Fitness Tracker Test 2025
Unabhängige Tests von Sportuhren, Smartwatches & Activity Trackern

Amazfit T-Rex 3 Pro vorgestellt – Kampfansage an Garmin

Zur Eröffnung der IFA 2025 hat Amazfit die T-Rex 3 Pro vorgestellt. Das neue Modell erweitert das Portfolio um eine smarte Multisport-Uhr mit Titan-Gehäuse, Routing-Funktionen und integrierter Taschenlampe.

Die T-Rex 3 ist erst ein gutes Jahr alt, schon schiebt Amazfit die Pro-Version hinterher und setzt damit den Branchen-Primus Garmin mächtig unter Druck. Um genau zu sein, schiebt Amazfit nicht nur ein Modell hinterher, denn die T-Rex 3 Pro gibt es wahlweise mit einem Durchmesser von 44 mm bzw. 48 mm.

Amazfit T-Rex 3 Pro | Quelle: Amazfit

Amazfit T-Rex 3 Pro | Quelle: Amazfit

  • Verbesserungen beim Display

    Das farbenfrohe AMOLED-Display der kleine Variante ist 1,32 Zoll groß und löst mit 466 x 466 Pixeln auf, das der 1,5 Zoll großen Variante mit 480 x 480 Pixeln. Dadurch ergibt sich eine leicht höhere Pixeldichte von 353 PPI beim kleinen Modell (vgl. 322 PPI beim großen Modell).

    Die max. Helligkeit gibt Amazfit nun mit 3.000 Nits an, um selbst im direkten Sonnenlicht beste Ablesbarkeit zu ermöglichen. Weil das Display nicht dauerhaft auf diesem Niveau laufen kann, wird diese Helligkeit nur in bestimmten Situation und automatisiert durch die T-Rex 3 aktiviert. Das Standard-Modell bietet eine max. Helligkeit von 2.000 Nits.

    Geschützt wird das Display der T-Rex 3 Pro mit besonders kratzfestem Saphirglas.

  • Titan-Gehäuse

    Nicht nur beim Display-Glas greift Amazfit auf robustes Material zurück, denn für das Gehäuse setzt der chinesische Hersteller auf besonders leichte und widerstandsfähige Titan-Legierung (Grad 5).

    Die Rückseite der Uhr besteht weiterhin aus einem faserverstärktem Polymer, um den Empfang der GNSS-Signale nicht negativ zu beeinflussen.

  • Routing fähige Offline-Karten

    Zu den wichtigen Neuerungen dürften die Routing fähigen Offline-Karten gehören. Zwar konnte auch auf der T-Rex 3 vorab heruntergeladenes Karten-Material genutzt werden, für die Uhr waren die Karten aber nicht mehr als bunte Bilder. Dass sich darauf Straßen und Wege befinden, konnte die Uhr nicht erkennen.

    Mit der T-Rex 3 ändert sich das, denn die Uhr kann dem Kartenmaterial deutlich mehr Informationen entnehmen. So können direkt auf der Uhr Rundwege mit bestimmter Distanz erstellt werden. Beim Abweichen von einer geplanten Route kann die T-Rex 3 die Route neu berechnen, ähnlich einem Navigationsgerät im Auto.

    Zusätzlich hat Amazfit die Darstellung der Karten optimiert und ermöglicht nunmehr die Suche nach Points-of-Interest (POI) entlang der Route.

  • Integrierte LED-Taschenlampe

    Ohne Zweifel dürften Garmins Top-Modelle (u.a. Fenix 8, Enduro 3 und Instinct 3) Vorbild für den Einbau einer LED-Taschenlampe gewesen sein.

    Die Taschenlampe der T-Rex 3 leuchtet in Rot oder Weiß und in unterschiedlichen Helligkeiten. Wer in Not ist, kann das SOS-Signal nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen.

  • BioCharge

    Mit dem Fitness-Armband Helio Strap (Testbericht) hat Amazfit die BioCharge-Metrik eingeführt und den Readiness-Score damit mittelfristig in Rente geschickt. Während die bestehenden Uhren von Amazfit noch auf das notwendig Firmware-Update warten, darf die T-Rex 3 Pro bereits darauf zugreifen.

    BioCharge ermittelt, wieviel „Energie“ einem zum Start des Tages zur Verfügung steht und wie viel im Laufe des Tages bereits verbraut wurde. Die Metrik ähnelt damit stark der Body Battery von Garmin.

  • Integrierter Lautsprecher

    Der neue, integrierte Lautsprecher lässt die T-Rex 3 Pro enger an die Balance 2 heranrücken. Die Uhr kann sich nun nicht nur textuell mitteilen, sondern auch den Lautsprecher nutzten. Davon profitieren die Ansagen während des Sports und die Nutzung von Zepp Flow.

Die Akkulaufzeit der T-Rex 3 Pro ist bei typischer Nutzung mit 25 vs. 27 Tagen ein klein wenig schlechter – unterm Strich fordern die neuen Features, möglicherweise auch die neue Version von Zepp OS ihren Tribut.

Preise und Verfügbarkeit

Mit der Markteinführung steht das 48-mm-Modell für ein UVP von 399,99 € in den Farben Tactical Black und Black Gold zur Verfügung. Das 44-mm-Modell folgt Ende September für den gleichen Preis, jedoch in den Farben Gold/Grau und Schwarz/Gold.

Profilfoto von Florian
Florian

Ich bin die kreative und schaffende Kraft hinter dieser Seite. Meine Leidenschaft gilt dem Sport und der Technik und was liegt da näher als das eine mit dem anderen zu verbinden und hier über Wearables und Gadgets zu schreiben, die beim Sport hilfreich sind. Und weil ich selbst nur Consumer bin, immer aus den Augen eines wirklichen Nutzers.

Mehr über mich und diese Seite erfährt du hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um deine Bewertung abzugeben!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert