Fitness Tracker Test 2025
Unabhängige Tests von Sportuhren, Smartwatches & Activity Trackern

Garmin vivoactive 6 – Sportliche Smartwatch wird sportlicher

Mit der vívoactive 6 hat Garmin die nächsten Generation der sportlichen Smartwatch im mittelpreisigen Segment vorgestellt. Neben mehr Speicher für Musik und Apps bietet die vivoactive vor allem Sportlern mehr – mehr Laufmetriken und Sportarten.

Garmin vívoactive 6 | Quelle: Garmin

Garmin vívoactive 6 | Quelle: Garmin

Garmin hat mit der vivoactive eine Serie geschaffen, deren Modelle sich nie so recht ausschließlich dem Sport- noch dem Lifestyle-Segment zurechnen ließen. Sie versuchen vielmehr den Ansprüchen beider Zielgruppen – zumindest zum Teil – gerecht zu werden. Einen aktiven Lebensstil zu unterstützen, trägt die vivoactive-Serie immerhin bereits im Namen.

Knapp 1,5 Jahre nach dem Release der vivoactive 5 hat Garmin mit der vívoactive 6 die nächste Generation vorgestellt. Während sich am Aussehen der vívoactive 6 im Vergleich zum Vorgänger wenig ändern, sollen neue innere Werte der Uhr zu Glanz verhelfen.

Garmin vívoactive 6 – Vergleich zum Vorgänger

vivoactive 6vivoactive 5Forerunner 165 Music
DisplayAMOLEDAMOLEDAMOLED
Displaygröße1,20"1,20"1,20"
Auflösung | PPI390 × 390 | 325390 × 390 | 325390 × 390 | 325
Abmessungen42,2 × 42,2 × 10,9 mm42,2 × 42,2 × 11,1 mm43,0 × 43,0 × 11,6 mm
Gewicht26 g ohne Armband26 g ohne Armband29 g ohne Armband
Material (Lünette)Aluminium (eloxiert)Aluminium (eloxiert)Faserverstärktes Polymer
Material (Gehäuse)Faserverstärktes PolymerFaserverstärktes PolymerFaserverstärktes Polymer
Material (Backplate)Faserverstärktes PolymerFaserverstärktes PolymerFaserverstärktes Polymer

Die Gegenüberstellung zeigt, dass sich das neue Modell und der Vorgänger nur marginal voneinander unterscheiden. Der optisch größte Unterschied ist wohl der Neugestaltung des oberen der beide Buttons geschuldet, die Garmin an der rechten Gehäuseseite untergebracht hat. Anders als bei der vivoactive 5 steht beim Modell der sechsten Generation der Button deutlicher hervor.

Garmin vívoactive 6 – Neu und erwähnenswert

Garmin bedient sich bei den Verbesserungen der vívoactive 6 weitestgehend aus dem Funktionsangebot neuerer Modelle. Bei den mittelpreisigen Modellen sind komplett neue Features in der Regel auch nicht zu erwarten. Folglich ist der Zuwachs an Funktionen evolutionär und vor allem in den sportlichen Fähigkeiten der Uhr zu sehen:

  • Onboard-Speicher verdoppelt

    Garmin verdoppelt den Onboard-Speicher der vívoactive 6 von 4 GByte auf 8 GByte. Der größere Speicher kommt vor allem den musikalischen Fähigkeiten der Uhr zugute, denn alleinig zur Ablage von MP3-Dateien und Offline-Streaming-Inhalten dürfte der Speicher gedacht sein. Auch die Apps bedienen sich dieses Speichers, sind in der Regel aber deutlich platzsparender als Mediendaten.

  • Unterstützung von QSZZ und BeiDou

    Mit QZSS und Beidou wird der vívoactive 6 die Unterstützung der beiden asiatischen Satelliten-Positionierungssysteme zuteil. Diese ergänzen die bekannten GNSS GPS, Galileo und GLONASS. Ende letzten Jahres hatte Garmin die Unterstützung bereits der Fenix 8 und Enduro 3 zur Verfügung gestellt. Multiband-Fähigkeiten bietet die vívoactive 6 hingegen genauso wenig wie SatIQ.

  • Schlafphasen-Wecker

    Mit der vívoactive 6 integriert Garmin erstmals einen Schlafphasen-Wecker in eines seiner Wearables. Zwar ist diese Funktion im Marktumfeld bereits etabliert – viele Mitbewerber setzen seit Jahren darauf –, für Garmin-Nutzer stellt sie jedoch eine willkommene Neuerung dar. Der Wecker orientiert sich an der individuellen Schlafphase, um ein möglichst sanftes und natürliches Aufwachen bereits vor dem eigentlichen Zeitpunkt des Alarms zu ermöglichen.

