Jabra Elite 8 Active im Test
Jabra hat zur IFA 2023 in Berlin nicht nur die Elite 10, sondern mit den Elite 8 Active Kopfhörer auf den Markt gebracht, die sich dank IP68-Klassierung und GripShake-Oberfläche bestens für den Sport eignen.
Jabra hat zur IFA 2023 in Berlin nicht nur die Elite 10, sondern mit den Elite 8 Active Kopfhörer auf den Markt gebracht, die sich dank IP68-Klassierung und GripShake-Oberfläche bestens für den Sport eignen.
Mit der 9. Generation seiner Bone-Conduction-Technologie verspricht Shokz noch mehr Klang in den Kopf zu zaubern. Wie und ob das funktioniert, verrate ich euch im Test.
Auf die FreeBuds Pro lässt Huawei die FreeBuds 4i folgen – eine etwas einfache und damit günstigere Variante, bei der man ANC dennoch nicht verzichten muss.
Mit den FreeBuds Pro hat Huawei grundlegend überarbeitete kabellose In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die sich in Form und Funktion an Apples AirPods Pro orientieren, aber diesen nicht nur hinterherlaufen, sondern vieles gleich gut oder besser können. Ich habe mir die FreeBuds Pro im Test angeschaut und vor allem angehört.
Huami bietet mit den Amazfit PowerBuds kabellose Kopfhörer an, die speziell für den Sport konzipiert sind, aber auch im Alltag für Furore sorgen sollen. Mit optischer Pulsmessung im Ohr und ansteckbaren Bügeln für eine sicheren Halt stechen sie schon einmal aus der Masse heraus.
Kabellose Kopfhörer liegen im Trend – nicht nur beim Sport. So wundert es nicht, dass unzählige Unternehmen eigene Modelle auf den Markt bringen. Dazu gehören auch die OPPO Enco W31, die Bedienung per Touch und dank Bass-Modus einen ordentlichen Tiefgang versprechen. Wie sich die kabellosen In-Ear-Kopfhörer schlagen, könnt ihr hier im Testbericht nachlesen. OPPO ist
Jabra stellt in Regelmäßigkeit kleinere, leistungsfähigere und ausdauerndere Sport-Kopfhörer vor. Das neueste Modell Elite Active 75t habe mir im Test angeschaut und vor allem angehört.
Auf der IFA 2019 hat Huawei mit den Freebuds 3 leistungsfähige In-Ear-Kopfhörer vorgestellt, die optisch den AirPods Pro von Apple sehr nahe kommen. Seit dem 15. Mai sind Freebuds 3i erhältlich – ein etwas kleineres und günstigeres Modell. Ob es die an den Freebuds 3 gemessenen hohen Erwartungen erfüllen kann und inwieweit die Kopfhörer sporttauglich sind, kläre ich im Huawei Freebuds 3i Test.
Sport treiben, Musik dabei hören und dennoch die Umwelt wahrnehmen. Das versprechen die Sportkopfhörer Aeropex von Aftershokz. Im Aeropex Test habe ich mir die Kopfhörer angehört und ausprobiert.
Kopfhörer beim Sport auf der Straße stellen meist ein Unfallrisiko dar. Jabra bietet mit den Elite Active 45e einen Sportkopfhörer an, der Musikgenuss und Sicherheit verspricht.