 965. Groß sind die Unterschiede weder beim Gewicht noch bei den Maßen.
Deutlicher fallen die unterschiedlichen Akkulaufzeiten zu den angrenzenden Modell auf. Teilweise sind die Werte leicht niedriger als bei der älteren Forerunner 265 und stets deutlich unterhalb der Laufzeiten der Forerunner 965.
Beim Speicherangebot mit 8 GByte liegt die Forerunner 570 auf Höhe der Forerunner 265. Der mit 32 GByte sehr große Speicher für Karten, Apps und Musik bleibt der Forerunner 965 vorbehalten.
Neu und erwähnenswert
Funktionell bedient sich die Forerunner 570 deutlich beim Angebot der Forerunner 965. Das ist nicht weiter verwunderlich, bleiben doch die großen neuen Funktionen zunächst den Premium-Modellen vorbehalten. Zu den gänzlich neuen Funktionen zählen u.a.
- Messung der Körpertemperatur
- Good Night Report
- Voice Control
- Bluetooth-Telefonie
Neben den neuen Funktionen bedient sich die Forerunner 570 großzügig aus dem Funktionsangebot bestehender Produkte, u.a.
- Muscle Blood Oxygen Index
- Hitze- und Höhenakklimatisierung
- Endurance Score
- Recovery Time
- Garmin Live Segments
- Strava Segments
- Trendline Popularity Routing
- Climbing Score
- Climb Pro
- Around Me
Auffällig ist, dass auch die Forerunner 570 weiterhin den Elevate V4-Sensor verbaut hat und somit die Möglichkeit zur Erstellung von EKG fehlt. Entgegen erster (und vereinzelt auch auf den regionalen Webseiten von Garmin zu findender) Informationen, unterstützt die Forerunner 570 leider auch kein Offline-Kartenmaterial – ein Feature, das der Uhr angesicht des Preises und der Konkurrenz gut getan hätte.
Es sind somit vor allem Funktionen aus dem sportlichen Bereich, die die Forerunner 570 bereichern und deutlich von der Forerunner 265 abheben. Der Abstand zur Forerunner 965 ist deutlich geringer und es bleibt abzuwarten, was Garmin der noch ausstehenden Forerunner 970 alles zugesteht.
Preise und Verfügbarkeit
Garmin hat die Forerunner 570 am 15. Mai offiziell vorgestellt. Sie ist in den folgenden Varianten erhältlich:
- Schwarz, 42 mm
- Weiß, 42 mm
- Mango, 42 mm
- Schwarz, 47 mm
- Weiß, 47 mm
- Violett, 47 mm
Neben den Standard-Farben Schwarz und Weiß fallen die Modelle in den Farben Mango und Violett durch farbige Armbände und kontrastreiche Lünetten auf. Gemessen an dem großen Funktionsumfang überrascht der Preis von 549 € nicht. Mit 599 € ist die Forerunner 965 nur bedingt teuerer, bietet dafür aber deutlich bessere Akkulaufzeiten, einen größeren Speicher und die Unterstützung von Offline-Karten.
Hinweis: Die Forerunner 570 ist noch nicht offiziell vorgestellt, so dass alle Informationen hier mit dem notwendigen Maß an Vorsicht zu genießen sind.