  • Unterstützung von Garmin Share

    Mit Garmin Share ermöglicht der Hersteller einen unkomplizierten Datenaustausch zwischen kompatiblen Geräten – ganz ohne Smartphone oder Connect-App. Positionen, Strecken und Trainingsdaten lassen sich direkt von Gerät zu Gerät übertragen. Voraussetzung: Die Geräte befinden sich in einem Umkreis von maximal drei Metern und die Datenfreigabe wurde aktiviert.

  • Laufmetriken und animierte Workouts

    Der größte Funktionszuwachs der vívoactive 6 zeigt sich im sportlichen Bereich. Erstmals stehen Nutzern die erweiterten Laufmetriken zur Verfügung, die Garmin unter dem Begriff „Running Dynamics“ zusammenfasst. Dazu zählen unter anderem die vertikale Oszillation, die Schrittlänge, das vertikale Verhältnis, die Bodenkontaktzeit, die Kadenz sowie die Laufleistung. Diese Daten sind vor allem für ambitionierte Läuferinnen und Läufer relevant, die ihren Laufstil effizienter gestalten und Verletzungsrisiken minimieren möchten. Das Laufen nach Leistung bietet dabei eine interessante Alternative zur herkömmlichen Trainingssteuerung über die Herzfrequenz.

    Ergänzend zu den Laufmetriken bietet die vívoactive 6 auch animierte Workouts – ein bereits bekanntes Garmin-Feature, das auf der vívoactive 5 noch nicht verfügbar war. Nutzer profitieren hier von visuell geführten Übungen direkt am Handgelenk.

Überraschend ist, dass Garmin in der vívoactive 6 weiterhin auf den bereits in die Jahre gekommenen Elevate V4-Sensor setzt. Dadurch fehlen der Uhr sowohl die EKG-Funktion als auch die algorithmische Erkennung von Vorhofflimmern (AFib) – Features, die in vergleichbaren Modellen anderer Hersteller inzwischen zum Standard gehören.

Fast nachrangig wirkt da der ebenfalls fehlende barometrische Höhenmesser. Dennoch ist seine Abwesenheit spürbar: Ohne diese Sensorik lassen sich weder erklommene Etagen zuverlässig erfassen noch präzise Höhenprofile bei sportlichen Aktivitäten in hügeligem oder bergigem Gelände darstellen. Für Nutzer mit Fokus auf Outdoor-Aktivitäten oder strukturiertes Höhenmeter-Tracking könnte das ein Nachteil sein.

Gleichbleibende Akkulaufzeiten

Bei der Akkulaufzeit bietet die vívoactive 6 keine nennenswerte Veränderung im Vergleich zum Vorgängermodell. Da sowohl Display als auch Akku unverändert geblieben sind und viele der neuen Funktionen auf bereits vorhandener Sensorik basieren, erscheinen die vergleichbaren Laufzeiten plausibel. Für Nutzer bedeutet das: bewährte Ausdauer, aber auch keine signifikanten Fortschritte in puncto Energieeffizienz.

Preise und Verfügbarkeit

Wie bereits der Vorgänger ist die vívoactive 6 in vier Farbvarianten erhältlich:

  • Black / Slate
  • Bone / Lunar Gold
  • Jasper Green / Jasper Green Metallic
  • Pink Dawn / Pink Dawn Metallic

Die Smartwatch ist ab sofort sowohl online als auch im Einzelhandel zum Preis von 329,99 € verfügbar.

Garmin vivoactive 6
13
Bewertungen
329,99 €
Aktueller Preis
329,99
UVP
Bewertungen ansehen Bei Amazon kaufen
Diese Webseite lebt durch dich. Kaufst du etwas über die Links, erhalte ich eine kleine Provision, die mir erlaubt die Webseite weiterhin werbefrei zu halten.
Profilfoto von Florian
Florian

Ich bin die kreative und schaffende Kraft hinter dieser Seite. Meine Leidenschaft gilt dem Sport und der Technik und was liegt da näher als das eine mit dem anderen zu verbinden und hier über Wearables und Gadgets zu schreiben, die beim Sport hilfreich sind. Und weil ich selbst nur Consumer bin, immer aus den Augen eines wirklichen Nutzers.

Mehr über mich und diese Seite erfährt du hier.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne, um deine Bewertung abzugeben!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass uns diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?


Stichworte: , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert