UP2 und UP3 in neuen Farben und Design

Jawbone UP2 und UP3 – Produktvarianten
(Bildquelle: www.jawbone.com)
Das Jahr neigt sich so langsam dem Ende und das Weihnachtsgeschäft naht. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Jawbone seine Fitness Tracker UP2 und UP3 um neue Farb- und Designvarianten erweitert, um ein größeres Publikum anzusprechen. Aber nicht nur das äußere Erscheinungsbild hat sich geändert, auch die inneren Werte wurden verbessert.
UP2 - Neue Farben und Armbänder
War das Jawbone UP2 bisher in den Farben Black Diamond (Schwarz) und Light Grey Hex (Weiß-Grau) erhältlich, stehen nun vier weitere Varianten in den Farben Turquoise Circle (Türkis), Oat Spectrum (Gold-Eierschale), Gunmetal Hex (Grau), Orchid Circle (Violett), Violet Circle (Gold-Lila) zur Verfügung.
Bis auf die Farbvariante Violet Circle, die es mit dem klassischen, breiten Armband gibt, sind die neuen Fitness Tracker mit einem neuen schmaleren Armband ausgestattet, das aus zwei schlanken Bändern besteht.
Alle Varianten der UP2 sollen im Laufe des Monats im Handel erscheinen und zunächst auf jawbone.com und bei Amazon erhältlich sein.
UP3 - Neue Farben und Muster
Auch beim Jawbone UP3 hat sich farblich etwas getan. Neben den beiden bestehenden Farbvarianten in Schwarz und Silber, sind seit kurzem die vier zusätzlichen Farben Indigo Twist (Dunkelblau), Sand Twist (Weiß-Gold), Ruby Cross (Rot) und Teal Cross (Petrol) dazu gekommen, wobei Twist und Cross das Muster auf dem Armband angeben und weniger mit der Farbe zu tun haben.
Die neuen Farbvarianten des UP3 sind bereits auf jawbone.com und bei Amazon erhältlich. In den Einzelhandel gelangen die neuen Armbänder im Laufe des Monats.
Firmware-Update für UP2 und UP3
Mit dem Firmware-Update vom 8. September verfügen beide Armbänder nun über eine automatische Schlaferkennung – eine Funktion, die von vielen lange gefordert wurde. Damit entfällt das Antippen des Armbands, um in den Schlafmodus zu wechseln und aus diesem wieder zurückzukehren. Am Umfang der Aufzeichnungen hat sich nichts geändert.
Darüber hinaus wurde der Funktionsumfang der UP3 mit der Messung der passiven Herzfrequenz erweitert. Die in Ruhesituationen und über den Tag verteilt ermittelte Herzfrequenz soll Aufschluss über den Einfluss von Stress, Ernährung und anderen Einflüssen auf die Herzfrequenz erlauben.