Huawei bietet mit der Watch GT 2 und dem Premium-Modell GT 2 Pro zwei attraktive Smartwatches an, die auch dem Sport nicht abgeneigt sind. Ich habe mir beide Modelle im Test angeschaut.
Während Fitbit dieser Tage von Google übernommen wird, stellt das US-Unternehmen mit dem Fitbit Charge 4 seinen neusten Fitness Tracker vor. Mit verbauten GPS-Empfänger, Spotify Connect & Control, sowie der Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlen mit Fitbit Pay schließt Fitbit nicht nur die Lücke zu Versa 2 und Ionic, sondern verkürzt den Abstand zur Konkurrenz erheblich.
Besser als die aktuelle Apple Watch. In manchen Punkten schafft das die neue ScanWatch von Withings, die sich vor allem auf das Thema Herzgesundheit konzentriert.
Mit der Fitbit Versa Lite Edition setzt das US-Unternehmen die Diversifizierung seines Angebots an Fitness Trackern fort. Die Motivation dahinter ist klar: Für jeden Interessierten das richtige Produkt zu bieten.
Im Fitbit Charge 3 Test möchte ich euch den Nachfolger des erfolgreichsten Fitness Trackers von Fitbit vorstellen, der mich pünktlich vor dem Weihnachtsgeschäft für einen Test erreicht hat. Wie immer soll es um einen detaillierten Blick auf das Produkt, seine Stärken und Schwächen gehen. Für wen der Kauf des Charge 3 lohnt, erfahrt ihr am Ende des Tests.
Klein und vollgepackt mit innovativen Features präsentiert sich das Garmin vivosmart 4. Wo das kleine Fitnessarmband seine Stärken und Schwächen hat, offenbart es im vivosmart 4 Test.